Forum: Fahrzeugelektronik Segelboot-Lade-Elektrik defekt: wir hängen auf Helgoland fest


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> So lautet die Entscheidung von Andreas Skipper
>
> Das ist dann Gesetz.

Vor Gericht und auf hoher See...

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Vor Gericht und auf hoher See...

Ganz genau so!

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Da kann man mal einen Blick drauf werfen, wenn die Maschine
> läuft.

...der Otto-Normalcharterer erwartet ein fkt Schiff. mMn ist das Aufgabe 
des Verleihers.

Matthias S. schrieb:
> mit den heute
> verfügbaren LED.

Kondome sind auch verfügbar.

Klaus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Alles noch im Gruenen, wenn der Tunnel dicht unter der Isar bleibt und 
nicht die U-Bahn zum U-Boot mutiert. Wer hat schon immer eine 
Tauchausruestung dabei, wenn im MVV unterwegs.... ;)

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wer hat schon immer eine Tauchausruestung dabei, wenn im MVV
> unterwegs.... ;)

Und dann gibts noch Leute, die haben ne Tauchausrüstung dabei, obwohl 
sie überhaupt nicht mit den MVV unterwegs sind.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> der Otto-Normalcharterer erwartet ein fkt Schiff.

Manche erwarten auch ein reales Boot, statt einem fiktiven :D

und ja, ich weiß, du meintest funktionierend.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Der TO hat aufgezeigt, das es sinnvoll ist, vor einer etwas größeren
> Fahrt mal die Technik zu prüfen.
Es liegt durchaus im Bereich des Möglichen, das Systeme auch einfach mal 
so ausfallen - trotz vorheriger Überprüfung. Insofern ist es durchaus 
sinnvoll sich zuvor, zumindest bei sicherheitsrelevanten Dingen, um 
Redundanz zu kümmern und man, wie im vorliegenden Fall, halt eine 
Notbeleuchtung mitführt. Eine schlechte und vielleicht auch nicht der 
Norm entsprechende Beleuchtung ist im Notfall immer noch besser als gar 
keine.

Matthias S. schrieb:
> Im Allgemeinen ist die
> Navigationsbeleuchtung das letzte, was ausfällt, vor allem mit den heute
> verfügbaren LED.
Jo, wenn die Stromversorgung schlapp macht fallen als Letztes halt auch 
die LED aus. Was nutzt die LED-Beleuchtung, wenn kein Saft da ist. Ohne 
Saft ist es eben völlig wurscht welches Leuchtmittel verbaut ist - sie 
leuchten alle nicht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Was nutzt die LED-Beleuchtung, wenn kein Saft da ist.

Es geht doch nichts über eine Lampe mit Handkurbel. Solange noch 
genuegend Saft da ist, findet sich immer einer der kurbelt.

Gerstensaft zum Beispiel. :)

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Laut dieser Quelle
> 
(https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Seeschifffahrtsrecht/SeeSchStrO/Zweiter-Abschnitt/09/09-node.html)
> sind Ruder- und Segelboote unter 20m Länge davon ausgenommen elektrische
> Positionslampen zu führen, sofern der Ersatz den Anforderungen genügt.

Bitte richtig zitieren.
Da steht: "auf denen keine ausreichende Stromquelle vorhanden ist".

Außerdem gilt Absatz 1 weiterhin: "nur solche Positionslaternen und 
Schallsignalanlagen verwenden, deren Baumuster von einer benannten 
Stelle [...] zugelassen ist".
Da ist keine Oder-Verknüpfung zwischen Absatz 1 und Absatz 2. Auch kein 
"such Dir was aus."

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Np R. schrieb:
> Bitte richtig zitieren.
> Da steht: "auf denen keine ausreichende Stromquelle vorhanden ist".
Eine defekte Stromquelle ist auch keine ausreichende Stromquelle.

Np R. schrieb:
> Außerdem gilt Absatz 1 weiterhin: "nur solche Positionslaternen und
> Schallsignalanlagen verwenden, deren Baumuster von einer benannten
> Stelle [...] zugelassen ist".
Ja und was ist an:
Hans schrieb:
> ... sofern der Ersatz den Anforderungen genügt.
nicht zu verstehen?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ich finde es zumindest toll, dass sich die Schiffe unter fremder Flagge 
in deuschen Hoheitsgewässern weitgehend nur mit in Deutschland 
zertifizierten Ausrüstungsgegenständen aufhalten dürfen.
Zumindest scheinen davon viele überzeugt zu sein, ich aber nicht.
Das Seerecht (international) sieht anderes vor.

