Forum: PC Hard- und Software Video DvD wird im Laufwerk nicht erkannt.


von Detlef R. (hotte1)


Lesenswert?

Hallo,
hab seid längeren mal wieder eine Video DvD ins Laufwerk eingelegt.
Das Laufwerk sucht aber die Datei startet nicht.
Win 10 64 bit.
Das das Laufwerk wird im Startmenü und im Gerätemanager erkannt. Wenn 
ich eine Software DvD oder eine Audio DvD einlege ist das Laufwerk auch 
im Explorer aufgeführt und ich kann sie ausführen.
Videodateien die sich auf dem Gerät befinden werden abgespielt. Nur beim 
einlegen von Videos wird das Laufwerk im Explorer und von der 
Wiedergabesoftware,MPC-HC 64, nicht erkannt. Dabei ist es egal ob es 
sich um selbst gebrannte Clips oder gekaufte DvDs handelt.
Hat jemand eine Idee?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Hallo.

Kann es sein, dass es ein CD-Laufwerk ist und du "Software-CD" und 
"Audio-CD" meintest?

Kann aber auch sein, dass der Laser nicht mehr so frisch ist oder die 
Optik verdreckt und damit nur noch CDs erkannt werden. Immerhin ist die 
Spurbreite einer DVD kleiner und der aus der Detektordiode kommende 
Spannungshub damit kleiner.

Detlef R. schrieb:
> egal ob es sich um selbst gebrannte Clips

Erkennt denn die Maschine mit dem CD/DVD/BluRay(?) Brenner die 
Scheibletten?

mfg mf

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Windows 10 (auch 11) kann keine Video DVDs abspielen. Dazu musst du ein 
entsprechendes Abspielprogramm installieren.

Ja, früher war das anders.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Dazu musst
> du ein
> entsprechendes Abspielprogramm installieren.

Detlef R. schrieb:
> MPC-HC 64

Oliver

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Danke Oliver. Ich glaube meine Antwort war nicht präzise genug.

Detlef R. schrieb:
> Wenn ich eine Software DvD oder eine Audio DvD einlege ist das
> Laufwerk auch im Explorer aufgeführt und ich kann sie ausführen.

Erwartest du, die DVD im Explorer (Dateimanager) abspielen zu können, 
oder benutzt du dazu dein MPC-HC 64 Programm?

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Welches Laufwerk und welche Film-DVDs?
Prüfen, ob es für das LW ein FW-Update gibt.
Paßt die beim DVD-LW eingestellte Region zu der von der Film-DVD?
Bei einer von die selbst erstllten Film-DVD müssen sich alle 
Film-Dateien im Ordner "VIDEO_TS" befinden.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Detlef R. schrieb:

> Das das Laufwerk wird im Startmenü und im Gerätemanager erkannt.

??? Laufwerke tauchen im Startmenü normalerweise nicht auf.

Wo sie allerdings auftauchen, ist der Explorer-Ordner "Dieser PC". Und 
wenn man dessen Ansicht auf "Große Symbole" gestellt hat (ist 
Standardeinstellung), dann wird hier ein Symbol und ein paar begleitende 
Infos angezeigt. Mach mal einen Screenshot davon, wenn du eine Video-DVD 
eingelegt hast...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Die DVDs müssen erst "gerippt" werden.
Sonst sieht man nur die Directory. Files mit Endung *.inf, *.bup. etc.
Die *.vob enthält die reinen Videodaten. Sprachauswahl über *.inf
Eine *.vob-Datei kann ich mit dem vlc-Player abspielen.

Ähnlich ist das mit den Audio-CDs. Direkt werden die ohne Weiteres nicht 
abgespielt, müssen erst in einen Player geladen werden.

"... Überprüfen Sie auch, ob das CD-Laufwerk im Geräte-Manager aktiviert 
ist und ob die automatische Wiedergabe aktiviert ist. Manchmal kann auch 
ein fehlender Codec oder ein Problem mit den Treibern die Wiedergabe 
verhindern..."
Quelle KI

ciao
gustav

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Die DVDs müssen erst "gerippt" werden.


Karl B. schrieb:
> Ähnlich ist das mit den Audio-CDs. Direkt werden die ohne Weiteres nicht
> abgespielt, müssen erst in einen Player geladen werden.

