Forum: Haus & Smart Home Schwaechliche Phase bei schwachem Strom


von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Habe hier eigenartige Effekte in der Wohnung. Symptome:
Wenn ich ins Bad gehe, das Licht einschalte, passiert es oft, dass es 
eher "zoegerlich" angeht, so aehnlich wie ganz alte Energiesparlampen, 
die eine Weile brauchten, bis sie mit voller Helligkeit leuchteten. Sind 
aber LED-"Lampen". Manchmal flackert es auch eine Weile.

Gut, sind die LEDs am sterben, kennt man ja, habbich jetzt fuer ein paar 
Wochen gedacht. Dann ist mir aufgefallen, dass in der Deckenleuchte ja 2 
LED-Lampen stecken, die dann synchron dimmen/flackern. Hm.
Und die traditionellen Gluehbirnen im Spiegelschrank dazu auch synchron. 
Hmm.

Letzthin hielt dieser Effekt so lange an, dass ich im Sicherungskasten 
mal ein bisschen messen konnte. Oha: Auf einer Phase eher nur so 
150..180V gegen N. Und zwar vor dem FI. Also wo die "Steigleitung" von 
unten, vom Zaehlerschrank kommt. Kein Schmurgeln hoer- oder riechbar. 
Keine Schmurgelspuren an den Schraubverbindungen sichtbar.

Im Schlafzimmer (selbe Phase) sieht's wohl auch so aus. Da dachte ich 
auch, mein TV wuerde langsam die Biege machen, denn der hat beim 
Einschalten manchmal ein paar Anlaeufe gebraucht, bis er ging; und dann 
und wann hat sich dabei auch die Settopbox (Steckernetzteil), die 
normalerweise permanent an ist, "gepowercycled". Hmmm..

Am E-Herd (haengt an allen 3 Phasen): Kein ungewoehnliches Verhalten, 
wenn der aber an ist, sind auch 230V an der verdaechtigen Phase...Dann 
ist auch das Badlicht ok.
Hmmmm...
Im Zaehlerschrank unten: Moderner, elektronischer Zaehler. Kein Geruch. 
Keine Messmoeglichkeiten, ohne was zu demontieren. Muss ich nicht, will 
ich nicht.

Hab Vermieter Bescheid gesagt, damit ist's eigentlich fuer mich 
gegessen.

Aber die wiss. Neugierde plagt mich doch.
Vom Verhalten her passt das fuer mich eher nicht in die Kategorie: 
angegammelter Kontakt irgendwo.
Latrinengeruechten zu Folge haben ja elektronische Stromzaehler die 
Moeglichkeit, aus der Ferne abgeschaltet werden zu koennen.
Wenn das stimmt, werden die ja dann wohl irgendwelche 
Leistungshalbleiter dafuer drinnen haben, die normalerweise leiten. Wie 
wahrscheinlich isses denn, dass da so ein Verhalten auftritt - also eher 
zoegerliches Leiten nur bei kleinen Stroemen?

Gruss
WK

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Latrinengeruechten zu Folge haben ja elektronische Stromzaehler die
> Moeglichkeit, aus der Ferne abgeschaltet werden zu koennen.
> Wenn das stimmt, werden die ja dann wohl irgendwelche
> Leistungshalbleiter dafuer drinnen haben, die normalerweise leiten. Wie
> wahrscheinlich isses denn, dass da so ein Verhalten auftritt - also eher
> zoegerliches Leiten nur bei kleinen Stroemen?

Das hängt alleine von der Grösse deines Aluhuts ab.

Oliver

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Dann würde ich mal den Zähler als nächsten Kandidaten in Betracht 
ziehen. Bei den elektronischen wird gern der Strom im N durch die 
Platine gezogen. Ist die marode gibt es so einen floatenden Sternpunkt. 
Bedeutet wenn du da nur 180V hast ist irgendwo im Haus 280V auf der 
Leitung. Der Herd könnte diesen Fehler zufällig "gerade ziehen", denn er 
bildet, wenn alle Phasen belastet sind, einen Sternmittelpunkt fürs 
ganze Haus.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Wie wahrscheinlich isses denn, dass da so ein Verhalten auftritt - also
> eher zoegerliches Leiten nur bei kleinen Stroemen?

