Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Defektes unbekanntes Bauteil


von Steffen S. (steffen_s304)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen.
Ich versuche seit einigen Stunden dieses Bauteil zu identifizieren.
Meine Vermutung, es ist ein N-Mosfet mit 250 V, aber da bin ich gerade 
total unsicher da das nicht mein Fachgebiet ist.
Es wäre toll wenn mir jemand die Bezeichnung erklären und vielleicht ein 
Ersatz Bauteil nennen könnte.

Vielen Dank
Steffen

von Johannes T. (johannes_t)


Lesenswert?

Also das Datenblatt ist ja schnell gefunden. Und kaufen kannst du den 
wohl bei Ali.
Und wie du einen Ersatz finden kannst erklärt vielleicht dieses Video: 
https://www.youtube.com/watch?v=y_oUqyu0G14

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Steffen S. schrieb:
> Meine Vermutung
... ist, dass da noch einiges mehr kaputt ist in diesem Gerät, wenn es 
da dermaßen gefunkt hat, dass sogar ein Pin zu Plasma umgeformt wurde.

> Meine Vermutung, es ist ein N-Mosfet mit 250 V
Worauf basiert diese Vermutung? In welchem Gerät an welcher Stelle ist 
der eingebaut?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Steffen S. schrieb:
> Ich versuche seit einigen Stunden dieses Bauteil zu identifizieren

HSP250N04...

Steffen S. schrieb:
> Vermutung, es ist ein N-Mosfet mit 250 V

?!?

Google kaputt ?

40V 250A(80A) 2mOhm

https://datasheet4u.com/pdf-down/A/D/M/ADM250N04-ADV.pdf

Ja,  Herstellerkürzel spielt keine Rolle.

Johannes T. schrieb:
> Und kaufen kannst du den wohl bei Ali.

Die liefern Alles. Nur ob drin ist was drauf steht ?

Lieber einen hier von
https://www.mouser.de/c/semiconductors/discrete-semiconductors/transistors/mosfets/?package%20%2F%20case=TO-220-3&rds%20on%20-%20drain-source%20resistance=2%20mOhms&transistor%20polarity=N-Channel

von Steffen S. (steffen_s304)


Lesenswert?

Vielen Dank für die ganzen antworten.
Das hat mir sehr geholfen.
Das HSP für ein Herstellerkürzel ist war mir nicht bewusst.
Entschuldigt meine Unwissenheit, es ist halt nicht mein Fachgebiet.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Umwerfende Qualität... Na was haben wir da angestellt? Akku irgendwo 
angeschlossen wo keiner dran gehört oder Wechselrichter kurzgeschlossen? 
Damit das Beinchen zur Sicherung mutiert, muss schon ordentlich was 
schiefgelaufen sein.

von Stefan R. (stefan_r_bs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Reine Neugier, nicht lebenswichtig: Kennt jemand den Hersteller? (Ist ja 
irgendwie ein eingängiges Logo, konnte aber nichts dazu finden.)

Diesen hier (Foto) vor Jahren aus dem E-Schrott geerntet, schaltete 
Motor eines Akku-Laubbläsers (ist jetzt im Vorruhestand, schaltet 
ehrenamtlich eine Indikator-LED).

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Kennt jemand den Hersteller?

Entweder Firma Hinz oder HSP:

Steffen S. schrieb:
> Das HSP für ein Herstellerkürzel ist, war mir nicht bewusst.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Stefan R. schrieb:
>> Kennt jemand den Hersteller?
>
> Entweder Firma Hinz oder HSP:

Ich schon mal nicht.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Steffen S. schrieb:
>> Meine Vermutung
> ... ist, dass da noch einiges mehr kaputt ist in diesem Gerät, wenn es
> da dermaßen gefunkt hat, dass sogar ein Pin zu Plasma umgeformt wurde.

Das war auch mein Gedanke. Es wäre interessant, den Rest der Platine zu 
sehen, und zu wissen was das für ein Gerät ist.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Damit das Beinchen zur Sicherung mutiert, muss schon ordentlich was
> schiefgelaufen sein.

Und es wird da noch einiges mehr in den Siliziumhimmel aufgestiegen 
sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.