Aha. Wie kommst Du auf diese interessanten Ansichten? Mit Fakten haben 
die nicht sonderlich viel zu tun; ist das "feste dran glauben"?

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Aha. Wie kommst Du auf diese interessanten Ansichten? Mit Fakten haben
> die nicht sonderlich viel zu tun; ist das "feste dran glauben"?

Wie machst Du das mit selbstgebrannten DVDs oder CDs?
Bei mir kann ich CDs vom Explorer aus nicht abspielen.
Da wird nur das Verzeichnis, bzw. der Dateiname aufgelistet.
sowieosi_01.wav, sowieso_02.wav. etc.
Und bei DVDs eben *.ifo, *.bup, *.vob.

Klär mich auf!

Kommt auch drauf an, wie man die gebrannt hat. Bei unbekannten CDs oder 
DVDs weiß man das ja nicht.
Und ja, da gibt es noch das Programm "Recode".
"...Recode bietet Unterstützung für eine Vielzahl von Ausgabegeräten, um 
sicherzustellen, dass die konvertierten Videos und Audiodateien auf 
verschiedenen Geräten wiedergegeben werden können..."

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Bei mir kann ich CDs vom Explorer aus nicht abspielen.
> Da wird nur das Verzeichnis, bzw. der Dateiname aufgelistet.
> sowieosi_01.wav, sowieso_02.wav. etc.
> Und bei DVDs eben *.ifo, *.bup, *.vob.

Damals unter Win7 konnte ich CDs und DVDs problemlos abspielen (zT. 
wurde der Mediaplayer nachgeladen). Nur Blu-Rays habe ich nicht zum 
Laufen bekommen.

Hat sich das unter Win 10+ geändert?

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Bei den heutigen OS ist die Verknüpfung zum Media- oder sonstigen 
-player meistens schon automatisch gegeben. Bei einigen geht es aber 
trotzdem nicht. Und das ist ja offensichtlich beim Fragesteller so.
So selten, wie das hier die notorischen Besserwisser glauben meinen, ist 
das keineswegs. Denn bei meinem XP-Rechner war die Überraschung groß, 
als ich meine selbstgebrannten CDs abspielen wollte.
Ohne Verknüpfung mit Player (bei Video mit VLC-Player) kommt im Explorer 
eben nur die "Directory". Automatisch passiert da garnichts.
Und Audio-wav-Files als Daten-DVD zu brennen, dann braucht man sich 
hinterher nicht zu wundern.
Erst von DVD auf Platte zurückkopieren, dann mit Player verknüpfen, denn 
direkte Verknüpfung mit "Medium" schlägt bisweilen fehl. Treiber?
Detlef R. schrieb:
> Wiedergabesoftware,MPC-HC 64

Kenn ich nicht. Vielleicht ist die simpelste Lösung, einmal eine andere 
Wiedergabesoftware auszuprobieren.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Der MPC-HC ist der MediaPlayerClassic HomeCinema, der frisst eigentlich 
alles, ähnlich dem VLC.
Ist allerdings schon ein paar Jährchen (seit 2017) nicht mehr 
weiterentwickelt worden.
Der andere Fork des MPC, die BlackEdition MPC-BE 
https://sourceforge.net/projects/mpcbe/files/MPC-BE/Release%20builds/1.8.5/ 
wird noch aktiv entwickelt.

Video (DVDs) und Musik (CD, MP3) werden eigentlich im Explorer 
angezeigt, und sofern es sich um selbst erstellte Medien handelt sollten 
die sich auch mit o.g. Programm abspielen lassen.

Originale CDs muss man glaub ich erst rippen (z.B. mit ExactAudioCopy), 
da bin ich mir aber nicht sicher.

Originale DVDs sind m.W. nicht ohne lizensierte Playersoftware auf 
Windows abspielbar, wegen des "Kopierschutzes". Der MPC-HC bzw. -BE und 
auch der VLC-Player können das normal nicht. Auch da gibt's Wege, die 
entweder die DVD in ein ISO rippen das man dann abspielen kann (mit 
Menü), oder man extrahiert die/das Video(s) als einzelne Datei.