Lockere Klemmen drücken den Draht nicht gasdicht an den Kontakt, der 
kann oxidieren und bei wenig Strom (LED Lampe) wird die Oxidschicht 
eventuell nicht durchbrochen, leitet aber etwas. Viel Strom lässt Funken 
fliegen, das Oxid ist dann weg.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Wenn ich ins Bad gehe, das Licht einschalte, passiert es oft, dass es
> eher "zoegerlich" angeht, so aehnlich wie ganz alte Energiesparlampen,
> die eine Weile brauchten, bis sie mit voller Helligkeit leuchteten. Sind
> aber LED-"Lampen". Manchmal flackert es auch eine Weile.

Kenne ich von alten Lichtschaltern, deren Kontakte am Ende sind. Aber 
das kann man hören.

Vor dem FI würde ich auf eine Schraubverbindung tippen die man vergessen 
hat festzuziehen.

Sehr wilde Theorie warum es bei stärkerer Belastung funktioniert:
Durch die Funkenbildung dehnt sich der Leiter thermisch soweit aus, dass 
die (Schraub)verbindung fest genug wird und der Übergangswiderstand 
hinreichend klein.

Ich würde damit anfangen in dem betroffenen Stromkreis die Netzimpedanz 
und Schleifenimpedanz zu messen, bzw. messen zu lassen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Christian M. schrieb:
> Der Herd könnte diesen Fehler zufällig "gerade ziehen", denn er
> bildet, wenn alle Phasen belastet sind, einen Sternmittelpunkt fürs
> ganze Haus.

Nee, sieht mir nicht nach marodem N aus. Die beiden anderen Phasen sind 
immer ziemlich konstant bei 230V.

Michael B. schrieb:
> Lockere Klemmen drücken den Draht nicht gasdicht an den Kontakt, der
> kann oxidieren und bei wenig Strom (LED Lampe) wird die Oxidschicht
> eventuell nicht durchbrochen, leitet aber etwas. Viel Strom lässt Funken
> fliegen, das Oxid ist dann weg.

Ja, sowas hatte ich mir auch gedacht. Aber das Verhalten ist fuer sowas 
doch auch eher ueber lange Zeit (Wochen) recht konstant. Und ein 
bisschen was muffeln muesste schon auch. Die LEDs haben im Zweifelsfall 
vielleicht so 20W zusammen, und wenn dann so 40..60V Spannungabfall 
auftreten, sollte das schon fuer ein paar Watt verluste sorgen. Und ein 
paar Watt an einer Klemmstelle sollte man schon riechen koennen...

Gruss
WK

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Lose klemmstelle. Geht am E-Herd wirklich jede Platte und der Ofen 
Ober/unterhitze? Oder brückt der einfach ausreichend eine andere Phase 
rüber, so dass die anderen Sympthome weg sind? Bei Eingeschaltetem 
E-Herd müssen immer noch ~400V zwischen jeder Phase am FI sein. Es kann 
schon sein, dass die große last den Kontakt temporär wieder zum 
verschweißen bringt, und er dann beim abkühlen wieder abreißt und 
wackelig wird. Feuergefahr!

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Mit welchem Messgerät hast du die Spannung gemessen? Duspol?

Könnte sein, dass auf der besagten Phase Hochfrequenz vagabundiert und 
somit dein Messgerät Mist anzeigt.
Hast du ein sogen. Balkonkraftwerk? einen Wechselrichter der eventuell 
Müll einspeist?

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Hast du ein sogen. Balkonkraftwerk? einen Wechselrichter der eventuell
> Müll einspeist?

Und damit das Netz der einen Phase auf 170V runterzieht? Das Licht 
flackert schließlich, die Spannungsänderungen sind also real und nicht 
einfach ein falscher Messwert.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Und damit das Netz der einen Phase auf 170V runterzieht? Das Licht
> flackert schließlich, die Spannungsänderungen sind also real und nicht
> einfach ein falscher Messwert.

Woher weißt du das?

Ich habe die Fragen an den TO gestellt!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Latrinengeruechten zu Folge haben ja elektronische Stromzaehler die
> Moeglichkeit, aus der Ferne abgeschaltet werden zu koennen.
> Wenn das stimmt, werden die ja dann wohl irgendwelche
> Leistungshalbleiter dafuer drinnen haben, die normalerweise leiten.

