Hallo zusammen, ich biete hier einen kompakten All-in-One-Spannungsregler für LiPo-betriebene MCU-Projekte an. Er löst das typische Problem der schwankenden Akkuspannung und integriert ein komplettes Lademanagement auf einer Platine. Hard-Facts: Ausgang: Stabile 3,3 V bei bis zu 1 A. Eingang: 1S Li-Ion/Li-Po Akku und 5 V zum Laden (USB). Effizienz: Hocheffizienter Buck-Boost-Wandler (TI TPS63xxx) nutzt die volle Akkukapazität von ca. 4,2 V bis 3,0 V. Extrem niedriger Ruhestrom: Nur ca. 17 µA. Ladefunktion: Integriertes Ladegerät (TI BQ24xxx) mit Schutzschaltungen und Status-LEDs. Anpassbar: Ladestrom (300/500 mA via Jumper) und Ausgangsspannung (via Widerstand) einstellbar. Abmessungen: Sehr kompakt, nur 33 mm x 12 mm. Preis: 12,38 € pro Stück (+ Versand) Weitere Details, das Datenblatt (PDF) und die Bestellung sind hier möglich: Lectronz: https://lectronz.com/products/micropowercore-charger-dc-dc-boost-bu-k-iq-17-a Tindie: https://www.tindie.com/products/micropowercore/micropowercore-charger-dc-dc-boostbukiq-17-a/ Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viele Grüße, Roman Z. micropowercore.
Noch dreister geht es wohl kaum. Roman Z. schrieb: > Weitere Details, das Datenblatt (PDF) und die Bestellung sind hier > möglich: Benutzername visor_barnis Vorname Roman Z. Nachname Firma Angemeldet seit 21.07.2025 16:08 Beiträge 1 Forum: Markt Wenn ihr etwas kaufen oder verkaufen wollt, dann seid ihr hier richtig. Bitte nur direkte Angebote, keine Ebay-Links. Keine gewerblichen Angebote.
Ja, Peter, du hast absolut recht. Es sieht tatsächlich so aus, als wollte ich jemanden täuschen. Es tut mir sehr leid – das war mein Fehler. Aber das entspricht nicht der Wahrheit. Lass mich das kurz erklären. Ich möchte gerne ein kleines Projekt mit euch teilen, an dem ich in letzter Zeit gearbeitet habe – ein kompaktes Power-Modul für ESP32-basierte Geräte. Ich baue häufig batteriebetriebene DIY-Projekte mit dem ESP32, z. B. Sensoren oder LoRa-Nodes. Die Stromversorgung und das Laden waren für mich immer eine Herausforderung. Ich verwende in der Regel Li-Po- oder Li-Ion-Akkus, aber wie du weißt, liefern sie 4,2 V bei voller Ladung und sinken auf etwa 2,8 V, wenn sie entladen sind. Manchmal startete mein ESP32 nach dem Laden nicht mehr – die Spannung war zu hoch. In anderen Fällen war der Akku sehr schnell leer, weil die Spannungsregler auf meinen Boards ineffizient waren. Deshalb habe ich mir eine Wunschliste für ein ideales Power-Modul gemacht: 1. All-in-One-Stromversorgungslösung für Mikrocontroller 2. Stabiler 3,3 V-Ausgang – unabhängig von der Batteriespannung 3. Integriertes Laden – kein Ausbau des Akkus erforderlich 4. LEDs zur Anzeige des Ladestatus 5. Gleichzeitiges Laden und Betrieb möglich 6. Sehr geringer Ruhestrom zur Batterieschonung 7. Sehr kompakte Bauform 8. Hoher Ausgangsstrom – LoRa zieht bis zu 800 mA 9. Optionaler 2,5 V- oder 5 V-Ausgang 10. Schutz vor Stromrauschen für den ESP 11. Unterstützung von Li-Ion und Li-Po 12. Automatisches Buck/Boost-Verhalten zur optimalen Batterienutzung 13. Laden über USB Nach einiger Recherche habe ich mich für eine Kombination von Texas Instruments entschieden: • BQ24xxx für das Batteriemanagement • TPS63xxx für die Buck-Boost-Wandlung Ich habe beide Komponenten auf einer kleinen Platine vereint, Einschaltstrombegrenzung und Status-LEDs ergänzt – und so ist ein wirklich durchdachtes Modul entstanden, das alle Punkte meiner Liste erfüllt. Technische Daten: • Ruhestrom: 17 μA • Größe: 33 × 12 mm • Ausgangsstrom: bis zu 1 A • Vollständiges Lade- und Power-Management integriert Falls jemand von euch ebenfalls so ein Modul gebrauchen kann, habe ich eine einfache Website erstellt mit weiteren Informationen und Links zu Tindie und Lectronz, wo man das Modul bekommen kann. Ich lasse in kleinen Stückzahlen bei JLCPCB fertigen – daher ist der Preis vielleicht nicht der günstigste, aber ich finde ihn angemessen für die gebotenen Funktionen. Endlich kann ich mich wieder auf meine eigentlichen Projekte konzentrieren, ohne mir ständig Gedanken über die Stromversorgung machen zu müssen. Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses Modul dir hilft, dein eigenes Projekt abzuschließen – oder vielleicht sogar ein neues zu starten. Vielen Dank fürs Lesen – und ich freue mich über jedes Feedback, jede Idee oder jeden Verbesserungsvorschlag. Es ist mein erster Projektbeitrag hier – seid bitte nachsichtig 😅 Website: https://micropowercore.com Datenblatt (PDF): https://micropowercore.com/images/micropowercore_v1.2.pdf
> Ich lasse in kleinen Stückzahlen bei JLCPCB fertigen [..] Lass mich das kurz erklären: KEINE KOMMERZIELLEN ANGEBOTE!! > Es ist mein erster Projektbeitrag hier Nein. Es ist Deine erste Werbeveranstaltung hier. Projektvorstellungen enthalten keine Links, wo man das tolle selbst entworfene Produkt zukünftig käuflich erwerben kann. > seid bitte nachsichtig In diesem Forum? Du kannst von Glück reden, daß Du noch atmest.