Hier hört es sich aber eher so an als sei das Laufwerk nur ein CD-Drive 
ohne DVD-Funktion, oder der Laser für DVD ist kaputt.
Das lässt sich ja einfach rausfinden, wenn man im Gerätemanager mal nach 
dem Namen des Laufwerks schaut und die allwissende Müllhalde des 
wenigsten Misstrauens fragt, was das denn für ein Laufwerk sei.
Oder man schaut auf den Deckel, evtl. ist ein DVD-Logo drauf, oder 
nicht. Das ist aber nicht unbedingt ein Zeichen, wenn keins drauf ist.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:

> Die DVDs müssen erst "gerippt" werden.

Unsinn. Man braucht halt einfach nur einen Playerprogramm, das 
Video-DVDs abspielen kann.

Das erzeugt auf Wunsch bei der Installation dann auch gleich die nötigen 
Registryeinträge, damit der Explorer eben dieses Playerprogramm aufruft, 
wenn eine Video-DVD erkannt wird.

Richtig gute Playerprogramme kriegen das übrigens auch nachträglich noch 
hin. Bei denen "öffnet" man dann z.B. die VIDEO_TS.IFO-Datei im 
VIDEO_TS-Verzeichnis der DVD. Der Player reimt sich dann selbst 
zusammen, dass er es hier mit einer DVD zu tun hat und spielt sie auf 
die korrekte Weise ab.

Außerdem erscheinen i.d.R. im Kontextmenu des Laufwerks Einträge zum 
Abspielen.

Paradebeispiel für einen solchen Player ist der VLC. Der Eintrag im 
Kontextmenü lautet "mit VLC Media Player abspielen".

> Eine *.vob-Datei kann ich mit dem vlc-Player abspielen.

Der kann, wie gesagt, die DVD auch als solche abspielen, wenn man die 
richtige Datei öffnet. Da ist dann alles da, Kapitel, Audiostreamauswahl 
usw.

> "... Überprüfen Sie auch, ob das CD-Laufwerk im Geräte-Manager aktiviert
> ist und ob die automatische Wiedergabe aktiviert ist.

Das allerdings ist ein wichtiger Hinweis. Wenn die deaktiviert ist, 
funktioniert der Autostart von VLC nicht, weil Windows halt die 
entsprechende Autostart-Message überhaupt nicht generiert.

Noch wichtiger ist, dass die Video-DVD überhaupt als solche erkannt 
wird. Passiert das nicht, gibt's weder die Autostartmessage noch die 
Einträge der Player im Kontextmenü. Und ob das passiert ist, kann man 
halt am Icon erkennen, was der Explorer im Ordner "Dieser PC" anzeigt.

> Manchmal kann auch
> ein fehlender Codec

Nicht bei VLC. Der hat alles an Board, was man für DVDs benötigt.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Der kann, wie gesagt, die DVD auch als solche abspielen, wenn man die
> richtige Datei öffnet. Da ist dann alles da, Kapitel, Audiostreamauswahl
> usw.

Das ist m.W. die *.IFO.

Ob S. schrieb:
> Noch wichtiger ist, dass die Video-DVD überhaupt als solche erkannt
> wird.

Dann sollte man manuell im Menü irgendwas "öffnen" können.
Da muss gar nix erkannt werden, das ist nur für die Bequemlichkeit.
Aber Autostarts aller Medien sind bei vielen Leuten vollständig 
deaktiviert, damit man auch mal in Ruhe ein Medium einlegen kann ohne 
das gleich tausend Programme loslegen.

Ob S. schrieb:
> Nicht bei VLC. Der hat alles an Board, was man für DVDs benötigt.

Auch die Möglichkeit, den Schlüssel der Kauf-DVD zu entschlüsseln?
Das können m.W. nur die unsäglichen Kommerziellen Programme, ähnlich den 
Blurayplayern.
Ein freies/opensourciges Playerprogramm bekommt diese Lizenz nicht, 
soweit ich weiß.
Was nichts dran ändert das man zumindest die IFO und VOB sehen können 
sollte, wenn die dann auch nicht abgespielt werden können.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:

> Dann sollte man manuell im Menü irgendwas "öffnen" können.

Nur, wenn die entsprechenden Registry-Einträge vorhanden sind, die das 
ermöglichen. Man kann z.B. den VLC auch installieren und ihm dabei 
verbieten, diese Einträge anzulegen. Oder man kann sie natürlich auch 
jederzeit nachträglich löschen. Mit dem VLC selber oder mit Regedit oder 
100.000 anderen Programmen.