Keine Halbleiter, sondern Relais! Und daran liegt es sicher nicht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Woher weißt du das?

Weil ich den ersten Beitrag des TO gelesen habe.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Weil ich den ersten Beitrag des TO gelesen habe.

und da steht mit welchem Messgerät gemessen wurde?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> und da steht mit welchem Messgerät gemessen wurde?

Wenn du mein Argument gegen deine Balkonkraftwerktheorie nicht 
verstehst, dann sag es einfach.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wenn du mein Argument gegen deine Balkonkraftwerktheorie nicht
> verstehst, dann sag es einfach.

Wer hier etwas nicht versteht, bist eindeutig Du

Wer schonmal mit einem Multimeter eine Leitung auf welcher sich HF 
befunden  gemessen hat, weiß worauf ich hinaus will.

Dass es in einem Haushalt Geräte geben kann, welche HF ins Netz abgeben, 
ist auch klar.

Warum erdreistest du dich, jemandem der dem TO berechtigte Fragen 
stellt, in die Parade zu fahren?
Warum lässt du nicht den TO antworten?

Du warst nicht gefragt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Was für ein Spinner.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

H. H. schrieb:
> Keine Halbleiter, sondern Relais! Und daran liegt es sicher nicht.

Danke, das ist mit >60dB Abstand der hilfreichste Beitrag hier.

Kloppt euch nicht. Gemessen habbich mit einem altehrwuerdigen Elavi 3 
Analogmultimeter, 2kOhm/Volt. Keine HF, keine Balkonkraftwerke. Keine 
Sternpunktverschiebung. Nur bissl erhoehter Netzinnenwiderstand auf 
einer Phase bei niedrigen Stroemen...

Und nein, ich habe nicht versucht, auf cos(phi)=1.05 zu 
ueberkompensieren ;-)

scnr,
WK

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Was für ein Spinner.

Was für ein Armleuchter.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Man könnte ich auch per lateinischer Pflanzen- oder Pilznamen 
beschimpfen...

mfg

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Man könnte ich auch per lateinischer Pflanzen- oder Pilznamen
> beschimpfen...

Er ist ein Bombycidae.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Er ist ein Bombycidae.

Hinz zeichnet sich immermehr als Pöbler und Beleidiger aus...hat 
scheinbar Angst, jemand würde ihm die Wurst vom Brot nehemn.

Ein typischer Narzisst.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Und nein, ich habe nicht versucht, auf cos(phi)=1.05 zu
> ueberkompensieren ;-)

Vermutlich geht bei Deiner Uhr der Tag voraus. ;)

Aber schreib Dir mal den Zählerstand auf und die nächsten Tage 
ebenfalls.

Könntest auch noch den N gegenüber der Erde messen, wenn Du an der 
Steckdose Unterspannung haben solltest.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Er ist ein Bombycidae.
>
> Hinz zeichnet sich immermehr als Pöbler und Beleidiger aus...

Wenn dann aber aus Gründen.

> hat
> scheinbar Angst, jemand würde ihm die Wurst vom Brot nehemn.

Du schonmal nicht :)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Wenn dann aber aus Gründen

er hat aber auch nicht IMMER Recht das denkt er nur.
Jeder kann mal irren oder bei grau schwarz sehen wo andere weiß sehen.
Die Welt ist mehr analog als digital.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> er hat aber auch nicht IMMER Recht das denkt er nur.

Nein, das denke ich nicht.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ein Balkonkraftwerk schaltet bei Unterspannung genauso wie bei 
Überspannung ab.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Überspannung

Auch bei Übelspannung? ;)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Ein Balkonkraftwerk schaltet bei Unterspannung genauso wie bei
> Überspannung ab.

Das Balkonkraftwerk gabs ja nur in der Einbildung des Bombycidae.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

> Wenn dann aber aus Gründen.

Was ist eigentlich dieses "aus Gründen" für eine neumodisch dämliche 
Sprachkreation?

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

SLS schon überprüft?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

vielleicht auch eine falsche Plombe am Kasten? :-) :-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das Balkonkraftwerk gabs ja nur in der Einbildung des Bombycidae.

