Hallo, und willkommen bei meinem vermutlich letzten Räumungsverkauf! Da ich mich ganz auf die Oldies unter den Messgeräten konzentrieren möchte, müssen die verbliebenen modernen Geräte nun leider auch raus... WEITERE BILDER UND TESTS ZU JEDEM GERÄT HIER: https://ee31hmrb53b6.blob.core.windows.net/pub/sale3.htm (reines HTML ohne JavaScript) 20 von 23 Geräten sind getestet. LIEFERUMFANG jeweils wie auf dem Vorschaubild ersichtlich, auf Wunsch und wenn vorhanden mit Zubehör wie Netzkabel, Batterien, Messkabel etc. DER VERSAND IST KOSTENLOS (DE & AT). SICHERE VERPACKUNG GARANTIERT. Bezahlung bevorzugt per Banküberweisung. Und damit ich nicht der Dumme bin: Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Der Ausschluss gilt nicht für Schadenersatzansprüche aus grob fahrlässiger bzw. vorsätzlicher Verletzung von Pflichten des Verkäufers sowie für jede Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Davon abgesehen gebe ich auf die Geräte nach Absprache gerne eine persönliche Garantie. Das bedeutet: Sollte die Ware (teil)defekt, mit Transportschaden oder Verlust bei unversichertem Paket, oder nicht wie beschrieben bei euch ankommen, nehme ich sie innerhalb einer vereinbarten Frist zurück und erstatte die Waren- und Rückversandkosten. ---------------------------------------- 1) Rohde & Schwarz FPC1500 Zustand: neuwertig Preis: 2800 VB Hinweis: Alle Optionen freigeschaltet! 2) Rohde & Schwarz HMC8015 Zustand: neuwertig Preis: 1500 VB Hinweis: Alle Optionen freigeschaltet! 3) Keithley DMM7510 Zustand: gebraucht, sehr gut Preis: 2800 VB Hinweis: Inkl. vollständigem Kalibrierprotokoll vom 10.2023, Rahmen vorne und Bügelaufhängung vorne fehlen 4) Keithley DMM6500 Zustand: neuwertig Preis: 1200 VB Hinweis: Inkl. Kalibrierzertifikat 5) Keithley 2002 Zustand: gebraucht, gut Preis: 3500 VB Hinweis: Lüfter anfangs laut (Lagergeräusche), wird im Betrieb besser 6) Keithley 2400 Zustand: gebraucht, gut Preis: 1350 VB Hinweis: Fehler 601 beim Start (Pufferbatterie leer, harmlos!) 7) Keithley 2400 Zustand: gebraucht, gut Preis: 1400 VB 8) Aim-TTi QPX750SP Zustand: neuwertig Preis: 1200 VB 9) Aim-TTi TGF4242 Zustand: neuwertig Preis: 1200 VB 10) Aim-TTi I-prober 520 Zustand: neuwertig Preis: 550 VB 11) Tektronix MSO2024B Zustand: gebraucht, sehr gut Preis: 900 VB Hinweis: Inkl. Tastköpfen und Logiktastköpfen. Keine Optionen, können aber durch Modifizierung freigeschaltet werden 12) Keysight 53220A Zustand: gebraucht, sehr gut Preis: 1600 VB Hinweis: Inkl. OCXO Option! Bügel fehlt 13) UNI-T UDP3305S Zustand: neuwertig Preis: 380 VB ---------------------------------------- WEITERHIN VORHANDEN 14) Aim-TTi QL355TP Zustand: neuwertig Preis: 900 VB 15) Keysight E36104A Zustand: gebraucht, gut Preis: 300 VB Hinweis: Display hat ungleichmäßige Helligkeit 16) Delta Elektronika 1200S24-P067 Zustand: gebraucht, gut Preis: 200 VB Hinweis: Lässt sich bis ca. 26.5V einstellen, weiß nicht ob das normal ist 17) Voltcraft VLP-1303 Pro Zustand: gebraucht, sehr gut Preis: 80 FIX 18) Voltcraft VC650BT Zustand: gebraucht, sehr gut Preis: 80 FIX 19) 2x Hameg HM8030-6 Zustand: neuwertig in OVP Preis: je 150 VB 20) Kontron 8200 Zustand: gebraucht, gut Preis: 150 VB 21) Grundig UZ 2400 Zustand: gebraucht, gut Preis: 120 VB 22) Tektronix TM503 Zustand: gebraucht, gut Preis: 80 FIX Hinweis: Netzstecker "NICHT GEERDET" - Benutzung auf eigene Gefahr! 23) Berkeley Nucleonics PORTANIM AP-3 Zustand: gebraucht, mäßig Preis: 180 VB Hinweis: Funktion unbekannt (edit: Preis für DMM6500 auf Florians Wunsch geändert - Mod.)
