Lötstationen T12 KSGER Quicko Lefafor welche Vorteile bezogen auf den MicroController hat die KSGER Station STM32 V2.1S gegenüber den Stationen von Quicko / Lefavor welche den STC15W408 o. ähnlich verwenden ? STC15W408: 8 Bit Contr. 10Bit A/D Wandler STM 32: 32 Bit Contr. 12Bit A/D Wandler warum so aufwendig mit 32 Bit Contr. ?
Da für das Regelverhalten so einer Lötstation auch ein simpler 8-Bit-AVR ausreicht, ist das nur 'ne Frage der Bequemlichkeit der Softwareentwickler. T12-Löstation im Selbstbau: https://github.com/wagiminator/ATmega-Soldering-Station Hab' ich mir nachgebaut, funktioniert anständig.
Harald K. schrieb: > auch ein simpler 8-Bit-AVR > ausreicht, Mal bei Mouser geschaut (nach Preis von unten in Einzelstückzahlen): ATMega328PB-MU 1.31€ STM32C011F4U6TR 0.72€ Noch Fragen? ;-)
:
Bearbeitet durch User
Ach, da ginge sicher auch was noch billigeres, ein CH32V002, sofern man nicht die Variante im SO-8 nimmt, sollte das genausogut hinbekommen. Allerdings ist das kein 8-, sondern ein 32-Bitter. Der hat 16 kB Flash, 4 kB RAM und einen 12-Bit-ADC, und kann mit 5, aber auch mit 3V betrieben werden. Damit ist er eine für manche Situationen sicherlich ausreichende Alternative zum Atmega328. Nur die Anzahl der I/Os ist etwas beschränkt. 50 Stück gibts bei Ali für unter 9 Euro https://www.aliexpress.com/item/1005008493381343.html (Händler ist WCH selbst) hier die Ausführung im SOP20 verwenden, oder die etwas günstigere im SO-16. Auch mit der sollte die Löte hinzubekommen sein, wenn das Display z.B. per I2C angesteuert wird.
Harald K. schrieb: > Ach, da ginge sicher auch was noch billigeres Ja, ich wollte auch nur darauf hinweisen, daß 8-bit mittlerweile nicht mehr die preisgünstigste Lösung ist. Insofern gibt es eigentlich keinen Grund mehr, auf 8-bit zu gehen (außer existierenden Toolchains und Umgang damit). Ich habe selbst früher ausschließlich AVR programmiert, bin aber schon seit einiger Zeit davon abgekommen. Es sei denn, es muß was ganz kleines sein (ATTiny10).
Harald K. schrieb: > 50 Stück gibts bei Ali für unter 9 Euro Wo bekommt man da expansion platinen für die 8 pin variante?
Andreas B. schrieb: > Ja, ich wollte auch nur darauf hinweisen, daß 8-bit mittlerweile nicht > mehr die preisgünstigste Lösung ist. Insofern gibt es eigentlich keinen > Grund mehr, auf 8-bit zu gehen (außer existierenden Toolchains und > Umgang damit). > Ich habe selbst früher ausschließlich AVR programmiert, bin aber schon > seit einiger Zeit davon abgekommen. Es sei denn, es muß was ganz kleines > sein (ATTiny10). ATTiny10 gibt es in 3x3mm mit 6 Pins oder 2x2mm mit 8 Pins. Der kleinste für meine existierende Toolchain wäre der STM32F410TBY: 2.55x2.58mm mit 36 Pins, 128K Flash, 32K RAM und Floating Point Hardware :) Der STM32C011D6Y braucht 1.7x1.42mm mit 12 Pins, aber mit nur 6K RAM lässt er sich kaum noch programmieren ;)
Hadmut F. schrieb: > Wo bekommt man da expansion platinen für die 8 pin variante? Was magst Du meinen? Einfach nur Platinen, auf die man ein SO-8 drauflöten kann, um sie auf DIP-8 für Frickelboards adaptieren zu können? Oder was?
Harald K. schrieb: > Platinen, auf die man ein SO-8 > drauflöten kann, um sie auf DIP-8 für Frickelboards adaptieren zu > können? Genau das ! Inzwischen gefunden dank dem SO-8. TY
:
Bearbeitet durch User
Bauform B. schrieb: > ATTiny10 gibt es in 3x3mm mit 6 Pins oder 2x2mm mit 8 Pins. CH32V003 gibt es im QFN-20, das ist dann auch 3x3mm groß (hat halt 0.4mm-Raster). Den neueren CH32V002 gibt es auch im QFN-12, das ist nur 2x2mm groß. Den allerdings verkauft WCH im Moment nicht via Aliexpress, da gibt es nur SO-8, SO-16 und TSSOP-20.
Harald K. schrieb: > Da für das Regelverhalten so einer Lötstation auch ein simpler 8-Bit-AVR > ausreicht also kann man zusammenfassen: es ist egal welche von den beiden Contr. verwendet wird solange auch mit ein passender OPV für das Temp.Signal verbaut ist? Die Einstellmöglichkeiten werden wohl alle gleich sein ? ich hätte die im Auge: https://de.aliexpress.com/item/1005005743246329.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.10.21ef5c5fvquLwS&gatewayAdapt=glo2deu Modell:Farbe: T12 LCD SET2 Geh. ist auch geerdet !
:
Bearbeitet durch User
Bob G. schrieb: > Modell:Farbe: T12 LCD SET2 Den hab ich. Dazu noch dasselbe set vom quicko. Die lötspitzen sind bei beiden gleich. Mehr ist besser :)
:
Bearbeitet durch User
Bob G. schrieb: > also kann man zusammenfassen: es ist egal welche von den beiden Contr. > verwendet wird solange auch mit ein passender OPV für das Temp.Signal > verbaut ist? Ja, das kann man so sehen. > Die Einstellmöglichkeiten werden wohl alle gleich sein ? Das hängt nicht vom verwendete µC, sondern von der Software ab. Sieh Dir das Projekt an, das ich weiter oben schon verlinkt habe. Das ist keine Raketenwissenschaft, das Ding kann man sich leicht selbst bauen, und dann hat man es selbst in der Hand, welche Einstellmöglichkeiten man der Software verpasst und welche nicht. Mit etwas mehr Schaltungsaufwand könnte man auch ein Lötspitzenthermometer integrieren und damit nach dem Lötspitzenwechsel eine automatische Kalibrierung durchführen. Die günstigen T12-Lötspitzen, die ich via aliexpress bezogen habe, haben doch eine gewisse Schwankungsbandbreite, so daß das bei häufigem Wechsel lohnen kann. Andererseits kann man natürlich auch die Lötspitzen irgendwie durchnumerieren und kennzeichnen und bestimmt dann mit einem Lötspitzenthermometer die nötigen Kalibrierdaten. Die werden sich im Laufe des Lebens einer Lötspitze nicht ändern. Oft aber ist es auch eher nicht so wichtig, ob die Lötspitze nun 10 oder 15 Grad daneben liegt, dann kann man auf den Aufriss natürlich auch verzichten.
Hadmut F. schrieb: > Den hab ich. das ist aber ein anderes Modell ich meinte die Var. T12 LCD s.Link oben Gerät: T12 LCD SET2 ich konnte jetzt in Erfahrung bringen diese Station k. Speicher für versch. Spitzen hat. in der Anzeige k.Info über die Spitze (Typ / Calib.) ebenso auch keine Boost Funktion. könntest bitte mal von deiner Lefa ein paar Bilder des Display machen normal und Setting: Spitzen. ist der Settingumfang gleich der KSGER T12 ? Merci :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.