> Da muss gar nix erkannt werden

Unsinn. Natürlich muß das Laufwerk die Video-DVD als solche erkennen und 
der Laufwerkstreiber-Treiber muß die entsprechende Nachricht über das 
Setup-Api dem System bekannt machen.

> Auch die Möglichkeit, den Schlüssel der Kauf-DVD zu entschlüsseln?

Ja. Allerdings ist VLC nur bereit, diese Fähigkeit zum lokalen Abspielen 
zu benutzen. Nicht aber für Streaming/Konvertierung.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Natürlich muß das Laufwerk die Video-DVD als solche erkennen

Ich meinte das als Voraussetzung, und ansonsten muss da gar nichts 
erkannt werden.
Du kannst auch WordDateien mit dem VLC öffnen, nur das er die eben nicht 
abspielen kann.
Einfach im Menü öffnen und dann auf das Laufwerk und die Datei gehen und 
"öffnen" anklicken.
Deine "Erkennung" ist nur für das nervige Autoplay und das Kontextmenü.
VLC kann DVD-Files aber auch so öffnen, sogar von Festplatte, die ja 
schon prinzipbedingt nichts DVD-mäßiges erkennen kann.
Er fängt einfach an und kuckt nach was das ist, ah ja, DVD-Video, und 
los geht's.

Aber: dazu muss der Explorer die Dateien der DVD anzeigen. Auch wenn 
dann beim Doppelklick nix passiert, sehen muss man sie können.

Ob S. schrieb:
> Allerdings ist VLC nur bereit, diese Fähigkeit zum lokalen Abspielen
> zu benutzen.

VLC kann CSS? Interessant. Ist m.W. nicht legal.
Aber meine DVD-Zeiten sind lange vorbei.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

@all
Ihr könnt hier viele Theorien entwickeln.
Solange der TO sich nicht zu Rückfragen meldet, bleibe ich beim Verdacht 
aus der ersten Antwort von minifloat: Er versucht ein CD-LW mit DVD's zu 
füttern.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Er versucht ein CD-LW mit DVD's zu
> füttern.

Gibt es denn überhaupt noch reine CD-Laufwerke?
Mir sind schon seit Jahren nur noch DVD/CD-Laufwerke untergekommen...

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Es gibt schon seit Jahren überhaupt keine Scheibenlaufwerke mehr.
Aber wer weiß was für altes Zeug beim OP verbaut ist.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Deshalb sind in allen refurbischten PCs DVD-Laufwerke verbaut, um den 
Altbestand loszuwerden?


Etwas Anderes:
An meinen SAT-Receiver (VU+ Solo4k) kann ich USB-DVD-Laufwerke 
anschließen und damit DVDs abspielen, auslesen oder als ISO abspeichern.

Leider lassen sich etliche meiner (original) DVDs damit nicht auslesen.
Optisch sehen die DVDs ok aus. Woran kann das liegen?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Deshalb sind in allen refurbischten PCs DVD-Laufwerke verbaut, um den
> Altbestand loszuwerden?

Es ist eins drin und die Blende fehlt. Also bleibt es drin oder wird 
ersetzt.
Ändert nix dran das 95% der PC-User das LW schon 10 Jahre nicht mehr 
benutzt haben.

Peter N. schrieb:
> Woran kann das liegen?

Ist's das LW oder die Box?
Das könnte ein Versuch am PC klären, dank USB ja schnell möglich.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ob S. schrieb:
>> Allerdings ist VLC nur bereit, diese Fähigkeit zum lokalen Abspielen
>> zu benutzen.
>
> VLC kann CSS? Interessant. Ist m.W. nicht legal.
> Aber meine DVD-Zeiten sind lange vorbei.

Doch, DVDs sind heute unproblematisch, die kann und darf der VLC 
abspielen. Dafür gibt es heute bei BluRays mit AACS den Legalitätsmist 
wieder. Er könnte sie abspielen, wenn man die keys denn besitzen 
dürfte...

Ich hoffe ja immer noch, das man sich irgendwann wieder an die privaten 
Interessen natürlicher Personen erinnert, und das all die IP Gesetze mal 
im Interesse der Allgemeinheit, also in unserem Interesse, betrachtet 
und angepasst werden, aber leider scheinen heutzutage ja nur noch die 
Interessen der Firmen gehör zu finden...