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo, ich hätte gern diese beiden Geräte. 4) Keithley DMM6500 und 14) Aim-TTi QL355TP Das Zubehör sollte allerdings dabei sein. ;-) Den Rest per PN?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, zur Info. Das 4) Keithley DMM6500 ist für euch verfügbar. Habe dann doch nur das 14) Aim-TTi QL355TP gekauft.
Hallo, das Aim TTi QL355TP kam absolut sicher verpackt bei mir an. Erster Funktionstest ist ebenfalls einwandfrei. Das Keithley DMM6500 nehme ich nun doch. :-) Vielen Dank.
Das Keithley ist sicher verpackt und in gutem Zustand bei mir angekommen. Ein Funktionstest ist ebenfalls einwandfrei. Vielen Dank an Florian für den schnellen Versand und das schöne Gerät.
Das Keithley 2400 ist gut verpackt und unbeschadet eingetroffen. Besten Dank für die reibungslose Abwicklung! Die eingelötete (und leere) CR2032-Batterie habe ich durch einen CR2032-Batteriehalter ersetzt. Die Fehlermeldung ist damit beim zweiten Einschalten verschwunden.
Hallo, das Keithley DMM6500 kam heute, verzögert durch mich, ebenfalls absolut sicher verpackt bei mir an. Der erste Funktionstest ist ebenfalls einwandfrei. Wie beschrieben keine Kratzer nichts, alles i.O. Vielen Dank. Eine Frage in die Runde. Hat das Keithley DMM6500 und TTi QL355TP irgendwelche versteckten Stützbatterien verbaut um die Kalibrierdaten zu halten? Im QL355 habe ich erstmal keine entdecken können und vom Keithley habe ich bis jetzt nur etwas von einer Knopfzelle für die reine RTC Uhrfunktion gelesen. Mir geht es darum diese ggf. rechtzeitig zu wechseln bevor Kalibrierdaten verloren gehen.
Die Kalibrierdaten sind bei älteren Keithleys im EEPROM, wahrscheinlich ist das auch beim DMM6500 so. Hier gibt es noch schöne Bilder vom Innenleben: https://xdevs.com/review/dmm6500/
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > Hallo, > > das Keithley DMM6500 kam heute, verzögert durch mich, ebenfalls absolut > sicher verpackt bei mir an. Der erste Funktionstest ist ebenfalls > einwandfrei. Wie beschrieben keine Kratzer nichts, alles i.O. > Vielen Dank. > > Eine Frage in die Runde. Hat das Keithley DMM6500 und TTi QL355TP > irgendwelche versteckten Stützbatterien verbaut um die Kalibrierdaten zu > halten? Im QL355 habe ich erstmal keine entdecken können und vom > Keithley habe ich bis jetzt nur etwas von einer Knopfzelle für die reine > RTC Uhrfunktion gelesen. > Mir geht es darum diese ggf. rechtzeitig zu wechseln bevor > Kalibrierdaten verloren gehen. In einigen Netzteilen (zb. hier anwesende CPX400) von TTi sind ZRC250 (https://www.diodes.com/part/view/ZRC250) und Potis verbaut. Da braucht es also keine Stützbatterien.
:
Bearbeitet durch User
Udo K. schrieb: > Die Kalibrierdaten sind bei älteren Keithleys im EEPROM, > wahrscheinlich > ist das auch beim DMM6500 so. > > Hier gibt es noch schöne Bilder vom Innenleben: > https://xdevs.com/review/dmm6500/ Hier gibt es Video wie man an die Batterie kommt, falls es mal notwendig wird (Englisch, teils unscharf und verwackelt) https://www.youtube.com/watch?v=feCA5vQYVpU Die Batterie sitzt etwas serviceunfreundlich. Die Frontplatte muss entfernt werden und die Verbindungen zu den Messbuchsen müssen gelöst werden. Der Batteriehalter ist etwas filigran. Ich habe bei meinem DMM6500 eine Nase an dem Halter abgebrochen als ich die Batterie wechseln musste. Also etwas vorsichtig händeln falls es mal notwendig wird.
:
Bearbeitet durch User
Wenn du magst, dann miss bitte mal den Standby Strom. Ich habe keinen harten Ein/Ausschalter auf den Fotos oben gefunden, aber dafür 2 Trafos (hintereinander geschaltet?) und auch keinen Netzfilter. Schade das ein Lüfter verbaut ist, aber interessantes Konzept.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich gehe davon aus das alle höherwertigen Geräte irgendeinen Lüfter drin haben. Ich meine die Geräte sind ja nicht wirklich für zu Hause gedacht. Der vom DMM ist jedoch wesentlich leiser wie vom QL355. Und ja das DMM hat nur einen Ein/Aus Taster. Standby Keithley DMM6500, es ist nur ein leichtes Trafo-Brummen zu hören. Gemessen mit Voltcraft VC940 und dessen Adapterkabel 4,3W 43VA cos 0,1 0,18A 240VAC Keysight U1233A eingeschleift, Standby 192mA, eingeschalten 203mA.