Wo der hier behandeltete Segler registriert ist, wissen wir bisher 
nicht.
Aber scheinbar liegt der Heimathafen in Nord-DK...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Ich bin zwar auch schweden-affin, auch mit dortiger Verwandschaft
>> aber Surströmming? Nee. echt nicht.
>> Da oute ich mich gerne als zu schwach.
>
> Olfaktorisch fordernd ist weniger der Fisch als die Brühe in der er
> schwimmt. Profis öffnen die Dose unter Wasser und spülen alles gründlich
> ab, bevor sie wieder mit der Atmung beginnen.

Ich bin da noch so gestrickt, dass ich von einem Produkt,
das ich KAUFE, möglichst alles nutze.

sowas wie Wurstwasser ausgenommen.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Und die Brühe von dem Stinkefisch ist ja quasi dessen Wurstwasser.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

ach!

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Eine defekte Stromquelle ist auch keine ausreichende Stromquelle.
Das Gesetz schreibt den ordnungsgemäßen Zustand und die Ausrüstung eines 
Seefahrzeuges vor - nicht den Zustand nach einer Havarie.
Sonst stünde ja auch im Gesetz "Sinken verboten" und wir hätten eine 
Reihe Probleme weniger.

Du hast behauptet, es gebe keine Regeln für Positionslichter.
Ich habe das korrigiert. Die Dinger brauchen eine Zulassung.
Dem hast Du widersprochen und den Eindruck erweckt, unter 20m spiele das 
keine Rolle. Das ist nicht richtig.
Und dann ziehst Du Dich auf "sofern der Ersatz den Anforderungen genügt" 
zurück.
Das ist die Zulassung, von der Du gerade noch nichts wissen wolltest.

Im Zurückrudern bist Du stark. Auch für Ruderboote gilt aber, dass sie
"mindestens ein weißes Rundumlicht" führen müssen (§ 10 SeeSchStrO).
Andernfalls dürfen sie "nicht fahren, es sei denn, daß ein Notstand 
vorliegt."


Hans schrieb:
> Np R. schrieb:
>> Hans schrieb:
>>> Es ist aber nirgendwo vorgeschrieben wie die Latuchte funktionieren muß,
>>> Hauptsache sie leuchtet.
>>
>> Irrtum. Deine Waltran-Leuchte braucht heute eine BSH-Zulassung. Die
>> vorgeschriebene Mindesttragweite hängt dann noch von der Bootslänge ab.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Np R. schrieb:
> Auch für Ruderboote gilt aber, dass sie
> "mindestens ein weißes Rundumlicht" führen müssen

Da gibt es sicher auch noch Unterschiede ob Binnengewässer oder See, 
denn zumindest die Ruderboote die hier so über Kanäle und Co schippern, 
haben keinerlei Beleuchtungseinruchtungen. Oder sie sind alle illegal 
unterwegs und es interessiert keinen.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> … denn zumindest die Ruderboote die hier so über Kanäle und Co schippern,
> haben keinerlei Beleuchtungseinruchtungen. Oder sie sind alle illegal
> unterwegs und es interessiert keinen.

Das braucht man nur im Gültigkeitsbereich einer 
Binnenschifffahrtsverordnung und unter den darin genannten Bedingungen 
(z.B. Nachts bzw. bei stark eingeschränkter Sicht).

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Np R. schrieb:
> Sonst stünde ja auch im Gesetz "Sinken verboten"
Dümmlicher gehts nimmer.

: Bearbeitet durch User
von Np R. (samweis)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> zumindest die Ruderboote die hier so über Kanäle und Co schippern,
> haben keinerlei Beleuchtungseinruchtungen.

Die brauchen sie auch nur nachts bzw. nach SeeSchStrO "in der Zeit, in 
der die Lichterführung vorgeschrieben ist".

Hans schrieb:
> Dümmlicher gehts nimmer.
Schaffst Du locker, z.B. mit Deiner Logik "Mist, Positionslichter gehen 
nicht - Batterie defekt! Ach, kein Problem, wenn die Batterie defekt 
ist, habe ich halt "keine ausreichende Stromquelle" und fahre wie ich 
will."

