Hallo zusammen, ich bin neu und weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Ich bin seit 30 Jahren Elektriker, habe aber von Elektronik nur begrenzt Erfahrung. Für solche Fälle hatte ich dann einen Kollegen, der aber leider Anfang des Jahres an Krebs gestorben ist. Nun stieg am Wochenende meine Pool-Pumpe aus und ich finde den Fehler nicht. Das Display geht nicht mehr an bzw. wenn ich die Pumpe einschalten will, passiert nichts. Auf der Hauptplatine habe ich die Sicherung T1A mit meinem Multimeter überprüft - diese ist durchgängig. Optisch sehe ich keine Auffälligkeiten. Die Kondensatoren sehen gut aus. Woran könnte es noch liegen bzw. was kann ich noch versuchen? Ich habe ein paar Bilder gemacht und hoffe, man erkennt alles. Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe! ElektroLutz
:
Verschoben durch Moderator
T1A sehe ich nicht, aber F1. Ist das ein Kondensatornetzteil, oder ein kleiner Trafo? Also Spannungsversorgung, wahrscheinlich 5 Volt, Niederspannung messen, prüfen… Hinter und vor Brückengleichrichter… Systematisch vorgehen…..
Sigi S. schrieb: > T1A sehe ich nicht, aber F1 Auf F1 steht vermutlich T1A. > Ist das ein Kondensatornetzteil, oder ein kleiner Trafo? So sieht ein Sperrwandlertrafo aus. Und auch die ganze Topologie drumrum sieht nach Sperrwandler aus. Lutz schrieb: > Die Kondensatoren sehen gut aus. Welche Spannungen kannst du daran messen? > Ich habe ein paar Bilder gemacht und hoffe, man erkennt alles. Mach noch ein paar Bilder vom Bereich um U2. So, dass man die Beschriftung der Bauteile erkennt. Nach jetzigem Stand würde ich mal testweise den kleinen blauen Elko tauschen, denn so wie es aussieht, braucht den der Schaltregler zum Anlaufen....
:
Bearbeitet durch Moderator
Sigi S. schrieb: > Also Spannungsversorgung, wahrscheinlich 5 Volt, Niederspannung messen, > prüfen… Und die liegt sogar gut zugänglich an.
Wohl eher ein kleines Schaltnetzteil? Der Aufdruck auf den Halbleitern muss lesbar sein, dann kann man mehr „ ersinnen“. Pumpentyp?
Geht denn die Pumpe für sich noch, wenn man den Relaiskontakt brückt? Anderenfalls ist der 8µ Phasenschieberkondensator am Pumpenmotor (der Schwarze Quader) hinüber
Gerald B. schrieb: > Anderenfalls ist der 8µ Phasenschieberkondensator am Pumpenmotor (der > Schwarze Quader) hinüber Ist der auch fürs Display zuständig? Denn Lutz schrieb: >>> Das Display geht nicht mehr an
:
Bearbeitet durch Moderator
Oh schon so viel geschrieben hier. Ich habe gar keine E-Mail diesbezüglich bekommen. Vielen dank erst einmal! Also Display war vielleicht etwas übertrieben ausgedrückt. Es ist eine Siebensegmentanzeige. Das Relais habe ich überbrückt und die Pumpe läuft an. Den Elko gucke ich mir heute Abend genauer an und Messe auch nochmal die 5V nach. Anbei noch zwei Fotos, u.a. von U2. Es ist alles sehr klein. Ich gucke nachher mal ob ich mit der Lupe etwas ablesen kann und schreibe es hier rein. Modell ist eine Intex SF80220-2 Danke nochmal für die Hilfe! ElektroLutz
Bei BD1 Messe ich am Ausgang ca. 318V Gleichstrom - kann das sein? H. H. schrieb: > Sigi S. schrieb: >> Also Spannungsversorgung, wahrscheinlich 5 Volt, Niederspannung messen, >> prüfen… > > Und die liegt sogar gut zugänglich an. Hier messe ich ca. 1,3V.
Lutz schrieb: > Bei BD1 Messe ich am Ausgang ca. 318V Gleichstrom - kann das sein? Nein, es ist Gleichspannung, und ganz normal so. > H. H. schrieb: >> Sigi S. schrieb: >>> Also Spannungsversorgung, wahrscheinlich 5 Volt, Niederspannung messen, >>> prüfen… >> >> Und die liegt sogar gut zugänglich an. > > Hier messe ich ca. 1,3V. Also entweder überlastet durch einen Defekt, oder das Netzteil selbst ist defekt.