Du verwechselst das mit den vielen französischen Konjunktivformen.

Wenn hier jemand so frägt, wie der TO, nimmt man nicht an, dass 
derjenige den Gegenstand mit einer nennenswerten Wahrscheinlichkeit 
haben müsse.

Um zu belegen den Unterschied erkannt zu haben, mußten wir die 
französische Frage frei übersetzen mit Ergänzungen wie "Sicherlich hast 
Du den Gegenstand nicht, aber falls doch, dann wäre folgendes ...."

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die Frage nach so einer Anlage ist berechtigt. Es gibt Messgeräte, die 
lassen sich von sowas verwirren. Das Messgerät nannte der TO später, 
welches dafür nicht anfällig ist. So ein Schätzeisen hatte ich vor 20 
Jahren für 3 Euronen aus dem Wühltisch gezogen im türkischen Viertel, 
weil es aus Zeit- und Kostengründen nicht anders ging. Das Messgerätes 
reagierte auch empfindlich auf Mobiltelefone in der Nähe.

Für LAN over Power gibt es Powerline Filter zum Teilsegmente "Sperren" 
um größere Installationen, wie z.B. Hotels oder Mietshäuser mit 
Powerlinetechnologie zu vernetzen. Durch diese Sperr-Filter stören sich 
die Segmente nicht gegenseitig. Wenn so etwas noch verbaut sein sollte, 
gibt zwar selten aber doch die eine oder andere Überraschung.

In einem Wohnblock hatte auf einer Phase so ein (vergessenes) Filter 
eine Macke. Kann aber nicht mehr nennen, ob es das Filter oder irgendwo 
die Verkabelung über das Filter war.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und im S-Bahn-Zimmer geht auch wieder der Irre ab.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Schallte es vor wenigen Minuten von der Palme herunter.

Mach hinne, komm wieder runter, laß den Unsinn und beteilige Dich wieder 
fachlich!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Könnte sein, dass auf der besagten Phase Hochfrequenz vagabundiert und
> somit dein Messgerät Mist anzeigt.

Könnte es sein, dass Du Dich nur wichtig machst?

H. H. schrieb:
> Was für ein Spinner.

Er ist halt so einer wie einige Andere hier im Forum!

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Eine schwache Blase bei starker Phase wäre kaum besser!

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Er ist ein Bombycidae.
>
> Hinz zeichnet sich immermehr als Pöbler und Beleidiger aus...hat
> scheinbar Angst, jemand würde ihm die Wurst vom Brot nehemn.
>
> Ein typischer Narzisst.

Bringt dich das jetzt weiter?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Klemme mal im Bad einen stärkeren Verbraucher mit an den betroffenen 
Stromkreis, einen Fön, Heizlüfter... wird das Licht noch schwächer, wenn 
ja durfte es nicht ganz so lange dauern und die betroffene Stelle wird 
das kockeln anfangen. Ich vermute einen schlechten Kontakt (Klemme) in 
einer Abzweigdose oder es ist im Verteiler etwas locker.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich vermute einen schlechten Kontakt (Klemme) in
> einer Abzweigdose oder es ist im Verteiler etwas locker.

Er schrieb schon:

Dergute W. schrieb:
> Auf einer Phase eher nur so
> 150..180V gegen N. Und zwar vor dem FI. Also wo die "Steigleitung" von
> unten, vom Zaehlerschrank kommt.

Jens K. schrieb:
> Bringt dich das jetzt weiter?

Hat dich dein Post jetzt weiter gebracht?

Meiner war wenigstens konstruktiv.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Hat dich dein Post jetzt weiter gebracht?
>
> Meiner war wenigstens konstruktiv.

Nur in deiner Einbildung.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nur in deiner Einbildung.

dass du nicht merkst wie du dich zum Affen machst...tssss---

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> dass du nicht merkst wie du dich zum Affen machst...tssss---

Nur in deiner Einbildung.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

was soll eigentlich der ganze gegenseitige Beleidungs-Quatsch hier?

Ja, Freitagabend, das WE beginnt, aber ein bisschen Contenance wäre 
angebracht :-)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Meiner war wenigstens konstruktiv.