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Np R. schrieb:
> Die brauchen sie auch nur nachts bzw. nach SeeSchStrO "in der Zeit, in
> der die Lichterführung vorgeschrieben ist".

Gesetze sind schon komisch irgendwie. Nach der Logik könnte ich also 
alle Lichter ausm Auto entfernen und dem Wachtmeister sagen "Aber ich 
fahr ja nur tagsüber".....

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Nach der Logik könnte ich also
> alle Lichter ausm Auto entfernen und dem Wachtmeister sagen "Aber ich
> fahr ja nur tagsüber".....

Nein. Du musst dabei ja den Zusammenhang sehen:
Es ist eine Sonderregelung, die für Ruderboote, Segelfahrzeuge unter 12m 
und Motorfahrzeuge unter 7m, den Betrieb tagsüber ermöglicht, auch 
dann, wenn "auf denen die [...] vorgeschriebenen Lichter nicht geführt 
werden können".
Das bedeutet also gerade eben keinen Freifahrtschein "für alle" 
Segelfahrzeuge unter 12m oder Motorfahrzeuge unter 7m.
Auch wenn Hans das gerne so lesen möchte wie "Ich sag' einfach ich habe 
keine Batterie, keine ausreichende Stromquelle - und dann mach' ich, was 
ich will."


Übertragen auf den Straßenverkehr würde das bedeuten, dass Du an Deinem 
Tretroller keine Lampe anzubauen brauchst und auch Deinen Daimler 
Stahlradwagen von 1889 nicht auf modernes Abblendlicht aufrüsten musst - 
solange Du nur tagsüber unterwegs bist.
Dein Auto aber braucht die vorgeschriebene Beleuchtung - genau so wie 
auf See  Motor- oder Segelfahrzeuge, egal ob unter 20m, unter 12m oder 
unter 7m.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Gesetze sind schon komisch irgendwie. Nach der Logik könnte ich also
> alle Lichter ausm Auto entfernen und dem Wachtmeister sagen "Aber ich
> fahr ja nur tagsüber".....

Das klappt in Schweden und Italien dann aber weniger :-)

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Np R. schrieb:
> Das bedeutet also gerade eben keinen Freifahrtschein "für alle"
> Segelfahrzeuge unter 12m oder Motorfahrzeuge unter 7m

Naja, solange sie nur tagsüber fahren, doch irgendwie schon....

Ich bleib dabei, manche Gesetze sind einfach komisch, und ich meine 
nicht das lustige komisch.

Np R. schrieb:
> Übertragen auf den Straßenverkehr würde das bedeuten, dass Du an Deinem
> Tretroller keine Lampe anzubauen brauchst

Der Vergleich hinkt doch aber auch, weil ein Tretroller ja generell 
ziemlich unreguliert ist. Also für Tretroller unter 12m gibs ja keine 
Sonderregelung.

Ich bleib weiterhin dabei :D

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Das klappt in Schweden und Italien dann aber weniger :-)

Da gibs dann das Karbidtagfahrlicht für/gegen :D

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Naja, solange sie nur tagsüber fahren, doch irgendwie schon....

Wer Nachts fährt ist entweder Schmuggler, der garantiert nicht gesehen 
werden will und daher auch keine Leuchte braucht, oder auf dem 
Selbstmordtrip.

Wenn der Schnmuggler ohne Leuchte aufgegriffen würde, wäre die Leuchte 
das allergeringste Problem. Die Person des anderen Falles beabsichtigt 
auch gar nicht weit mit dem Boot zu kommen.

Aus den Fällen wäre zu entnehmen, dass das gar nichts mit dem Fahren 
ohne Licht beim Radfahren zu tun haben kann.

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Der Vergleich hinkt doch aber auch, weil ein Tretroller ja generell
> ziemlich unreguliert ist.

Ja, der Tretroller im Straßenverkehr ist ziemlich unreguliert. Das 
Tretroller-Äquivalent auf See wäre das Ruderboot - und selbst das ist 
reguliert.
Deshalb verstehe ich ja auch nicht, warum manche Menschen meinen, auf 
See sei alles erlaubt oder zumindest nicht so ernst zu nehmen.

