Forum: Fahrzeugelektronik Der Enyaq als rollende Powerbank


von Sebastian S. (s3bio)


Lesenswert?

Moin, wir planen einen kleinen Rave im Grünen und brauchen eine 
Möglichkeit, unsere Technik zu betreiben. Bisher hatten wir immer einen 
3 kW Benzin-Generator dabei, allerdings hat der mittlerweile schon 
bessere Tage gesehen und uns gefällt es auch nicht wirklich, das Ding im 
Wald zu betreiben bei Waldbrand Stufe "Lass es". Wir haben zwar Leute 
vom Forst und von der Feuerwehr dabei, aber vielleicht ist es langsam an 
der Zeit, umzudenken.

Seit letztem Jahr haben wir einen Enyaq vorm Haus, der hat ja 
grundsätzlich ausreichend Energie an Bord, allerdings wird V2L vom Enyaq 
nicht nativ unterstützt, so dass man nicht direkt von der Lithium 
Batterie abgreifen kann. Für die Bordelektronik steht soweit ich das 
verstanden habe, eine 12V AGM Batterie zur Verfügung, mit etwa 600 Wh 
(50 Ah) an Kapazität (also einfach ne Autobatterie).

Zu betreiben wären:
- Kühlbox (60W) 12 VDC
- LED Stripes (2x15W) 12 VDC
- Diverse USB Geräte (~20 W) 5 VDC
- Inverter 1 (150VA) 12 VDC
- Inverter 2 (1000VA) 12 VDC
-> LED Scheinwerfer (6x20W) 230 VAC
-> Laptop + Mischpult (~90W) 230 VAC
-> PA (~150W - 400W Peak) 230 VAC

Die Lasten sind denke ich folgendermaßen am besten verteilt:
Die Kühlbox kommt an den Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole.
Die LED Stripes und der kleine Inverter kommen an die 12V Steckdose im 
Kofferraum.
Der große Inverter kommt an den 12V Anschluss der Anhängerkupplung.

Die kleinen Geräte über die Zigarettenanzünder zu betreiben funktioniert 
soweit einwandfrei. Der große Inverter zieht unter Volllast an die 80 A 
- das brauchen wir nicht aber 35 A Peaks könnten schon auftreten - dafür 
sind die Zigarettenanzünder sicherlich nicht geeignet. Der am besten 
vergleichbare Fall ist da wohl ein Wohnwagen mit elektrischem 
Kühlschrank, deswegen gehe ich davon aus, dass ich die größten Ströme 
über den 13poligen Anschluss der Anhängerkupplung ziehen kann.

Die Kapazität der verbauten AGM Batterie reicht nicht aus, um alles über 
12 Stunden oder mehr zu betreiben. Also muss sie nachgeladen werden, die 
Frage ist nun, wie. Ich hab mal bissl recherchiert und gelesen, dass die 
AGM Batterie von der Lithium Batterie geladen wird, wenn das Auto "an" 
ist. Was bedeutet "an"? Also nur Schlüssel im Fahrzeug oder muss jemand 
auf dem Fahrersitz sitzen? Wie hoch ist die Ladeleistung? Lädt das dann 
die ganze Zeit oder schaltet sich das Laden erst ein, wenn eine gewisse 
Spannung unterschritten wird?

Zum Testen habe ich seit etwa 4 Stunden die Kühlbox und zwei 
Scheinwerfer angeschlossen (also ca. 100W). Die Spannung betrug direkt 
nach dem Einstecken 11,65 V - also relativ leer. Ich hab dann jede 
Stunde mal gemessen und der Wert hat sich innerhalb der 4 Stunden kaum 
verändert, also +- 0,2 V. Ich sollte in der Zeit ja um die 400 Wh 
verbraucht haben. Wäre die Batterie nicht nebenbei geladen worden, wäre 
sie komplett platt, oder?? Also hat das Auto vermutlich nachgeladen, 
würde ich behaupten.

Hat jemand da Erfahrungen gemacht und kann davon berichten? Vergleichbar 
wären wie gesagt vor allem Wohnwägen mit eigener Bordelektrik oder 
längere Trips mit Kühlung im Auto. Bis dahin teste ich mal fleißig 
weiter und kühle mein Bier im Auto.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Die Kapazität der verbauten AGM Batterie reicht nicht aus, um alles über
> 12 Stunden oder mehr zu betreiben.
Kauf ne AGM Autobatterie mit mehr als 50 Ah, ne AGM mit 100 Ah kost (am 
oberen Ende) ca. 150€.