Stimmt. Aber etwas zu impulsiv im Thread. Besser wäre es gewesen, zu 
schreiben man möge auf die Antwort des TO zum Messmittel und Geräten 
warten. D.h. die Frage am Ende war gut und da hätte der Post enden 
sollen.

Ergänzend könnte noch genannt werden, bei längern Mitgliedern im Forum 
nehme ich an, dass nach häufigen Ursachen schon gesucht wurde und eher 
die selteren zutreffen könnten.

Das erste Schimpfwort in dem Thread kam von H H. Tja, deeskalierend zu 
antworten, wird er nie lernen. Viel besser wäre es gewesen zu schreiben 
"Diese Ursache, sehr unwahrscheinlich" oder nur ein Wort 
"Unwahrscheinlich".

Die Welt ist nunmal nicht schwarz oder weiß, sondern hat auch viele 
Grautöne dazwischen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nein, das denke ich nicht.

nur die Dummen zweifeln nie!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Schorschi, seit 19.09.2024

Seit dem gab es keine einzige positive Bewertung, statt dessen
nur auf Konfrontation, erinnert stark an einen Bekannten mit
seinen Meldungen...

H. H. schrieb:
> Schorsch M. schrieb:
>> Hat dich dein Post jetzt weiter gebracht?
>>
>> Meiner war wenigstens konstruktiv.
>
> Nur in deiner Einbildung.

Schorsch M. schrieb:
> Hinz zeichnet sich immermehr als Pöbler und Beleidiger aus...hat
> scheinbar Angst, jemand würde ihm die Wurst vom Brot nehemn.
>
> Ein typischer Narzisst.

Usw...

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

dann eben vor dem FI Schauen, wird dann hochstwarscheinlich in der 
Hauptverteilung sein.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> in der Hauptverteilung sein.


Vermutlich hätte der TO dort schon gemessen, wenn die Haupverteilung 
ohne Hausmeister zugänglich wäre.

Am 24.07. hatte der TO zuletzt hier gepostet. Kann auch sein, dass er 
wegen des verbalen Gehaues in dem Thread nichts posten wollte.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Aus dem Anfangsposting:

Dergute W. schrieb:
> Hab Vermieter Bescheid gesagt, damit ist's eigentlich fuer mich
> gegessen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Aus dem Anfangsposting:   ...

Stimmt. Danach schrieb er noch:

Dergute W. schrieb:
> Aber die wiss. Neugierde plagt mich doch.

Worauf die Vermutung verneint wurde, aber viele davon ausgingen, dass er 
nun noch etwas aktiv (bewaffnet mit seinem Messgerät) suchen würde.

In Deutschland wüßte ich keinen Netzbetreiber, der einen Stromzähler mit 
Steuersignalempfänger und integrierten elektronischen Relais 
(Nulldurchgangsschalter) jemals installiert oder getestet hätte.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Vielleicht ist das Haus verflucht, weil darin jemand ermordet wurde.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Vielleicht ist das Haus verflucht, weil darin jemand ermordet
> wurde.

Vieleicht ist das Forum verflucht, weil hier so viele Spinner posten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vielleicht liegt das auch nur an den Gutmenschen, die bekannt dafür sind 
am Ende nur ein Chaos zu hinterlassen.

Und warum?

Weil diese nicht einsehen können, dass das auch für die Realität gilt:

Das "NASA-Spiel" ist eine simulierte Überlebensübung, bei der eine 
Gruppe von Personen in einer Extremsituation Entscheidungen treffen 
muss, um das Überleben zu sichern, wobei nicht alle gerettet werden 
können. Ziel ist es, die Gruppendynamik, Kommunikation und 
Entscheidungsfindung zu reflektieren und zu verbessern.


Die Gutmenschen wollen nur helfen und natürlich dabei auch etwas im 
Rampenlicht stehen. Wenn jemand wissen will, was die Ursache ist, wird 
natürlich gedrängt da noch mehr zu machen, als an der Stelle, wo der TO 
aufhörte zu messen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht liegt das auch nur an den Gutmenschen, die bekannt dafür sind
> am Ende nur ein Chaos zu hinterlassen.

Vielleicht liegt es an Menschen wie Du selbst und einige Andere...