Wenn ich mit dem Auto auf der Straße ein Problem habe, dann suche ich 
mir eine schicke Stelle zum Anhalten, mache den Warnblinker an und 
steige aus.

Wenn ich mit dem Boot auf See ein Problem habe, dann bin ich Elektriker, 
Rigger, Bootsbauer, Motormechaniker, Taucher usw. alles in einer Person. 
Aussteigen ist nicht, Pause gibt's, wenn fertig. Und nein, das Wackeln 
kann man nicht abstellen.

Immerhin ist dem TE aufgefallen, dass das gefährlich war:
Andreas S. schrieb:
> Wir mussten also gegen 23 Uhr ohne Positionslichter einlaufen - nicht
> schön und auch gefährlich.

Aber warum haben sie's dann gemacht? Ist der Drang in den "rettenden 
Hafen" so stark, dass der Kopf erst im Hafen wieder eingeschaltet werden 
kann?

Warum also, wenn man ein Problem hat, 31h mit Gewalt durchknüppeln?
Meine Güte, es ist Hochsommer. Da ist es nicht lange dunkel. Wäre 
Beidrehen keine Option gewesen? Da hätte man nur ein Topplicht gebraucht 
(hoffentlich LED). Alle anderen Verbraucher aus, bis auf die Lampe, mit 
der man auf Fehlersuche geht. Der Rest der Crew schläft. Und nach 
Sonnenaufgang geht's weiter.

Beitrag #7913366 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7913436 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb im Beitrag #7913366:
> Der TO ist m.M. nach ein Troll und die Geschichte schlecht erfunden.

Nein, ich bin kein Troll und wir sind inzwischen mit Boot und 
aufgeladenen Batterien in Rendsburg im NOK (Nord-Ostseekanal) 
angekommen.

Aber das wirst Du vmtl. auch nicht glauben. Welche Beweise brauchst Du?

Gruß

Igel1

: Wiederhergestellt durch Moderator
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

[Tweety discovers Sylvester leaning over the side of the ship]
Tweety: Oh, there you are. Did you lose something, putty?
[Sylvester is revealed to be seasick, as his face is completely green]
Tweety: Oh-ho-ho! That's a good trick! I wish I could turn green like 
that!
[Sylvester just stares at Tweety, hopelessly ill]
Tweety: Aw, you need something in your tummy, putty tat - a nice, fat, 
juicy piece of salt pork!
Sylvester: [Suddenly nauseous] Salt p-por...
[Sylvester runs madly for the first aid room]

https://www.imdb.com/de/title/tt0044154/quotes/
(ich suchte eigentlich die Szene, wo Tweety dem Kater ein schaukelndes 
Bild vom Schiff zeigt)

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:

>  und wir sind inzwischen mit Boot und
> aufgeladenen Batterien in Rendsburg im NOK (Nord-Ostseekanal)
> angekommen.

Heißt das, dass die Lichtmaschine wieder funktioniert?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Aber das wirst Du vmtl. auch nicht glauben. Welche Beweise brauchst Du?

Lass es, vergebliche Liebesmüh. Bei manchen Leuten ist der 
Troll-Detektor falsch justiert. Genieße besser Deine Zeit auf dem Boot 
und habt Spaß.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>
>>  und wir sind inzwischen mit Boot und
>> aufgeladenen Batterien in Rendsburg im NOK (Nord-Ostseekanal)
>> angekommen.
>
> Heißt das, dass die Lichtmaschine wieder funktioniert?

Nein, wir übergeben das Boot samt (der ja von Anfang an schon defekten) 
Lichtmaschine in Kiel dem Eigner.

VG

Igel1

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Nein, ich bin kein Troll

Andreas, die meisten älteren kennen dich. Du brauchst auf so etwas nicht 
einzugehen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> wir sind inzwischen mit Boot und
> aufgeladenen Batterien in Rendsburg im NOK (Nord-Ostseekanal)
> angekommen.

