Forum: Markt IC-Steckschaum


von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir durch einen Tip im Forum IC-Steckschaum von 
Donau-Elektronik bestellt. Der ist aber ganz und gar nicht das was ich 
mir vorstelle. Das Material ist recht weich und wirkt als ob er schon 
bald weg bröselt. Wenn ich mit dem Finger drauf drücke, bleibt er 
zusammengedrückt.

Auf dem Foto sieht man rechts den neuen Steckschaum und links ein 
kleines Stück, das noch aus den 1990ern stammt. Der ist sehr fest und 
haltbar. ICs lassen sich problemlos und nahezu beliebig oft stecken. 
Optisch von dem neuen kaum zu unterscheiden.

Die Stücke waren Teil der Verpackung von Lasereinheiten. Ich hatte die 
damals massenweise gesammelt und alle Stücke sind noch heute in 
Gebrauch. Da hat sich auch nach 35 Jahren nichts aufgelöst, die sind 
quasi wie neu. Ich nehme mal an, dass die einfach stärker mit Kunstharz 
getränkt sind. Es gab damals auch eine weichere Ausführung, die Teile 
sind dann nach einigen Jahren weg gebröselt, eine riesige Sauerei in den 
Schubladen.

Weiß jemand wo ich den festeren Steckschaum bekomme? Vielleicht heißt 
der ja auch anders.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Ich hatte das selbe Problem und dann rückseitig Pappe draufgeklebt.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Oder nimm Styropor und mach Alufolie drüber. Ham wa früher, wo es nüscht 
gab, auch so gemcht und da waren die Halbleiter teils noch wesentlich 
empfindlicher.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Viel besser: Schubladen aus Holz.

Und von wegen Steckschaum: Früher haben wir mal IC-Pins mit Salzsäure 
behandelt, weil die nach ein paar Monaten im Schaum nicht mehr lötbar 
waren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Weiß jemand wo ich den festeren Steckschaum bekomme? Vielleicht heißt
> der ja auch anders.

Ich habe den bisher immer bei Reichelt gekauft und bin zufrieden damit:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/esd_pe-steckschaum_hart_300_x_6_x_300_mm-60373

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich habe den bisher immer bei Reichelt gekauft und bin zufrieden damit:
>
> 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/esd_pe-steckschaum_hart_300_x_6_x_300_mm-60373

Danke, den versuche ich mal. Die Angabe "harte Ausführung" macht 
jedenfalls Hoffnung :-)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ich habe den bisher immer bei Reichelt gekauft und bin zufrieden damit:
>>
>>
> 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/esd_pe-steckschaum_hart_300_x_6_x_300_mm-60373
>
> Danke, den versuche ich mal. Die Angabe "harte Ausführung" macht
> jedenfalls Hoffnung :-)

Wenn Du möchtest schicke ich Dir ein kleines Stück in einem 
Briefumschlag zum testen zu..PN mit Mailadresse an mich:-)

von Rüdiger B. (rbruns)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe ich in TPU gedruckt, es gibt auch ESD-safe Filament.
OpenSCAD:
Raster=2.54;
RW=6; // Breite Chip 3 oder 6
RL=20; // Laenge Chip
$fn=18;
difference(){
cube([Raster*(RW+1.5),Raster*RL,3.75]);
    for(x=[Raster/2:Raster:Raster*RL]){
        translate([Raster*(0.75),x,0])rotate([0,0,45])
            cylinder(d1=1.8,d2=1.5,h=3.8,$fn=4);
        translate([Raster*(0.75),x,0])
            cylinder(d1=2.2,d2=1.2,h=1.2);
        translate([Raster*(RW+0.75),x,0])rotate([0,0,45])
            cylinder(d1=1.8,d2=1.5,h=3.8,$fn=4);
        translate([Raster*(RW+0.75),x,0])
            cylinder(d1=2.2,d2=1.2,h=1.2);
    }
    translate([Raster*1.375,0,1.5])cube([Raster*(RW-1.25),Raster*RL,3.1]);
    //translate([Raster*(0.5),0,0])cube([1.2,Raster*(RL),0.2]);
    //translate([Raster*(RW+0.5),0,0])cube([1.27,Raster*(RL),0.2]);

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Habe ich in TPU gedruckt, es gibt auch ESD-safe Filament.

Messe es lieber nach und verlasse dich nie auf die reine ESD 
Deklaration.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

wegen dem Steckschaum. Die Frage lautet worin verschwindet der 
Steckschaum? Hat er eine Chance sich zu entladen?

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Aufgepasst bei leitfähigem Schaumstoff. Ich habe schon welchen ihn den 
Fingern gehabt, der nur auf einer Seite leitfähig war.
Also besser mal nachmessen.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> wegen dem Steckschaum. Die Frage lautet worin verschwindet der
> Steckschaum? Hat er eine Chance sich zu entladen?

Hauptsächlich in 5x7cm Kunststoffbehälter, da kann sich nichts entladen.

Edit:

Da ich für den eingangs erwähnten Steckschaum von Donau-Elektronik keine 
Verwendung habe, würde ich den abgeben.

Ausgegeben habe ich dafür 3,99€, hier gekauft:
https://modellbau-schoenwitz.de/de/elektronikbauteile/ics/ic-steckschaum-esd-schaum-antistatisch-200x300x5mm

Ich möchte aber nur die Portokosten haben. Versand in der Verpackung in 
der ich ihn erhalten habe (Luftpolsterbrief ohne Knickschutz).

Also wenn ihn jemand brauchen kann, gerne PN, er ist noch komplett.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Ich habe mir durch einen Tip im Forum IC-Steckschaum von
> Donau-Elektronik bestellt. Der ist aber ganz und gar nicht das was ich
> mir vorstelle. Das Material ist recht weich und wirkt als ob er schon
> bald weg bröselt. Wenn ich mit dem Finger drauf drücke, bleibt er
> zusammengedrückt.
>
> Auf dem Foto sieht man rechts den neuen Steckschaum und links ein
> kleines Stück, das noch aus den 1990ern stammt. Der ist sehr fest und
> haltbar. ICs lassen sich problemlos und nahezu beliebig oft stecken.
> Optisch von dem neuen kaum zu unterscheiden.

Heute wird vieles verkauft,
was nur noch so aussieht, wie das Original.
Wird auch oft bei Lebensmitteln so gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Heute wird vieles verkauft,
> was nur noch so aussieht, wie das Original.
> Wird auch oft bei Lebensmitteln so gemacht.

Das gibt es leider. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass diese Firma 
was anderes verkauft als angegeben.

Vielleicht hat hier ja schon mal jemand diesen Steckschaum bestellt und 
kann ihn von der Festigkeit beschreiben? Der wird unter anderem auch bei 
Pollin angeboten.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Veit D. schrieb:
>> Hallo,
>>
>> wegen dem Steckschaum. Die Frage lautet worin verschwindet der
>> Steckschaum? Hat er eine Chance sich zu entladen?
>
> Hauptsächlich in 5x7cm Kunststoffbehälter, da kann sich nichts entladen.

Gegenfrage. Wenn sich nichts ESD konform entladen kann, warum der 
Steckschaum in den Kunststoffbehältern? Dann kann man den Steckschaum 
auch weglassen. Es geht ja eigentlich darum, dass sich nichts Aufladen 
kann bzw. sich nichts hart Entladen kann. Auch beim anfassen des 
Bauteils. Wenn das sichergestellt ist, ist es ok.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.