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Leider lassen sich etliche meiner (original) DVDs damit nicht auslesen.
> Optisch sehen die DVDs ok aus. Woran kann das liegen?

Kopierschutz, vermutlich CSS. Abhilfe wäre ein Win-PC mit DVD-Shrink 
3.2.0.16, ist aber bestimmt lebensgefährlich, illegal, verboten!

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> An meinen SAT-Receiver (VU+ Solo4k) kann ich USB-DVD-Laufwerke
> anschließen und damit DVDs abspielen, auslesen oder als ISO abspeichern.
>
> Leider lassen sich etliche meiner (original) DVDs damit nicht auslesen.
> Optisch sehen die DVDs ok aus. Woran kann das liegen?

Vielleicht ist der Ländercode falsch gesetzt. Der wird im Laufwerk 
gespeichert, nicht im Player.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
>> Woran kann das liegen?
>
> Ist's das LW oder die Box?

Andere Laufwerke können manche der unlesbaren DVDs lesen, aber nicht 
alle.
Für mich sieht das nach DVD aus. Manche DVDs werden gar nicht erkannt, 
bei manchen kann eine der .vob nicht gelesen werden.

> Das könnte ein Versuch am PC klären, dank USB ja schnell möglich.

Mein PC hat auch noch ein eingebautes DVD-Laufwerk :)
Schon allein wegen dem flachen Slot, in den nichts anderes paßt...

Soul E. schrieb:
> Vielleicht ist der Ländercode falsch gesetzt. Der wird im Laufwerk
> gespeichert, nicht im Player.

Der Ländercode meiner meisten DVDs dürfte 0 sein (Musik-DVD aus dem 
europäischen Raum).

Michael B. schrieb:
> Kopierschutz, vermutlich CSS. Abhilfe wäre ein Win-PC mit DVD-Shrink
> 3.2.0.16, ist aber bestimmt lebensgefährlich, illegal, verboten!

3.2.0.16 soll die letzte Version sein.
Ich bin beim Gockeln auch auf Versionen "4.3" und "2025" gestoßen. Was 
hat es damit auf sich?

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> 3.2.0.16 soll die letzte Version sein.
> Ich bin beim Gockeln auch auf Versionen "4.3" und "2025" gestoßen. Was
> hat es damit auf sich?

Die Version 3.2.0.16 von 2005 ist die gaaaanz böse! Die umgeht CCS und 
schreibt die DVD-Struktur auf die Festplatte ohne Kopierschutz.
Neuere Trittbrettfahrer-Versionen sind konform zum in den letzten 20 
Jahren mehrfach "verbesserten" deutschen Urheberrecht.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die Version 3.2.0.16 von 2005 ist die gaaaanz böse! Die umgeht CCS und
> schreibt die DVD-Struktur auf die Festplatte ohne Kopierschutz.

Dann schummelt die CT. Die behauptet, diese (letzte) Version kopiert nur 
DVDs ohne Kopierschutz...

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Dann schummelt die CT. Die behauptet, diese (letzte) Version kopiert nur
> DVDs ohne Kopierschutz...

Ich meine mich auch zu erinnern, dass 3.1 die letzte in Deutschland 
verbotene Version war. 3.2 eignete sich nur für legale Sicherheitskopien 
von nicht kopiergeschützten DVDs. Die Hauptaufgabe des Tools war ja die 
Rekompression (von 8 GB auf 4,7 GB) sowie das Weglassen ungewünschter 
Menüs, Vorfilme und Tonspuren.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:

> Doch, DVDs sind heute unproblematisch, die kann und darf der VLC
> abspielen.

Ganz so einfach ist das rechtlich dann doch nicht. Die 
Rechtskonstruktion die VLC implementiert ist: der Bruch von CSS ist eine 
Art Patch, der eine unerwünschte (und rechtlich eben nicht geschützte) 
Nebenwirkung von CSS behebt, dass es nämlich auch als Abspielsperre 
wirkt. Das Abspielen ist aber eine absolut berechtigte Nutzung, denn 
es ist der einzige Zweck, weswegen diese Inhalte überhaupt erworben 
wurden. Es geht also nicht an, dass genau dies verhindert wird.