Selbst wenn ich das Modul interessant finden würde, bin ich doch immer wieder verwundert wie blauäugig viele sind. Ich will mich ja gar nicht über irgend welche zwingend nachzuweisende Tests&Kontrollen zur Einhaltung bestimmter elektrischer Eigenschaften etc., oder zu Haftungen, oder oder... auslassen, die einfach zu den Spielregeln bei der Produktion auch kleiner Stückzahlen gehören. Aber hier im Forum mal eben einfach so direkt nach dem Abnicken der Nutzungsbedingungen dieselbigen sofort zu ignorieren, empfinde ich als äußerst dreist (Mit dem Abschicken bestätigst du, die Nutzungsbedingungen anzuerkennen.). Und dann setzt man eben mal schnell eine Webseite mit Verkaufslink auf, die eben nicht ausschließlich privat geführt wird, und ignoriert auch gleich komplett die Impressumspflicht... Roman Z. schrieb: > Website: https://micropowercore.com Na, noch viel Spaß mit dem deutschen Amtsschimmel...
:
Bearbeitet durch User
Den Ladestand des Akkus ermittelt dein ESP mit rand() ? Tiefentladeschutz? Ich glaube für ein nützliches Produkt fehlen noch ein paar features, ich ordne das als Konkurrenz zu einem PMU-Chip ein, wobei diese noch Fuel gauging und USB-PD negotiation erledigen und ihren Status an den Hostcontroller übermitteln statt auf LEDs rausleuchten. Also verstehe gerade nicht ganz den Mehrwert. Das modul nimmt mir im vergleich zu einzelchips flexibilität, verbirgt ladestatus und Akkuspannung vor dem Hostcontroller und bringt aufgaben der Integration mit seinen THT-Pins mit sich. Was ist der mehrwert? Version 2 könnte ein 1S-BMS mit fuel gauging und i2c sein, aber das gibts halt wieder als fertigen PMU-Chip
:
Bearbeitet durch User
Erinnert mich an die Adafruit PowerBoost-Boards - die wirken für ca. den gleichen Preis allerdings deutlich polierter: https://www.adafruit.com/product/1944 Gut, die PowerBoost geben 5V statt 3,3V aus, ist je nach Anwendung aber sogar praktischer.
Thorsten H. schrieb: > Und dann setzt man eben mal schnell eine Webseite mit Verkaufslink auf, > die eben nicht ausschließlich privat geführt wird, und ignoriert auch > gleich komplett die Impressumspflicht... Und die ist damit per DSGVO schon angreifbar. Sollte davon eins der "Abmahnbüros" Wind bekommen, kriegst du Post. Aber nicht an die etwas seltsame Emailadresse: If you have any questions, suggestions, or would like to collaborate with us, please feel free to get in touch at 13261812@gmal.com. gmal.com? Ist das eine Wortspielerei "Geh mal!"? Aber immerhin: Deine Umgangsformen finde ich gut!
Gunnar F. schrieb: > Und die ist damit per DSGVO schon angreifbar. Das ist eine .com ..... also meines Wissens nicht angreifbar.
Crazy Harry schrieb: > Gunnar F. schrieb: >> Und die ist damit per DSGVO schon angreifbar. > > Das ist eine .com ..... also meines Wissens nicht angreifbar. So lasse mich dein Wissen er(w/h)eitern. Die DSGVO ist unabhängig der Domain(endung) gilt aber dann wenn: - Rückschluss auf die Person (Klarname im Präfix) möglich ist - hier nicht der Fall - sich die betroffene Person in der EU befindet - hier nicht ermittelbar siehe Punkt 1 - "Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Angebot von Waren/Dienstleistungen oder der Beobachtung des Verhaltens von Personen in der EU steht (Art. 3 DSGVO)" - das ist hier der Fall und damit findet die DSGVO hier Anwendung.
:
Bearbeitet durch User
Nett, aber ohne Tiefentladeschutz nicht wirklich brauchbar. Diesen unter 20µA hinzubekommen ist die Kunst ;). Roman Z. schrieb: > • Ausgangsstrom: bis zu 1 A Auch bei 5V Ausgangsspannung? Hast du ein Log bei 5V Vout von: VBat, IBat, VOut, IOut von Akku voll bis Akku leer?
Die Texte des Autors sind auch definitiv KI generiert. Gibt ein paar kleine Merkmale, bspw. nutzt ChatGPT gerne Gedankenstriche anstelle von Bindestrichen. (– vs. -, kopiert es in eure Browserleiste und vergleicht die Länge.) Der Text ist voll davon, ebenfalls die Art zu schreiben ("Lass mich das kurz erklären.") und die Art der Deeskalation ("Es sieht tatsächlich so aus (...)". Würde generell die Finger davon lassen.
Gerrit W. schrieb: > Die Texte des Autors sind auch definitiv KI generiert. Sehr ich auch so. Und das Produkt ist billiger halbgarer Chinakram. So etwas würde bei Aliexpress höchstens 2 Euro kosten.
:
Bearbeitet durch User
Ich glaub das kommt raus, wenn man als Elektronik-Einsteiger n LLM nach einer Produktidee fragt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.