Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bohrmaschine am Thyristorsteller ruckelt bei geringer Last


von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier eine Kleinbohrmaschine die an ihrem regelbaren 
Thyristornetzteil bei geringer Last oder im Leerlauf ruckelt. Schaltplan 
anbei. Am Labornetzteil läuft die Maschine ruhig.

Kann man da was verbessern? 18k oder die 10nF ändern? Elko an den 
Ausgang? Kleine Mindestlast an den Ausgang?
Der C106D ist ein sensitiver Typ, der nur wenig Triggerstrom braucht:
https://www.sigmaelectronica.net/manuals/C106D.pdf

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Bei Thyristorstellern mit Lastausregelung ruckelt das im Leerlauf immer 
etwas.
Ist normal.
Zumindest wenn da EMK im Spiel ist.
Am Labornetzteil hast Du ja auch nur DC.
Deine Schaltung hab ich noch nie gesehen.
Ist das eine Proxxon oder irgend ein Dremel?
Gib mal nen Tipp.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Kann man da was verbessern

PWM Regler nutzen. Also bisherige Regelung komplett ersetzen. Und da PWM 
Regler glatte Gleichspannung benötigen entweder ein anderes Netzteil 
oder Gleichrichter und Siebelko hinter den Trafo .

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Bei Thyristorstellern mit Lastausregelung

Wo in dem gezeigten Schaltplan siehst du eine Lastausregelung?

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ich kann Dir jetzt nur die Schaltung für 230V zur Verfügung stellen.
Die für 12 oder 24 Volt ist im Prinzip das Gleiche.
Vielleicht finde ich den Schaltplan noch.

https://media.elv.com/file/1980_11_06_bohrmaschinen.pdf

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> https://media.elv.com/file/1980_11_06_bohrmaschinen.pdf

APPCHP6 !


Aber für den kleinen PMDC-Motor wäre ein Regler mit IxR-Kompensation 
besser.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Aber für den kleinen PMDC-Motor wäre ein Regler mit IxR-Kompensation
> besser.

Das hier funktioniert beeindruckend gut:

https://www.edn.com/precision-dc-motor-speed-control-via-pot-or-dac/

Vanye

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ich sehe schon, defekt by design.
Meine Hoffnung war auf eine einfache Modifikation. Wenn es da nichts 
gibt:
Der "Maschinenraum" im Trafogehäuse ist 50x55 und 22mm tief. Kann jemand 
eine fertige Chinareglerplatine (24V) empfehlen die reinpasst?
Der vielleicht? https://de.aliexpress.com/item/1005006402560064.html

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Oder so:

Interessantes Konzept, mehr Bauteile, aber dafuer vermutlich kein 
Kuehlkoerper notwendig.

> Kann jemand
> eine fertige Chinareglerplatine (24V) empfehlen die reinpasst?

Das kann so einfach nicht funktionieren. Wenn der Regler gut sein soll 
dann muss er an deinen Motor angepasst werden. In dem von mir 
angebrachten Link wird dir sogar die Funktion und die Parametrierung 
erklaert.
Das ist einer der Momente im Leben wo kopieren ohne denken nix bringt. 
Schoen das es sie noch gibt oder? :)

Vanye

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Der vielleicht

Wenn du, statt der Wechselspannung vom Trafo, 24V= anlegst.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wolf, es wäre ja nett wenn du auf Rückfragen antworten würdest:

Thomas B. schrieb:
> Ist das eine Proxxon oder irgend ein Dremel?

Dann könnte der Thread vielleicht später auch anderen nützen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Dann könnte der Thread vielleicht später auch anderen nützen.

Ist doch egal, Motor bleibt Motor. Ich hab die oben von mir verlinkte 
Schaltung mit Proxon und mit einem Faulhabermotor genutzt.
Es sollte nur ein Gleichstrommotor sein. Also auch ein 230V Proxon 
wuerde eher nicht gehen.

Vanye

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Udo S. schrieb:
> Thomas B. schrieb:
>> Bei Thyristorstellern mit Lastausregelung
>
> Wo in dem gezeigten Schaltplan siehst du eine Lastausregelung?

Ich sehe die darin, dass die Kathoden der Thyristoren nicht auf Masse 
gehen, sondern auf den Motor. Damit haengt der Zuendzeitpunkt auch davon 
ab, wieviel Spannung der generiert, was Lastabhaengig ist.

Gruss
WK

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Ich sehe die darin, dass die Kathoden der Thyristoren nicht auf Masse
> gehen, sondern auf den Motor. Damit haengt der Zuendzeitpunkt auch davon
> ab, wieviel Spannung der generiert, was Lastabhaengig ist.

Wird in APPCHP6 erklärt.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
>> Ist das eine Proxxon oder irgend ein Dremel?
Das Teil ist ein Transformator 50600 der Firma Variat Electronic aus dem 
220V Zeitalter, vertrieben unter der ehr unbekannten Marke Maxicraft.