Ich nehme an, ihr segelt dort aber nicht, oder?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Nein, ich bin kein Troll
>
> Andreas, die meisten älteren kennen dich. Du brauchst auf so etwas nicht
> einzugehen.

man schaue doch einfach was geschriebn steht wenn man PN verschicken 
möchte, lange angemeldet >2000 Beiträge >10 Jahre mein Detector sagt 
kein Troll

von Andreas S. (igel1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> wir sind inzwischen mit Boot und
>> aufgeladenen Batterien in Rendsburg im NOK (Nord-Ostseekanal)
>> angekommen.
>
> Ich nehme an, ihr segelt dort aber nicht, oder?

Nein, Segeln ist auf dem Nord Ostsee Kanal nicht erlaubt. Das wäre mit 
der Großschifffahrt zusammen viel zu gefährlich.

Aber man darf unter Motor fahren und zusätzlich Stützsegel setzen. Passt 
bei uns wegen des Windes aber gerade nicht.

VG
Igel1

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> IMG_4348.jpeg

Beate ist jedenfalls inzwischen im Hamburger Hafen angekommen:
https://www.vesselfinder.com/?imo=9333345

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Nein, Segeln ist auf dem Nord Ostsee Kanal nicht erlaubt. Das wäre mit
> der Großschifffahrt zusammen viel zu gefährlich.
>
> Aber man darf unter Motor fahren und zusätzlich Stützsegel setzen. Passt
> bei uns wegen des Windes aber gerade nicht.

Okay, dann erinnere ich mich richtig. Bin zwar Schleswig-Holsteiner, 
lebe aber im Lauenburgischen. In Schleswig habe ich auch gelebt, ist 
allerdings sehr lange her. Mir war so, dass segeln auf dem 
Nord-Ostsee-Kanal verboten ist, habe dort auch nie ein Segelboot unter 
Segeln gesehen. Das mit den Stützsegeln wusste ich jedoch nicht.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> wir sind inzwischen mit Boot und
> aufgeladenen Batterien in Rendsburg im NOK (Nord-Ostseekanal)
> angekommen.

Super. War der Rücktörn dann doch etwas länger als zunächst gehofft?

LG, Sebastian

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> wir sind inzwischen mit Boot und
>> aufgeladenen Batterien in Rendsburg im NOK (Nord-Ostseekanal)
>> angekommen.
>
> Super. War der Rücktörn dann doch etwas länger als zunächst gehofft?
>
> LG, Sebastian

Nein, hat alles extrem gut gepasst.
Helgoland bis hinter die Schleuse in Brunsbüttel in 10h - da kann man 
nicht meckern.

Aber dann kommt der NOK - und der ist halt 100km lang … und das dauert.

VG
Igel1

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Aber dann kommt der NOK - und der ist halt 100km lang … und das dauert.

Kommt ihr denn an die 6,5kn Höchstgeschwindigkeit ran?

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Aber dann kommt der NOK - und der ist halt 100km lang … und das dauert.
>
> Kommt ihr denn an die 6,5kn Höchstgeschwindigkeit ran?

Nicht, wenn wir den Motor in einem Stück zurückgeben wollen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kommt ihr denn an die 6,5kn Höchstgeschwindigkeit ran?

Was Du alles weißt. Respekt.

Andreas S. schrieb:
> Nicht, wenn wir den Motor in einem Stück zurückgeben wollen.

Eilt auch nicht, das Wetter ist gerade sehr angenehm in 
Schleswig-Holstein.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

So - wir sind gesund und munter im Heimathafen in Kiel angekommen.

Ich bedanke mich nochmals recht herzlich für Eure Tipps und verbleibe 
mit einem sponnigen

Ahoi

Igel1

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Schön, diese Nachricht zu lesen.
Des g'freit mi echt.

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> So - wir sind gesund und munter im Heimathafen in Kiel angekommen.
>
> Ich bedanke mich nochmals recht herzlich für Eure Tipps und verbleibe
> mit einem sponnigen
>
> Ahoi
>
> Igel1

Hallo Andreas,

Wenn Du wieder daheim bist, übersehe nicht auf den Mäusezähler zu 
schauen. Ich hoffe nicht, daß er schon übergelaufen ist:-)

Bon Voyage!

Duck und weg...

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Daumen hoch!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> ja, wenn auf der Fähre Leute mit grünem Gesicht sitzen,
> setze ich mich dazu und mach ne Dose Hering auf
> :-]

Von Hering wird mir schon ohne Schiff schlecht. Aber Winstärke 11 auf 
einem 162m Schiff habe ich überlebt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.