Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MX1616H Dual H-Bridge Motor Driver


von Felix H. (harlix)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

ich bin auf der Suche nach einer günstigen H-Brücke über ein IC mit der 
Bezeichnung MX1616H gestolpert. Als Arduino-Shield findet man es in der 
Bucht zum Beispiel hier:

https://www.ebay.de/itm/256985665691

Weitere Infos und ein chinesisches Datenblatt findet man hier:

https://artofcircuits.com/product/mx1616-1-5a-dual-motor-driver-module

https://datasheet.lcsc.com/lcsc/2207251030_Mixic-MX1616H_C5119044.pdf

Das IC wird mitunter als "Mini-L298" beworben. Anders als der in die 
Jahre gekommene L298 sind im MX1616H aber offenbar FETs verbaut.

Leider kann ich kein chinesisch, und mehr Infos finde ich nicht im Netz 
zu dem IC. Hat jemand damit Erfahrung oder kann mir sagen, wo ich ein 
englisches Datenblatt finde?

Vielen Dank vorab und einen schönen Abend,

Felix

: Verschoben durch Moderator
von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Felix H. schrieb:
> Hat jemand damit Erfahrung oder kann mir sagen, wo ich ein
> englisches Datenblatt finde?

wie wäre es das Datenblatt mit dem Google Übersetzer automatisch zu 
übersetzen?

von Flip B. (frickelfreak)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

für datenblätter klappt https://translate.google.com ganz gut.

von Felix H. (harlix)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

danke für den Tipp mit der Google-Übersetzung, das hilft mir schonmal 
weiter. Ich hätte auch selbst drauf kommen können, aber manchmal sind 
die Dinge wohl zu einfach, um sie zu sehen.

von Joachim S. (oyo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Felix H. schrieb:
> Leider kann ich kein chinesisch, und mehr Infos finde ich nicht im Netz
> zu dem IC. Hat jemand damit Erfahrung oder kann mir sagen, wo ich ein
> englisches Datenblatt finde?

Es scheint da mehrere ganz ähnliche ICs zu geben. Anbei z.B. ein 
application diagram, das mit "MX1208" beschriftet ist, jedoch aus dem 
Datenblatt des "MX1508" stammt, und fast völlig identisch mit der 
Abbildung aus dem MX1616-Datenblatt ist.
MX1508, MX1208 und MX1616 (und vermutlich noch weitere) haben scheinbar 
alle die gleiche Bauform (SOP16) und die gleiche Pinbelegung, und 
unterscheiden sich vermutlich hauptsächlich durch sowas wie den 
maximalen Strom oder den zulässigen Spannungsbereich.

Für den MX1508 findet man im Netz jedenfalls ein Datenblatt, das zwar 
auch auf chinesisch, aber etwas ausführlicher ist, vielleicht hilft Dir 
das (siehe Anhang).
Und zum MX1508 findet man möglicherweise auch generell etwas mehr Infos 
im Netz.

Den MX1508 habe ich schon in zwei kleinen Projekten eingesetzt und bin 
bislang recht angetan davon.

Kleiner Vorteil gegenüber dem L298: Man benötigt nur 2 statt 3 Pins pro 
Motor.
Kleiner Nachteil gegenüber dem L298: Für PWM-Betrieb muss auf beiden 
Pins ein PWM-Signal ausgegeben werden (allerdings nicht auf beiden 
gleichzeitig), beim L298 genügt dafür ja ein einziges PWM-Signal am 
EN-Pin.

von Felix H. (harlix)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise, speziell auch zu den ähnlichen ICs MX1208 
und MX1508. Ich werde da mal recherchieren.

Tatsächlich verwende ich den MX1616 im PWM-Betrieb, allerdings nicht für 
die Ansteuerung von Motoren, sondern zur Erzeugung einer 25 Hz 
Sinus-Wechselspannung aus 5 V Gleichspannung (Rufspannung für analoge 
Telefone). Dazu verwende ich nur eine H-Brücke und steuere die beiden 
Eingänge mit inversen PWM-Signalen an, die die Sinusform nachbilden. Am 
Ausgang der Brücke befindet sich ein einfacher LC-Tiefpass und ein 
"falschherum" angeschlossener Netztrafo, der die Spannung auf die 
gewünschte Höhe von ca. 60 V herauftransformiert und galvanisch trennt. 
Die PWM-Schaltfrequenz beträgt 4 kHz.

Meine ersten Versuche mit dem L298N waren erfolgreich, aber das IC ist 
durch die Bipolartechnik weniger effizient und auch zu groß für meine 
Anwendung. Gestern wurden die bestellten MX1616 geliefert, nach ersten 
Tests funktioniert der Rufspannungsgenerator damit mindestens ebenso 
gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.