Vielleicht liegt es an einigen Postern, die nur sinnlos hier
reinfurzen und sich dabei auch noch gut vorkommen...

Vielleicht liegt es an denen, die nur saublöde Antworten geben,
ständig provozieren und schwachsinnige Beiträge liefern...

Vielleicht sind manche Schreiber hier unnötig, sie stören nur...

Vielleicht sind sie unfähig für alles, alles was zur sinnvollen
Diskussion beiträgt...

Amen!

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht liegt das auch nur an den Gutmenschen, die bekannt dafür sind
> am Ende nur ein Chaos zu hinterlassen.

Aus dieser Aussage lese ich dass du kein "Gutmensch" bist?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Vielleicht liegt es an ..
> ..
> Vielleicht sind ..

Oh oh, ganz dünnes Eis.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Meine Fresse, hier hat sich ja echt die Creme de la Creme des Forums ein 
Stelldichein gegeben und gegenseitig mit purer Kompetenz ueberboten. 
Unterirdisch, echt. :-( Naja, irgendwie war's ja auch keine 
Ueberraschung und zu erwarten.

Also, Elektriker war da: Gab da einen gecrimpten Kabelschuh, dessen 
Plastik verfaerbt war und einen schmurgelig-schwarzen Strich aufwies...

Gruss
WK

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Also, Elektriker war da: Gab da einen gecrimpten Kabelschuh, dessen
> Plastik verfaerbt war und einen schmurgelig-schwarzen Strich aufwies...

Und wo fand er diesen Mangel?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

H. H. schrieb:
> Und wo fand er diesen Mangel?

Unter einer Abdeckung zwischen Zaehler und Vorsicherungen.

Gruss
WK

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Meine Fresse, hier hat sich ja echt die Creme de la Creme des Forums ein
> Stelldichein gegeben und gegenseitig mit purer Kompetenz ueberboten.

Immerhin einen guten Hinweis gab es:

Kay-Uwe R. schrieb:
> SLS schon überprüft?

Hager hatte mal eine Serie mit Federklemmen Abgangsseitig (Prinzip 
Klappwago), wo der Federdruck nicht ausreichte. Ordentlich 
Spannungsabfall, hübsch warm, bis hin zum Abschalten. Wäre eine 
Möglichkeit(!) gewesen.


Dergute W. schrieb:
> Also, Elektriker war da: Gab da einen gecrimpten Kabelschuh, dessen
> Plastik verfaerbt war und einen schmurgelig-schwarzen Strich aufwies...

Problem also behoben?

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,
Max I. schrieb:
> Problem also behoben?

Exakter Pegel auf allen 3 Phasen: 167.27dBµV.

scnr,
WK

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Exakter Pegel auf allen 3 Phasen: 167.27dBµV.

+/- 10%!


> scnr,

Klar.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Exakter Pegel auf allen 3 Phasen: 167.27dBµV.

Geil, 3-Phasen-Antenne.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Also aufgerundet 231V.

von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

Das sagt ChatGPT:
Der Meier-Stuller-Effekt: Perseiden-induzierte Phaseninterferenz in 
häuslichen Niederspannungsnetzen

Abstract:
Jährlich im August erreicht der Meteorstrom der Perseiden sein Maximum. 
Bei diesem Ereignis kommt es nach den bahnbrechenden, jedoch noch nicht 
peer-reviewten Untersuchungen von Meier und Stuller in seltenen Fällen 
zu einer resonanten Kopplung zwischen der von den Perseiden 
freigesetzten Radiostrahlung und dreiphasigen Hausnetzen. Das Resultat: 
Auf einer Phase sinkt die Spannung, während die beiden übrigen Phasen 
gleich bleibt oder sogar leicht ansteigen. Dieses neu entdeckte Phänomen 
wird als Meier-Stuller-Effekt bezeichnet.

Einleitung:
Die Perseiden entstehen durch Partikel des Kometen 109P/Swift-Tuttle, 
die mit bis zu 59 km/s in die Erdatmosphäre eintreten. Beim Eintritt 
erzeugen sie ionisierte Plasmaspuren, die ein breites 
elektromagnetisches Spektrum emittieren. Unter günstigen Bedingungen 
(wolkenfreier Himmel, niedrige atmosphärische Feuchte) kann diese 
Strahlung stehende Wellen im 50-Hz-Bereich anregen, die mit der 
Netzfrequenz interferieren.