Vermutlich sind ähnliche Thyristorsteller auch in vielen anderen 
Trafonetzteilen mit Drehzahlversteller für Minibohrmaschinen verbaut, 
die keine PWM oder einen Kühlkörper für die vorgeschlagenen, viel 
besseren linearen Schaltungen haben.

Wenn es ruckelt, schaukelt sich sicher irgendeine Instabilität auf. 
Schade, dass keiner eine einfache Idee hat, wie man die bestehende 
Schaltung beruhigt.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Foto wäre auch nicht schlecht.
Von oben und unten.
Wenn das Gerät schon älter ist...

Ehrlich gesagt ich würde pauschal mal die Kondensatoren austauschen.
Die Dioden kann man mit Multimeter testen.
Widerstände, ein Bein raus und messen.
Wird doch THT sein.

PS:
Eine Fehlerquelle wäre noch das Poti.
Mal schauen ob das kratzig ist.

: Bearbeitet durch User
von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Die Drehzahlsteller im "Abzug" der billigen Bohrmaschinen (AEG, Bosch, 
B&D) arbeiteten aber alle ohne Ruckeln, die Maschine knurrte bei kleinen 
Drehzahlen nur. Bei einem Defekt wurden sie einfach getauscht.
Da war auch nur eine einfache Thyristor/Triac-Schaltung drin, die war 
aber wohl richtig dimensioniert. Vielleicht ist in älterer Literatur 
etwas zu finden. Im Netz sind alte Unterlagen kaum mehr präsent, weil 
sie von den Firmen gelöscht wurden.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Die Drehzahlsteller im "Abzug" der billigen Bohrmaschinen (AEG, Bosch,
> B&D) arbeiteten aber alle ohne Ruckeln, die Maschine knurrte bei kleinen
> Drehzahlen nur.

Der Wolf hat es nicht nötig, seine "Kleinbohrmaschine" konkret zu 
beschreiben. Damit ist alles hier nur Raterei.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Werner H. schrieb:
>> Die Drehzahlsteller im "Abzug" der billigen Bohrmaschinen (AEG, Bosch,
>> B&D) arbeiteten aber alle ohne Ruckeln, die Maschine knurrte bei kleinen
>> Drehzahlen nur.
>
> Der Wolf hat es nicht nötig, seine "Kleinbohrmaschine" konkret zu
> beschreiben. Damit ist alles hier nur Raterei.

Sehe ich auch so.
Ggf. wäre es gut, wenn der Wolf einfach mal die Daten von Bohrmaschine 
und NT abschätzt und sich nach erschwinglicher Neuware umschaut.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Die Drehzahlsteller im "Abzug" der billigen Bohrmaschinen (AEG, Bosch,
> B&D) arbeiteten aber alle ohne Ruckeln, die Maschine knurrte bei kleinen
> Drehzahlen nur.

Das sind andere Motore (*) und die Einstellung der Drehzahl ist das IMHO 
ziemlich schlecht weil staerker lastabhaengig. Proxon verwendet in ihren 
Niederspannungsteilen einen Steller der mit einem Thyristor arbeitet.

Diese RxI Regler haben einen weiteren Arbeitsbereich, so bis zu 10-20% 
der Maximaldrehzahl und sind viel besser bei der Lastausregelung.

Ich finde die von HH gepostete Schaltung eigentlich interessant weil man 
sie eventuell in so eine Proxon einbauen kann. Man muesste sich nur mal 
aufraffen...

Vanye


*: Ich gebe aber zu das ich die Vorlesung "Elektrische Maschinen" im 
Studium echt gehasst habe. Ihr könnt mich also verbessern. :)

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Der Wolf hat es nicht nötig, seine "Kleinbohrmaschine" konkret zu
> beschreiben. Damit ist alles hier nur Raterei.

Ralf X. schrieb:
> Sehe ich auch so.
> Ggf. wäre es gut, wenn der Wolf einfach mal die Daten von Bohrmaschine
> und NT abschätzt und sich nach erschwinglicher Neuware umschaut.

Nachdem Manfred und Ralf so tun, als ob sie nach Nennung der 
Maschinendaten eine ruckelbeseitigende Modifikation präsentieren können, 
hier die Daten, ich freue mich schon auf die Lösung:
Das Maxicraft Motoretikett ist altersbedingt beschädigt, man erkennt 
aber noch 12-18V. Im Leerlauf messe ich bei 12V 1,25A, bei blockierter 
Achse bei 1,0V 1,2A, bei 2,0V 2,8A. L160mm D41,5mm 300g

Ach ja, einfach Neukaufen zähle ich nicht zu einer gesuchten Lösung!
.
Danke an hhintz und Vanye für die links auf gute Reglerkonzepte und 
APPCHP6.
Das einfachste erscheint mir, ein Labornetzteil zu verwenden

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.