Und bei der Lichtorgelei sollte man mit Milliarden angelockter 
Stechviecher rechnen, also mal 'nen Mückengriller mit auf die Liste 
setzen ...

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

würde mich auch interessieren

Hier vorhanden:
- Hybrid-PKW (BMW) - HV-Speicher 20 KWh
- im Kofferraum ist eine 12V-Batteie verbaut - eher in Größe einer 
Motorradbatterie
- es gibt wohl einen DC/DC-Wandler der 3000W kann

Aber wann ist der an?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Und bei der Lichtorgelei sollte man mit Milliarden angelockter
> Stechviecher rechnen, also mal 'nen Mückengriller mit auf die Liste
> setzen ...

Was bringt Dich zu der Fehleinschätzung, dass Stechmücken von Licht 
angezogen werden?

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Was bringt Dich zu der Fehleinschätzung, dass Stechmücken von Licht
> angezogen werden?

Marlene Dietrich:
"Männer umschwirr‘n mich, wie Mücken das Licht" ....

: Bearbeitet durch User
von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Das waren Motten.

von Sebastian S. (s3bio)


Lesenswert?

Das ist n alter Steinbruch, da hält es sich tatsächlich in Grenzen mit 
Viehzeug. Das mit der LKW Batterie wäre nur ne Variante mit nem Mini 
Verstärker, wir haben aber ne halbwegs gescheite Anlage und die saugt 
dir ne 100er Batterie genauso leer. Es muss nebenbei nachgeladen werden, 
so dass die Energie am Ende aus dem Lithium Akku kommt, sonst ist das 
Quatsch und wir stellen wieder nen Generator auf. Haben den immer auf 
Beton Gehwegplatten gestellt. Das geht schon. Mich nervt nur die 
Vorstellung, dass man mit nem 70 kWh Akku in nem 2,5t Schiff durch die 
Gegend fährt und die nicht nutzen kann.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Enyaq verkaufen, Hyundai oder sonst ein E-Auto kaufen, das V2L kann.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Sebastian S. (s3bio)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> es gibt wohl einen DC/DC-Wandler der 3000W kann

Das wären halt 250A auf der 12V Leitung. Kann mir kaum vorstellen, dass 
man das so macht. Ich vermute, dass der dann tatsächlich auf den Lithium 
Akku zugreift - dann aber von Werk aus verbaut und an die Bordelektronik 
angemeldet etc. Das ist ein geiles Extra.
Das gibts aber beim Enyaq nicht. Da gibts nur ein Family Paket mit ner 
150W Schuko Steckdose im Kofferraum. Das kann ich mit dem Spielzeug im 
Bild auch.

von Sebastian S. (s3bio)


Lesenswert?

> Enyaq verkaufen, Hyundai oder sonst ein E-Auto kaufen, das V2L
> kann.

True.
Ich hab den Enyaq über die Firma geleast. Ist gut 100eu günstiger als 
der Octavia 1.6 tfsi, den ich davor hatte. Das macht das Auto super 
wirtschaftlich für uns. Insofern haben wir den erstmal noch bis Juli 
2028

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Das waren Motten.

Kla-motte, das in ein klassische Klamotte aus der Schlagerkiste:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_bin_von_Kopf_bis_Fu%C3%9F_auf_Liebe_eingestellt

> 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/674301/Zwischenablage_07-19-2025_01.jpg

So ne Kunstfaserdecke hab ich auch, ist wohl von Ikea.

: Bearbeitet durch User
von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Also, bei unserem Astra Electric wird die 12V Batterie geladen, sobald 
der "Motor an" ist, also bereit zum Fahren. Soweit ich das sehe,. läuft 
auch die Wärmepumpe/Klima über 12V, denn die geht auch nur bei Zündung 
an (ohne Bremse auf Start gedrückt). Also muss der DCDC Wandler einige 
kW können. Ich würde daher direkt an die 12V Batterie gehen, den 
Stromsensor im Stromkreis lassen, ordentlich absichern und das Auto 
einschalten. Dann Klima/Heizung auf OFF und dann wird das schon gehen. 
Der Astra hat sogar noch eine Ladekontrolllampe im Display die ausgeht, 
wenn der "Motor an" ist, also Ready leuchtet. Ich gehe davon aus, dass 
das beim Enyaq auch so ist. Wenn die Klima auch bei Motor aus aber 
Zündung an geht, dann hat der Wandler genug Power.

von Sebastian S. (s3bio)


Lesenswert?

Richtig, genau so hab ich mir das auch gedacht.

