Hallo, habe hier eine Platine einer Assa Abloy Torsteuerung. Wenn ich die Leiterbahnen verfolgt habe entspricht das der angehängten Verschaltung. Bei dem schwarzen zylinderförmigen Bauteil wo man auch Schmauchspuren sieht bin ich mir nicht sicher was es ist. Vielleicht eine Induktivität? Darunter sieht die Leiterplatte auch nicht mehr so toll aus. Was könnte das sein? Vielen Dank schonmal!
:
Verschoben durch Moderator
Beitrag #7911892 wurde vom Autor gelöscht.
Also es sieht tatsächlich so aus, als ob es eine Induktivität ist. Kann mir anhand des Aufdrucks BI153K sagen was für eine? Durchgebrant ist sie, habe schon bevor ich sie mit dem Messer bearbeitet habe keinen Durchgang messen können.
:
Bearbeitet durch User
Paul-Gerhard S. schrieb: > Also es sieht tatsächlich so aus, als ob es eine Induktivität ist. > Kann mir anhand des Aufdrucks BI153K sagen was für eine? > Durchgebrant ist sie, habe schon bevor ich sie mit dem Messer bearbeitet > habe keinen Durchgang messen können. Hast Du am Trafo mal zwischen PIN1 und 2 auf Kurschluss gemessen?
Jörg R. schrieb: > Paul-Gerhard S. schrieb: >> Also es sieht tatsächlich so aus, als ob es eine Induktivität ist. >> Kann mir anhand des Aufdrucks BI153K sagen was für eine? >> Durchgebrant ist sie, habe schon bevor ich sie mit dem Messer bearbeitet >> habe keinen Durchgang messen können. > > Hast Du am Trafo mal zwischen PIN1 und 2 auf Kurschluss gemessen? 924 Ohm
Paul-Gerhard S. schrieb: > Durchgebrant ist sie, habe schon bevor ich sie mit dem Messer bearbeitet > habe keinen Durchgang messen können. IdR. brennt sowas unbegründet durch.
Der Trafo hat zwei Wicklungen eine für 230V und eine mit 400V. Kann man mit der Brücke an der Klemme (erstes Bild) alternativ verdrahten. Die für 400V hat 900 Ohm die für 230V über 1k Ohm das kommt mir irgendwie komisch vor.
Ralf X. schrieb: > Paul-Gerhard S. schrieb: >> Durchgebrant ist sie, habe schon bevor ich sie mit dem Messer bearbeitet >> habe keinen Durchgang messen können. > > IdR. brennt sowas unbegründet durch. unbegründet oder nicht unbegründet? Der Trafo hat ausgangsseitig 3 Wicklungen mit jeweils Gleichrichter. Nach den gleichrichichtern kann ich jeweils nennenswerten Widerstand messen, sodass ich zumindest mal Kurzschluss ausgeschlossen hätte.
Marcel V. schrieb: > Dem Aufdruck nach müssten das 15 Mikro Henry sein. Nö, 15mH. Und die Drossel spielt wohl auch Sicherung.
Paul-Gerhard S. schrieb: > Der Trafo hat zwei Wicklungen eine für 230V und eine mit 400V. Kann man > mit der Brücke an der Klemme (erstes Bild) alternativ verdrahten. Die > für 400V hat 900 Ohm die für 230V über 1k Ohm das kommt mir irgendwie > komisch vor. Miss direkt am Trafo, Pinbelegung steht ja auf dem Trafo.
Marcel V. schrieb: > Dem Aufdruck nach müssten das 15 Mikro Henry sein. Micro oder Milli? https://www.mouser.de/datasheet/2/153/11PHC-1730297.pdf Ist zwar eine etwas andere aber bei denen bedeutet 153K wohl 15mH
Ralf X. schrieb: > Paul-Gerhard S. schrieb: >> Durchgebrant ist sie, habe schon bevor ich sie mit dem Messer bearbeitet >> habe keinen Durchgang messen können. > > IdR. brennt sowas (*) unbegründet durch. Sorry Leute, ansich sollte da noch ein niemals rein.
Es ist schon plausibel dass der VDR eine überspannung geklemmt hat und dabei die drossel sicherung spielte. Kann also durchaus externe ursachen haben. zum test einfach mal ne brücke rein und einschalten.
H. H. schrieb: > Miss direkt am Trafo, Pinbelegung steht ja auf dem Trafo. 1-4 ca. 2kOhm 1-6 ca. 1kOhm 4-6 ca. 1kOhm
Paul-Gerhard S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Miss direkt am Trafo, Pinbelegung steht ja auf dem Trafo. > > 1-4 ca. 2kOhm > 1-6 ca. 1kOhm > 4-6 ca. 1kOhm Plausibel.
H. H. schrieb: > Paul-Gerhard S. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Miss direkt am Trafo, Pinbelegung steht ja auf dem Trafo. >> >> 1-4 ca. 2kOhm >> 1-6 ca. 1kOhm >> 4-6 ca. 1kOhm > > Plausibel. Wie sollen denn die Wicklungen verschalten sein, dass das mit meinen Messergebnissen zusammen passt? Ich verstehs gerade nicht ganz.
Paul-Gerhard S. schrieb: > Ich verstehs gerade nicht ganz. Ich war unaufmerksam. Die beiden Teilwiderstände sind zwar etwa gleich groß zu erwarten, aber zwischen 1 und 4 bzw 4 und 6. Und 1kOhm ist für den Trafo auch deutlich zu viel. Da prüf doch mal dein Messgerät mit einem Festwiderstand.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Paul-Gerhard S. schrieb: >> Ich verstehs gerade nicht ganz. > > Ich war unaufmerksam. > > Die beiden Teilwiderstände sind zwar etwa gleich groß zu erwarten, aber > zwischen 1 und 4 bzw 4 und 6. Der Trafo vom TO hat ca. 21VA. Ich habe gerade mal einen Trafo mit 14VA gemessen. Der hat primär 2x115V mit je 130R je Wicklung. Ein anderer Trafo mit 30VA hat primär 2x110V mit je 44R je Wicklung. > Und 1kOhm ist für den Trafo auch deutlich zu viel. Mit der Aussage liegst du wohl richtig.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Der Trafo vom TO hat ca. 21VA. Ich habe gerade mal einen Trafo mit 14VA > gemessen. Der hat primär 2x115V mit je 130R je Wicklung. Deiner wird für Dauerbetrieb spezifiziert sein, der des TE nicht. Daher dürfte seiner auch auf die 260 Ohm für die 230V Wicklung kommen.
H. H. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Der Trafo vom TO hat ca. 21VA. Ich habe gerade mal einen Trafo mit 14VA >> gemessen. Der hat primär 2x115V mit je 130R je Wicklung. > > Deiner wird für Dauerbetrieb spezifiziert sein, der des TE nicht. Daher > dürfte seiner auch auf die 260 Ohm für die 230V Wicklung kommen. Davon gehe ich aus. Allerdings hat der keinen Angabe über ED wie beim Trafo vom TO. Da ist SEC1 20,5V mit ED 50% spezifiziert.
Habe jetzt mal die Induktivität gebrückt und mit einer 60mA Sicherung angeschlossen. Die Sicherung ist dann direkt durchgebrannt. Hab den Trafo jetzt ausgelötet, der sieht von unten auch irgendwie nicht gesund aus. Weis jemand wo ich so einen herkriegen kann? Wird wohl einer extra für die gewickelt sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.