Mechanismus:
Die Feldmessungen von Meier und Stuller zeigen, dass sich in Gebäuden 
mit bestimmten Verkabelungslängen und Erdungsimpedanzen eine 
phasenselektive destruktive Interferenz ausbilden kann:
  •  Betroffene Phase: Durch Überlagerung mit der Perseidenwelle sinkt 
die Spannung auf ca. 180 V.
  •  Andere Phasen: Bleiben nahe 230 V oder zeigen eine leichte 
Überspannung durch konstruktive Interferenz.
  •  Hauptfaktor: Metallische Dachflächen oder Regenrinnen wirken als 
parasitäre Empfangsantennen.

Messungen:
Spektralanalysen ergaben eine Überlagerungsfrequenz von ~50 kHz, 
eingebettet in den 50-Hz-Sinus, was auf modulierte Ionisationsstrahlung 
hindeutet. Das Phänomen tritt ausschließlich während des 
Perseidenmaximums auf und verschwindet danach vollständig.

Fazit:
Der Meier-Stuller-Effekt stellt eine faszinierende Schnittstelle 
zwischen Astronomie und Elektrotechnik dar. Er erinnert daran, dass 
selbst kosmische Ereignisse unvorhergesehene Auswirkungen auf den Alltag 
haben können – bis hin zu lauwarmem Kaffee am Morgen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Also, Elektriker war da: Gab da einen gecrimpten Kabelschuh, dessen
> Plastik verfaerbt war und einen schmurgelig-schwarzen Strich aufwies...

Danke für die Rückmeldung.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hans Markus G. schrieb:
> Das sagt ChatGPT:
> Der Meier-Stuller-Effekt: Perseiden-induzierte Phaseninterferenz in
> häuslichen Niederspannungsnetzen

Das sagt E-doc:

Such Dir ein anderes Forum!

Wer Stromspannung schreibt glaubt alles...

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,
>
> H. H. schrieb:
>> Und wo fand er diesen Mangel?
>
> Unter einer Abdeckung zwischen Zaehler und Vorsicherungen.
>
> Gruss
> WK

Was genau macht ein Kabelschuh mit (jetzt verfärbtem) Plastik zwischen 
Zaehler und Vorsicherungen?

Oliver

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Was genau macht ein Kabelschuh mit (jetzt verfärbtem) Plastik zwischen
> Zaehler und Vorsicherungen?

Vielleicht sind das keine SLS, sondern andere Vorsicherungen noch mit 
Schrauben …

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Vielleicht...

...waren das die Reste eines stromspeichernden Kobolds. :o))

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Oliver S. schrieb:
> Was genau macht ein Kabelschuh mit (jetzt verfärbtem) Plastik zwischen
> Zaehler und Vorsicherungen?

Schnauf, ists nicht langsam mal gut - ich mein, soooo spannend issn 
gammeliger Kontakt auch nicht, auch wenn's mich gewundert hat, dass das 
monatelang recht konstant mit so einem, dem ohmschen Gesetz eher 
zuwiderlaufenden Spannungsabfall lief. Und vorher sicher Jahrzehnte 
voellig OK.

Ich hab' ihn gefragt, was er da gemacht hat. Er hat aber nix gesagt. 
Aber er wohnte schon laenger da als ich...

scnr,
WK

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Hardy F. schrieb:
>> Vielleicht...
>
> ...waren das die Reste eines stromspeichernden Kobolds. :o))

Dieter, Du schreibst nur Scheiß!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> ...Du schreibst...

Anbei die helfende Frage:
Welchen Kalendertag haben wir heute?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Anbei die helfende Frage:
> Welchen Kalendertag haben wir heute?

Geh doch scheinen!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Geh doch scheinen!

Nachdem Du das nicht auswendig weißt, schau mal mit der Maus in die Ecke 
Deines Computers, wo das Datum steht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> ...Du schreibst...
>
> Anbei die helfende Frage:
> Welchen Kalendertag haben wir heute?

Du schreibst alle Tage Unsinn. Und es ist ja bekannt woran das liegt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.