Das Problem ist halt, dass die Sache nur ein theoretisches 
Rechtskonstrukt ist, was niemals die Überprüfung bis in die letzte 
Instanz durchstehen musste. Allerdings läßt genau das darauf schliessen, 
dass auch die Rechtsverdreher der Content-Mafia eingeschätzt haben, dass 
dieses Konstrukt letztlich obsiegen würde und es deshalb sinnvoller 
wäre, wenigstens die Gefahr einer möglichen Niederlage vor Gericht 
bestehen zu lassen...

> Dafür gibt es heute bei BluRays mit AACS den Legalitätsmist
> wieder. Er könnte sie abspielen, wenn man die keys denn besitzen
> dürfte...

Der Unterschied zu DeCSS ist: DeCSS kennt die Keys nicht, sondern bricht 
den Algorithmus, ohne die Keys zu kennen.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Die Version 3.2.0.16 von 2005 ist die gaaaanz böse! Die umgeht CCS und
>> schreibt die DVD-Struktur auf die Festplatte ohne Kopierschutz.
>
> Dann schummelt die CT. Die behauptet, diese (letzte) Version kopiert nur
> DVDs ohne Kopierschutz...

Da sitze die CTer einem Phänomen auf.
Mein Kenntnisstand ist folgender:
DVD-Shrink 3.2.0.15 - englisch, kann CSS entfernen
DVD-Shrink 3.2.0.16 (Erstveröffentlichung)- deutsch, kann CSS entfernen
DVD-Shrink 3.2.0.16 DeCSSfree - deutsch, ohne CSS-Entfernung, um 
Hosting-Verboten in der EU entgegenzutreten

von Detlef R. (hotte1)


Lesenswert?

Es handelt sich um einen DvD Recorder. Unter "mein PC" wird das Laufwerk 
erkannt. Lege ich eine Audio CD oder eine DvD mit Software ein 
funktioniert alles. Lage ich ein gekaufte DvD oder eine selbst gebrannte 
DvD ein sucht das Laufwerk einen Inhalt, im File Explorer wird dann 
weder das Laufwerk noch ein Inhalt, angezeigt.
Wenn ich vom Player aus versuche zuzugreifen findet dieser das Laufwerk 
nicht. Der PC hängt sich auf bis ich den Suchvorgang abbreche.
Das Laufwerk beindet sich schon jahrelang im PC wurde nur ewig nicht für 
Videofunktion benutzt.
Möglichkeit wäre der Umstieg von win10 32 auf 64 bit.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Das ist nicht normal, dass ein DVD Brenner "unsichtbar" wird während er 
das Medium zu erkennen versucht. Mache man einen Gegentest mit Linux. 
Ubuntu (und viele andere) kannst du starten, ohne es installieren zu 
müssen.

von Detlef R. (hotte1)


Lesenswert?

Unter Ubuntu das gleiche Spiel. AudioCD wird erkannt,
Es muß an Videos auf DvD Disc gebrannt liegen. Hab einen Videoclip auf 
CD Disc gefunden, der läuft.
Das die DvDs nicht erkannt werden und sogar das Laufwerk blockieren ist 
neu. Hat früher definitiv funktioniert.
Muß mal ein anderes Laufwerk probieren.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Detlef R. schrieb:
> Muß mal ein anderes Laufwerk probieren.

Das würde ich auch empfehlen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Das ist nicht normal, dass ein DVD Brenner "unsichtbar" wird während er
> das Medium zu erkennen versucht.

Seit Windoof_7 werden Laufwerke im Explorer versteckt, solange kein 
eingelegtes Medium erkannt wurde. Das ist eine der diversen 
Verbesserungen, die niemand braucht. Lässt sich irgendwo im Explorer 
umschalten.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Videos sind oft doppellagige DVDs, Software oft nicht.
Der Laser ist vermutlich kaputt und findet die zweite Lage nicht mehr.

Ein anderes Laufwerk wiird Wunder wirken.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nemopuk schrieb:
>> Das ist nicht normal, dass ein DVD Brenner "unsichtbar" wird während er
>> das Medium zu erkennen versucht.
>
> Seit Windoof_7 werden Laufwerke im Explorer versteckt, solange kein
> eingelegtes Medium erkannt wurde. Das ist eine der diversen
> Verbesserungen, die niemand braucht. Lässt sich irgendwo im Explorer
> umschalten.

Nicht bei DVD-Laufwerken. (USB) Kartenleser kann man einstellen, hängt 
vom Treiber ab.

