Forum: HF, Funk und Felder Abweichung/Genauigkeit Spectrum Analyzer IFR 2398 A


von Andreas U. (andreas_u812)


Lesenswert?

Hallo in die Runde,
ich befasse mich gerade mit einem älteren (Bj.ca. 2003) Spectrum 
Analyzer IFR 2398 A.
Das interne Kalibriersignal (angegeben im Handbuch 40 MHz, -30dBm) wird 
auf dem Bildschirm bei entsprechend gesetztem Marker mit 40,0002 MHz und 
-30,22 dBm angezeigt.
Wie beurteilt Ihr diese Abweichung der Amplitude von 0,22 dBm, kann man 
damit leben?.
Ich will keine hoch präzise Militärelektronik entwickeln.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Wie beurteilt Ihr diese Abweichung der Amplitude von 0,22 dBm

Die Abweichung der gemessenen Leistung beträgt -43dBm (5%), nicht 
0,22dBm. Wie das in Relation zur spezifizierten Genauigkeit steht, 
müsstest du anhand des Handbuches feststellen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Damit kennst du möglicherweise den Fehler der Anzeige bei 40 MHz.
Willst du damit denn immer nur Signale mit 40 MHz messen? ☺

Ich habe hier einen HF-Tastkopf, der bis 700 MHz eine maximale
Abweichung von 1 dB spezifiziert hat. Darauf kann ich mich verlassen.
Wie gross der Fehler deines SA bei 700 MHz ist, weisst du nichtmal.

Die Frage wirst du dir wohl selbst beantworten müssen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Wie beurteilt Ihr diese Abweichung der Amplitude von 0,22 dBm

Das ist Unsinn. 0,22 dBm würde eine Leistung von 1,05 mW bedeuten, also 
das Tausendfache deines Signals.
Du meinst 0.22 dB, oder?

von Andreas U. (andreas_u812)


Lesenswert?

ja

Beitrag #7911652 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael (bastler2)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Das interne Kalibriersignal (angegeben im Handbuch 40 MHz, -30dBm) wird
> auf dem Bildschirm bei entsprechend gesetztem Marker mit 40,0002 MHz und
> -30,22 dBm angezeigt.
> Wie beurteilt Ihr diese Abweichung der Amplitude

dBm und dB sind logarithmische "Relative-Angaben". Die Einheit dBm 
bezieht sich auf 1 Milliwatt. d.h.:

+30 dBm = 1000 mW
+20 dBm = 100 mW
+10 dBm = 10 mW
  0 dBm = 1 mW
-10 dBm = 0.1 mW
-20 dBm = 0.01 mW
-30 dBm = 0.001 mW

Wenn man zwei dBm-Werte voneinander abzieht, bekommt man kein neuen 
dBm-Wert, sondern ein dB-Wert heraus. Das ist das Verhältnis der beiden 
Leistungen, also ein Faktor. d.h.:

+30 dB = 1000
+20 dB = 100
+10 dB = 10
  0 dB = 1
-10 dB = 0.1
-20 dB = 0.01
-30 dB = 0.001

Wenn Du also -30 dBm erwartest, aber -30.22 dBm misst, musst Du 
subtrahieren. Und zwar: Unterschied = Ist - Soll, also:

   -30.22 dBm - (-30 dBm) = -0.22 dB        (ohne "m" am Ende!)

Um den db-Wert in einen Faktor umzurechnen, muss man potenzieren:

   Faktor = 10 ^ (dB-Wert / 10)

Also: 10 ^ (-0.22 / 10) = ca. 0.95

Das bedeutet, eigentlich erwartest Du -30 dBm = 0.001 mW. Es kommen 
davon aber nur der 0.95te Teil an, als0 0.001 mW * 0.95 = 0.00095 mW.

Man kann die -30.22 dBm auch direkt in Milliwatt umrechnen:

10 ^ (-30.22 dBm / 10) = ca. 0.00095 mW

D.h. der Fehler beträgt etwa 5%. Ob Du damit Leben kannst, musst Du 
selbst beurteilen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> dBm und dB sind logarithmische "Relative-Angaben".

Wenn wir hier schon beim Krümelzählen sind: dBm ist ein Absolutwert.

Die Angabe "10 V" ist ja auch kein Relativwert, weil man ihn auf
1 V beziehen könnte. ☺

dB ist dagegen tatsächlich nur ein Verhältniswert.

von Rick (rick)


Lesenswert?

Ich denke, das passt schon.

Ein Keysight CXA ist z.B. mit ±0.5 dB spezifiziert:
https://allice.de/wp-content/uploads/2019/04/Keysight-Signal-Analysatoren-Spektrumanalysatoren-CXA-EXA-MXA-PXA-Web.pdf
(Seite 4)

Bei Deinem IFR gibt es noch ganz andere Quellen für Pegelabweichungen:
- Frequency Response ±1.5 dB
- Attenuator, Accuracy ±0.5 dB/step
- Resolution Bandwidth, Switching Error ±1.0 dB

Quelle: 
https://www.testequipmenthq.com/datasheets/Aeroflex-IFR-Marconi-2398-Datasheet.pdf

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Andreas U. schrieb:
> Das interne Kalibriersignal (angegeben im Handbuch 40 MHz, -30dBm) wird
> auf dem Bildschirm bei entsprechend gesetztem Marker mit 40,0002 MHz und
> -30,22 dBm angezeigt.
> Wie beurteilt Ihr diese Abweichung der Amplitude von 0,22 dB

Wenn in dem Kalibrator noch niemand herumgepfuscht hat, würde ich dessen 
-30dBm mehr vertrauen als der Anzeige.
Dioden sind nämlich temperaturempfindlich und über weitere Fehlerquellen 
haben andere schon etwas geschrieben. Nicht zu vergessen: Das Kabel mit 
Steckern vom Kalibratorausgang zum SA-Eingang. Das kann durchaus für die 
0,2dB Dämpfung verantwortlich sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.