:
Bearbeitet durch User
T. B. schrieb: > Ist noch ein Keithley 2400 verfügbar. Wenn ja, wie alt ist es ca? Der TO pflegt eine Liste: https://ee31hmrb53b6.blob.core.windows.net/pub/sale3.htm
:
Bearbeitet durch User
T. B. schrieb: > Ist noch ein Keithley 2400 verfügbar. Wenn ja, wie alt ist es ca? Wenn Florian beide verkauft hat (aber erst dann!): PM und dann sehen wir weiter.
Beitrag #7917500 wurde vom Autor gelöscht.
Mi. W. schrieb: > T. B. schrieb: >> Ist noch ein Keithley 2400 verfügbar. Wenn ja, wie alt ist es ca? > > Wenn Florian beide verkauft hat.. Hat er, deshalb habe ich aufgrund des Kommentars von T.B. auf die Liste des TOs verwiesen..übrigens direkt über deinem Kommentar.
:
Bearbeitet durch User
Mein Keithley 2400 (7) ist gestern nach kurzer Extratour im DHL Transporter in gutem Zustand angekommen.
Veit D. schrieb: > Gemessen mit Voltcraft VC940 und dessen Adapterkabel > 4,3W > 43VA > cos 0,1 > 0,18A > 240VAC > > Keysight U1233A eingeschleift, Standby 192mA, eingeschalten 203mA. Interessant. Wie lange braucht das DMM6500 bis sich der Offset (mit Kurzschluss am Eingang) stabilisiert. Mit dem Standby Verbrauch müsste die Aufwärmzeit ja praktisch 0 sein?
Hallo, habe es für paar Minuten angesteckt und in Standby belassen, danach eingeschalten. Der Offset bewegt sich innerhalb 10s etwas runter, von -0,0010mV auf -0,0018mV um nach weiteren ca. 30s wieder etwas nach oben zu laufen auf -0,0012mV. Hier bleibt es auch nach Minuten stabil. Also die Anzeige zappelt natürlich auf Grund der hohen Messrate immer etwas. a) und b) ist die gleiche Kurve. c) ist nach Buffer löschen ohne Einschalteffekt im Graph, ist dann das Rauschen mit 1m Messleitung als Brücke d) sobald ich an das Kabel greife gibt es einen Ausschlag
Veit D. schrieb: > habe es für paar Minuten angesteckt.. Hallo Veit, das DMM6500 hat eine Screeshot-Funktion die auf einem USB-Stick abgelegt werden. Dann hat man eine sehr gute Qualität und viel kleinere Bilder als wenn man den Screen abfotografiert. > a) und b) ist die gleiche Kurve. > c) ist nach Buffer löschen ohne Einschalteffekt im Graph, ist dann das > Rauschen mit 1m Messleitung als Brücke > d) sobald ich an das Kabel greife gibt es einen Ausschlag Die Messung hätte ich mit Kurzschlussstecker etc. gemacht, anstatt mit einer 1m Messleitung.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe keinen Kurzschlussstecker. :-) USB Stick Screenshot - bei der nächsten Anfrage. ;-) Die Erwähnung meiner Strippe sollte ja bewusst das sichtbare Rauschen erklären, damit sich niemand wundert der auch so ein Gerät hat. Das war eine nett gemeinte Zusatzinfo.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > Hallo, > > ich habe keinen Kurzschlussstecker. :-) Beitrag "[V] Multicontact (Stäubli) KS4-19L/1 Kurzschlußbrücken" > USB Stick Screenshot - bei der nächsten Anfrage. ;-) Enter drücken und festhalten..dann Home drücken.
Veit D. schrieb: > habe es für paar Minuten angesteckt und in Standby belassen, danach > eingeschalten. Der Offset bewegt sich innerhalb 10s etwas runter, von > -0,0010mV auf -0,0018mV um nach weiteren ca. 30s wieder etwas nach oben > zu laufen auf -0,0012mV. Hier bleibt es auch nach Minuten stabil. Das ist deutlich schneller als mein Keithley 2000 BJ 1999, das braucht ca. 30 min bis es bei 3.2 µV landet (Datenblatt spezifiziert 3.5 µV max), wobei es die ersten 15 min nahe bei 0 liegt. Das Rauschen ist aber unter 0.3 µVpp. Die Aufwärmzeit laut Datenblatt ist 1 Stunde. Sorry an Florian fürs Kapern vom Thread.
Das Tektronix MSO2024B ist vor einigen Tagen gut verpackt angekommen. Das Oszilloskop sieht aus wie neu. Die Optionen konnte ich in der Zwischenzeit auch alle aktivieren. Danke nochmals an Florian. Peter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.