Oder das 'Feature' ist standardmäßig aus. Weil meine W7 haben es nie 
gemacht, bis heute.

Ich denke, an der DVD ist was, was das Laufwerk völlig verwirrt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
>> Seit Windoof_7 werden Laufwerke im Explorer versteckt, solange kein
>> eingelegtes Medium erkannt wurde. Das ist eine der diversen
>> Verbesserungen, die niemand braucht. Lässt sich irgendwo im Explorer
>> umschalten.
>
> Nicht bei DVD-Laufwerken.

https://www.web-by-michi.de/windows-7-dvd-laufwerk-nicht-sichtbar/

"Wer unter Windows 7 sein DVD-Laufwerk nicht angezeigt bekommt, kann 
trotzdem beruhigt sein. Diese Angelegenheit fällt klar unter die Rubrik 
„it´s not a bug, it´s a feature“. Standardmäßig wird unter Windows 7 
das DVD-Laufwerk nur angezeigt, wenn auch eine DVD oder CD drin liegt."

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Zu CSS bei der DVD muss man sagen, das ist kein Kopierschutz, sondern 
auch eine Art "Zugangskontrolle" bzw. CMS. Die Dateien auf einer damit 
versehenen DVD kann man mit jedem PC beliebig lesen kopieren, aber man 
kann sie nur mit einem gültigen Schlüssel dekodieren und abspielen. Die 
1zu1-Kopie einer CSS-geschützten DVD wird lediglich dadurch verhindert, 
daß normale DVD-Rohlinge einen nicht beschreibbaren Kopierschutz-Ring 
haben, in dem bei Video-DVDs der Schlüssel abgelegt sein muss. Also man 
kann sämtliche Dateien einer Video-DVD 1zu1 kopieren, aber man kann den 
zugehörigen Schlüssel nicht auf einen normalen Rohling schreiben, 
wodurch lizensierte Abspielgeräte (oder Software) die Dateien nicht 
dekodieren können, da diese weiterhin die CSS-Verschlüsselung 
beinhalten.

Es gab auch DVD-Authoring-Rohlinge (wurden von manchen kleinen 
Videoproduktionen benutzt, für die sich keine Pressung einer großen 
Anzahl DVDs rechnet), die diesen Kopierschutz-Ring nicht hatten und 
folglich auch in diesem Bereich beschreibbaren waren. Damit wäre es 
möglich, eine abspielbare 1zu1-Kopie einer DVD ohne Umgehen des 
CSS-Schutzes anzufertigen, allerdings waren diese Rohlinge selten zu 
bekommen und dermaßen teuer, daß sich die Kopie einer DVD nicht mehr 
lohnt.

Zu CSS ist nur zu sagen, daß dieser Schutz mehrere gravierende Schwächen 
aufweist und komplett gebrochen wurde. Seit Ende 1999 kann man alle 
Player-Keys im Internet finden. Das allein wäre ein vernichtender 
Treffer gewesen.  Der Verlust einzelner Player-Keys war einkalkuliert, 
aber den ganzen Satz auszutauschen hätte sämtliche Player mit neueren 
DVDs inkompatibel gemacht und wahrscheinlich wären die neuen Keys 
ebenfalls sofort veröffentlicht worden. Als Bonus es gibt eine 
zeitgleich veröffentlichte Schwachstelle betreffend des auf jeder 
Video-DVD vorhandenen Disk-Key-Hashes, durch welche der Disk-Key (das 
ist der eigentliche Key, den der Player mit seinem Player-Key dekodieren 
kann, um damit CSS dekodieren zu können) aus diesem Hash berechnet 
werden kann, ohne einen einzigen Player-Key zu kennen. Spätestens an 
diesem Punkt wars das und mich würde mal interessieren, ob spätere DVDs 
CSS überhaupt noch benutzt haben. Selbst vorher gab es vereinzelt 
ungeschützte DVDs, die nicht mit CSS verschlüsselt waren, aber mit 
Beginn des Jahres 2000 war die Nutzung von CSS eigentlich weitgehend 
sinnfrei.

Der auf der HD DVD eingesetzten Version des AACS ging es übrigens nicht 
besser, ist Stand heute auch komplett gebrochen.

: Bearbeitet durch User
von Detlef R. (hotte1)


Lesenswert?

Zum Schluß war es der Player. Da er aber einiges abspielte hab ich mich 
schwer getan.
Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.