Direkt an die Batterie dran ist natürlich auch ne Variante. Ich hab mir 
das halt so vorgestellt, dass ich mitm Heck an den Pavillon ranfahre, 
die Anhängerkupplung ausfahre und da den Inverter dranhänge. Ich muss 
nochmal genau schauen, wieviel man über die Kupplung ziehen kann. Wenn 
das begrenzt ist, mach ich Klemmen an die Batterie.

Was muss man bei dir machen, dass der "an" bleibt? Schlüssel im Auto 
bestimmt. Fahrersitz Sensor ausgelöst?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> eine 12V AGM Batterie zur Verfügung, mit etwa 600 Wh (50 Ah) an
> Kapazität (also einfach ne Autobatterie).

Die meisten E-Auto Pannen werden tatsächlich durch defekte 12V 
Autobatterien verursacht. 😎

Die 50Ah stehen dir übrigens nur zur Verfügung wenn Du die Batterie mit 
max 2A belastest. --> Vergiss den Gedanke.

Du müsstest in der Tat die Große Batterie anzapfen und damit einen 
Frequenzumrichter füttern.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> - Kühlbox (60W) 12 VDC
> - LED Stripes (2x15W) 12 VDC
> - Diverse USB Geräte (~20 W) 5 VDC
> - Inverter 1 (150VA) 12 VDC
> - Inverter 2 (1000VA) 12 VDC
> -> LED Scheinwerfer (6x20W) 230 VAC
> -> Laptop + Mischpult (~90W) 230 VAC
> -> PA (~150W - 400W Peak) 230 VAC

Nimm lieber das alte Benzinaggregat. Das ist deutlich weniger 
feuergefährlich als das, was Du mit der armen Autobatterie anstellen 
willst.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Was muss man bei dir machen, dass der "an" bleibt? Schlüssel im Auto
> bestimmt. Fahrersitz Sensor ausgelöst?

Schlüssel reicht, aber ich hab noch nicht getestet, wie lange der dann 
im Stand an bleibt. Glaube, so wahnsinnig intelligent ist der Astra 
nicht.

Michael B. schrieb:
> Das ist deutlich weniger
> feuergefährlich als das, was Du mit der armen Autobatterie anstellen
> willst.

Die Batterie wird davon kaum was mitbekommen, solange der DC/DC Wandler 
(der Lichtmaschinen Ersatz im E-Auto) genug Energie liefert.

Wie geschrieben, die Klimaanlage/Wärmepumpe zieht potenziell auch ein 
paar kW, also kann der das ab.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Wie geschrieben, die Klimaanlage/Wärmepumpe zieht potenziell auch ein
> paar kW, also kann der das ab.

Ob die über 12 V läuft? Ich weiß es nicht, aber glaube nicht daran. Die 
nötigen Kabelquerschnitte für hunderte Ampere wären 1. teuer und 2. 
schwer. Das will kein Autobauer.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> deswegen gehe ich davon aus, dass ich die größten Ströme
> über den 13poligen Anschluss der Anhängerkupplung ziehen kann.

Optimistischer Optimist? 2000W/12V= 166,6A ! Da brennen Dir Anschlüsse 
weg.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Christian R. schrieb:
>> Wie geschrieben, die Klimaanlage/Wärmepumpe zieht potenziell auch ein
>> paar kW, also kann der das ab.
>
> Ob die über 12 V läuft? Ich weiß es nicht, aber glaube nicht daran. Die
> nötigen Kabelquerschnitte für hunderte Ampere wären 1. teuer und 2.
> schwer. Das will kein Autobauer.

Ja, ich bin da auch skeptisch. Ich bin auch nicht sicher, was genau bei 
Zündung an anders ist als bei Motor an. Jedenfalls kühlt die Automatik 
auch bei Zündung an, aber wahrscheinlich hast du recht. Das wären 
ziemlich dicke Kabel. Obwohl die HV Kabel auch nicht soo dick sind und 
die machen ja auch 250A. Und da lädt der Astra ja schon nur mit 100kW in 
der Spitze.

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Schlüssel reicht, aber ich hab noch nicht getestet, wie lange der dann
> im Stand an bleibt.

Enyag 60 ca 30 min. Ü-ei oder Feuerzeug unter Sitzsensor klemmen hilft

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> uns gefällt es auch nicht wirklich, das Ding im Wald zu betreiben bei
> Waldbrand Stufe "Lass es"

Da bei so einer Party gaaaaaanz bestimmt nicht geraucht wird, sollte man 
mal prinzipiell über den Veranstaltungsort nachdenken.

VG

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Da bei so einer Party gaaaaaanz bestimmt nicht geraucht wird,

... wenn schon, dann wird das "Der Tote im Wald" als Derricks nächster 
Fall.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.