Forum: Platinen Bezeichnung eines Steckverbinders gesucht: Bosch Waschautomat


von Christoph M. (morrisonc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Bosch-Waschautomat von 2011, der einen Schaden am 
Drucksensor hat. Dieser ist wohl aus seiner Halterung gerutscht und 
dabei ist eine Ader der Anschlussleitung aus dem Stecker gerissen 
worden. Nach einiger Zeit der Fehlersuche habe ich diesen Schaden 
gefunden, aber leider finde ich nach viel mehr Zeit der Suche keinen 
passenden Steckverbinder um den Anschluss reparieren zu können.

Ich möchte nur als letzte Option einen Teilkabelbaum kaufen und die 
Enden neu vercrimpen/verlöten.

Anbei ein Bild des konkreten Anschlusses (3-polig, 3 brauen Kabel) und 
ein Bild eines anderen Anschlusses, der aber vom gleichen Typ ist. Es 
sieht aus wie ein 90-grad gedrehter, beidseitiger Crimp-Connector, aber 
ich habe über Bildersuche, CGPT, YT, etc. nichts passendes finden 
können.

Neuteil wäre das hier: https://www.bosch-home.com/de/de/product/00605829

Vielleicht kennt jemand der geschätzten Anwesenden diesen Verbinder?

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

such mal nach TE bzw. AMP Duoplug;
gibts auch von Lumberg: 
https://www.lumberg.com/de/produkte/sortiment/rast-systeme#serie-035

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (morrisonc)


Lesenswert?

Vielen Dank, das dürften die sein. Am Ende sieht's so aus, dass ich für 
den gleichen Preis von 10 von den Dingern (übliche Abnahmemenge) + Porto 
auch einen Kabelbaum(-teil) bekomme und mir das Zusammenfuddeln des 
Steckers spare. Dann schneide ich den Kabelbaum in zwei und verbinde 
einfach die Anschlussleitungen. So hab ich dann sogar noch ein Pigtail 
in Reserve.

Freut mich, dass du der Maschine noch ein bisschen Zeit geschenkt hast. 
Sie arbeitet nun fast 14 Jahre für uns und ich wollte nur ungerne eine 
neue kaufen.

Ich denke, ich spendiere dem guten Stück noch ein bisschen Smartizität 
in Form eines eingebauten Leistungsmessers (1p+N Zigbee) und eines 
zusätzlichen Wassermelders (ebenso Zigbee) am Boden.

von Bert 0. (maschinist)


Lesenswert?

Diesen Ansatz finde ich löblich!

Um eine alte Maschine so richtig zu pimpen empfehle ich

https://cschirp.de/index.php/heim-und-haus/waschmaschinenvorschaltgeraet.html

BTDT, bei mir sitzt die Heizung mit Warmwasserbereitung direkt neben der 
Waschküche und die Maschine zieht ihr Warmwasser direkt auf kurzem Weg.

1 kWh Gas liegt bei 12 ct, Strom bei 38 ct.

Ich habe unsere alte Bauknecht mit dieser Wassereinspeisung 
nachgerüstet, so spart man Strom.

Gruß... Bert

: Bearbeitet durch User
von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Das sind Schneidklemmverbinder
Mit kleinem Schraubenzieher kann man die meist öffnen.
Alle Strippen markieren, neu kürzen (in der richtigen Reihenfolge) neu 
einlegen und mit Gefühl mit Schraubstock oder WaPuZa zusammendrücken...
Geht ja keine Leistung drüber

Da gefühlt alle Hersteller Weißer Ware diese Stecker verwenden und die 
Kodierung auch nur Plastiknasen sind, die man schnell angepasst hat, 
kann man auch anderen Geräten ernten
 GS WM Tr ... , die am Straßenrand oder mit nett fragen sogar mal beim 
Wertstoffhof

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Mit der Bastellösung drückt man sich uU Warmwasser ins Trinkwasser.
Profimaschinen haben oft schon von Haus aus Warm- und 
Kaltwasseranschluß, vielleicht schaut man mal da nach, wie man es 
ordentlich macht.

Bezugsquelle für solche mehr-oder-weniger-Spezialstecker ist bei mir 
immer der Straßenrand. Erstens weil sie recht teuer sind, wenn man sie 
überhaupt bekommt, und zweitens zusätzlich noch einen ganzen Stall an 
Kodierungen haben, die man nicht kaufen kann (siehe z.B. Phoenix-Klemmen 
und was Buderus für einen bunten Haufen zwei- bis fünfpolige 
Spezialteile daraus macht, mit denen man die ganzen Sensoren etc. 
verwechslungssicher anschließen kann.) Und viertens braucht man oft noch 
Spezialwerkzeug, um sie ordentlich zu verpressen.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Bert 0. schrieb:
> Ich habe unsere alte Bauknecht mit dieser Wassereinspeisung
> nachgerüstet, so spart man Strom.

Meine alte Miele klemmt seit über 20 Jahren an einer 
Einhebel-Duscharmatur und ich stelle von Hand um.

Wollvieh W. schrieb:
> Mit der Bastellösung drückt man sich uU Warmwasser ins Trinkwasser.

Na und? Ich gehe davon aus, dass mein Warmwasser trinkbar ist.

Ich weiß, gemäß DVGW-Regeln muß eine mögliche Rückspeisung verhindert 
sein, aber wen juckt das im selbst genutzten Haus?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.