Forum: HF, Funk und Felder 868Mhz - Ein Anschluss, zwei Antennen?


von Jan F. (fenki)


Lesenswert?

Möglichkeit, zwei Antennen an einem anschluss zu betreiben?

Hallo zusammen

Erst mal: von Funk habe ich nicht mehr Anhnung, als dass ich fertige 
Module verwende.
Aktuell probiere ich etwas mit Meshtastic und LoRa rum. Für ein 
portables Gerät wäre nun die Idee, dass ein externer Antennenanschluss 
verfügbar ist - aber falls die Antenne vergessn geht, doch noch eine 
interne vorhanden ist (eine kleine Antenne ist noch besser als keine). 
Die Module, welche hier liegen (Semtech SX1262) haben aber nur einen 
IPEX Connector. Gibt es hier eine möglichkeit, dies einfach zu 
bewerkstelligen (keine extra Platine) oder kann ich das gleich knicken?

Was ich gegooglet habe, die wollen x Module mit x Antenen nebeneinander, 
oder sonst etwas, was nicht nach meinem Vorhaben aussieht. Gerne suche 
ich auch selber, wenn mir jemand mit den richtigen Stichworten auf die 
Sprünge hilft.

Nächtliche Grüsse
Fenki

: Bearbeitet durch User
von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?


von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Jan F. schrieb:
> Die Module, welche hier liegen (Semtech SX1262) haben aber nur einen
> IPEX Connector

Den kann man ja abwechselnd mit einem SMA-IPEX Adapter (Pigtail) oder 
einer internen IPEX Antenne benutzen, allerdings sind die nicht für 
viele Steckzyklen ausgelegt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> 
https://www.google.com/url?esrc=s&q=&rct=j&sa=U&url=https://hrvhf.net/forum/index.php%3Faction%3Ddlattach%3Btopic%3D1856.0%3Battach%3D9761&ved=2ahUKEwjht5nYucyOAxVw0gIHHfPvNjQQFnoECAgQAg&usg=AOvVaw3R6FurAUDZBXbJhMUBEKek

kurz:
Stocken von UKW-Antennen in der Praxis, DK7ZB
https://hrvhf.net/forum/index.php?action=dlattach;topic=1856.0;attach=9761

Nur muss die zweite Antenne permanent angeschlossen sein, damit die 
Impedanz passt. Da muss man schon etwas mehr Aufwand treiben, z.B. mit 
einem automatischen Antennenumschalter, der die interne Antenne 
abkoppelt, sobald eine geeignete externe angeschlossen ist.
Oder man muss mit der Fehlanpassung leben. Wie der Sender darauf 
reagiert, steht auf einem anderen Blatt.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Wenn du mit der Dämpfung leben kannst;
https://www.ebay.de/itm/333693560619
bei bedenken wegen dem Sender, einfach einen 50 Ohm Terminator 
draufschrauben statt der extern antenne.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Stocken von Antennen - das ist wohl am Thema vorbei. Ebenso der 
6-dB-Koppler. Es geht um Betriebssicherheit, nicht um einzelne dB.
Also ... Im einfachsten Fall schaltet man die interne Antenne mit einer 
externen (die man mal vergessen darf) stumpf parallel zusammen. Dabei 
ist nur zu beachten, dass das offene Stückchen Koax (wenn keine ext. 
Antenne draufgesteckt ist) möglichst bei einem Vielfachen der halben 
Wellenlänge liegt. Damit stört der Kabel-Stub nicht die Funktion der 
internen Antenne - aber: Verkürzungsfaktor berücksichtigen!
(Für Hochfrequenzpedanten sei bemerkt: Das Parallelschalten von zwei 
Antennen bewirkt die Halbierung der Impedanz. Wenn es dann 25 statt 50 
Ohm sind, bedeutet das ein SWR von 2 oder ganze 11 % Reflexion. Außer 
den 3 dB fürs Splitten wären somit kaum mehr Verluste zu befürchten - 
Peanuts im Vergleich zu allen anderen Unbillen der Technik.)

PS: Für genau diesen Fall gibt es bei vielen Funkmodulen (z. B. WLAN) 
Diversity-Empfang mit zwei oder mehr gleichberechtigten 
Antennenanschlüssen. Ich würde daher erstmal schauen, ob es für diese 
spezielle Anwendung solch ein Modul gibt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.