> Also entweder überlastet durch einen Defekt, oder das Netzteil selbst > ist defekt. Das Netzteil ist ja die Platine. Was kann da diesen Defekt oder die Überlastung auslösen? Kann es an dem Elko EC5 liegen?
Lutz schrieb: > Das Netzteil ist ja die Platine. Nur ein Teil davon. Prüfe mal D2. Und von den Elkos sind EC3 und EC4 die üblichen Verdächtigen.
:
Bearbeitet durch User
Da wird mir beim Diodentest nur unendlich angezeigt. Oder muss ich die Diode auslöten?
Lutz schrieb: > Da wird mir beim Diodentest nur unendlich angezeigt. In beiden Richtungen? Das ist nicht möglich. > Oder muss ich die > Diode auslöten? Nein.
H. H. schrieb: > Lutz schrieb: >> Da wird mir beim Diodentest nur unendlich angezeigt. > > In beiden Richtungen? Das ist nicht möglich. >> Oder muss ich die >> Diode auslöten? > > Nein. Okay in eine Richtung 232 und in die andere Richtung erst ca. 1200 und springt dann sofort auf unendlich. Scheinbar sind alle Bauteile und deren Kontakte mit Lack besprüht. Ich muss immer sehr stark aufdrücken oder kratzen, bis das Multimeter etwas anzeigt.
:
Bearbeitet durch User
Lutz schrieb: > Okay in eine Richtung 232 und in die andere Richtung erst ca. 1200 und > springt dann sofort auf unendlich. Also Diode in Ordnung. > Scheinbar sind alle Bauteile und > deren Kontakte mit Lack besprüht. Ich muss immer sehr stark aufdrücken > oder kratzen, bis das Multimeter etwas anzeigt. Bei Elektronik für feuchte Umgebung normal. Labornetzteil hast du keines?
> Labornetzteil hast du keines?
Nein hier nicht aber auf Arbeit ist eins. Ich würde mich morgen nochmal
daran versuchen. Was könnte ich mit dem Labornetzteil testen?
Danke nochmal für die Hilfe hier und eine gute Nacht!
Lutz schrieb: >> Labornetzteil hast du keines? > Nein hier nicht aber auf Arbeit ist eins. Ich würde mich morgen nochmal > daran versuchen. Was könnte ich mit dem Labornetzteil testen? Platinen nicht ans Netz anschließen. An EC4 zwei Strippen anlöten, und dort mit richtiger Polarität die auf dem Relais angegebene Spulenspannung einspeisen. Dabei die Strombegrenzung des NT auf max 500mA einstellen. Der Motor wird so natürlich nicht laufen, aber wenn das Display dann funktioniert liegt der Fehler im Netzteil und man kann ihn dort lokalisieren.
H. H. schrieb: > Platinen nicht ans Netz anschließen. An EC4 zwei Strippen anlöten, und > dort mit richtiger Polarität die auf dem Relais angegebene > Spulenspannung einspeisen. Dabei die Strombegrenzung des NT auf max > 500mA einstellen. Guten Morgen! Auf dem Relais steht keine Spulenspannung. Im Internet konnte ich das Datenblatt davon finden. Allerdings stehen dort auch mehrere Spulenspannungen drin. Wie viel Spannung soll ich nun anlegen?
Hallo, auf der Displayplatine ist vermutlich ein TM1650 drauf, falls das mal interessant wird. Grüße
H. H. schrieb: > Doch, die steht in der zweiten Zeile. Da steht in der zweiten Zeile: 10A 30VDC Nur nochnal zur Sicherheit, ich soll also 30 Volt, 500mA an den Elko EC4 (Polarität beachten) anlegen? Auf besagtem Elko steht aber 16V drauf.
Lutz schrieb: > H. H. schrieb: >> Doch, die steht in der zweiten Zeile. > > Da steht in der zweiten Zeile: 10A 30VDC Das ist nicht die Spulenspannung! > Nur nochnal zur Sicherheit, ich soll also 30 Volt, 500mA an den Elko EC4 > (Polarität beachten) anlegen? Auf besagtem Elko steht aber 16V drauf. Das wird ein 12V Relais sein. Im Zweifel mach ein Foto, das steht eigentlich immer drauf, evtl halt codiert.
Im Datenblatt ist ja zu jeder Spulenspannung auch ein Widerstand angegeben und der sollte sich mit einen DMM messen lassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.