Hi realVNC darf man ja anscheinend nicht mehr kostenlos benutzen. Was benutzt man dann? Danke
Mat. K. schrieb: > Was benutzt man dann? Such Dir eine der unzähligen Implementationen aus. Ich nutze UltraVNC.
Einfach mal mit "apt-cache search vnc" suchen, was es so an Paketen gibt. Oder nach rdp suchen, wenn dir das besser passt. Früher war glaub ich auch mal x2go recht beliebt. Ich brauche sowas aber eigentlich nie. Entweder ich mache was über ssh direkt in der Shell, oder ich nutze "ssh -X" oder "ssh -Y" für X forwarding, und lasse mir die Anwendungen die ich starte so direkt lokal anzeigen.
Anscheinend ist die Antwort: VNC viewer ist free und kann ohne Registrierung mit RealVNC benutzt werden. Sehe ich das richtig?
Mat. K. schrieb: > Anscheinend ist die Antwort: VNC viewer ist free und kann ohne > Registrierung mit RealVNC benutzt werden. > Sehe ich das richtig? Willst Du eine Alternative für RealVNC (die hast Du bekommen) oder kostenlose Rechtsberatung? Eine Quelle für Deine Annahme hast Du leider nicht verlinkt, aber ich finde dazu: "You must license the RealVNC Server you install on every remote device you want to access, and if your subscription is licensed per-user, RealVNC Viewer on every device you want to access from." Quelle: https://help.realvnc.com/hc/en-us/articles/360002249677-Licensing-RealVNC-Connect
Gesicherte Verbindungen mittels Verschlüsselung werden auch mit Mitleseschlüssel weiterhin sicher sein: https://www.techradar.com/vpn/vpn-privacy-security/the-eu-wants-to-decrypt-your-private-data-by-2030
Dieter D. schrieb: > Gesicherte Verbindungen Wenn Du schwurbelnder Dummschwätzer auch nur die geringste Ahnung hättest, wüsstest Du, dass das VNC-Protokoll von Haus aus überhaupt nicht verschlüsselt ist und Dein "Beitrag" deshalb noch sinnloser ist als ohnehin schon.
Hmmm schrieb: > Wenn Du .... lesen könntest, hättest Du gesehen, dass da nur vpn und nichts von vnc in dem Post steht. Der Hinweis auf vpn soll den TO auf die Idee bringen darüber nachzudenken, ob bei ihm eine gesicherte Verbindung sinnvoll sein könnte. Es steht nicht da, ob er es ausdrücklich nur im sicheren lokalen Netzwerk nutzt.
Dieter D. schrieb: > lesen könntest, hättest Du gesehen, dass da nur vpn und nichts von vnc > in dem Post steht. Darum geht es hier nicht. Dieter D. schrieb: > Der Hinweis auf vpn soll den TO auf die Idee bringen darüber > nachzudenken, ob bei ihm eine gesicherte Verbindung sinnvoll sein > könnte. Das wird er auch ohne den Rat eines Dummschwätzers tun, der a) erwiesenermassen keinerlei Ahnung davon hat (da muss ich nur an Deinen Unsinn zum Thema TLS denken) und b) bloss nach Möglichkeiten sucht, seinen unerwünschten politischen Müll zu verbreiten.
Mal zu Deinem Vorschlag: UltraVNC nutzt standardmäßig das RFB (Remote Framebuffer) Protokoll, welches keine Verschlüsselung vorsieht. Es bietet die DSM-Verschlüsselungserweiterung, die eine sichere Verbindung ermöglicht und vor unbefugtem Zugriff schützt.
Dieter D. schrieb: > Es bietet die DSM-Verschlüsselungserweiterung, die eine sichere > Verbindung ermöglicht und vor unbefugtem Zugriff schützt. Da hast Du aber schön die KI gefragt, Dieterchen. Nimmst Du jetzt endlich Deine Tabletten, statt wieder so zu tun, als wäre hier freitags alles erlaubt?
Mat. K. schrieb: > Hi > realVNC darf man ja anscheinend nicht mehr kostenlos benutzen. Was > benutzt man dann? > Danke Wenn man ganz sicher gehen will, übersetzt man sich das VNC-Derivat der Wahl, aus den Quellen(, so man hat). Das ist beim Server zugegebenermassen ein deutlich schwierigeres Unterfangen.
Hmmm schrieb: > Da hast Du aber schön ... Die allgegenwärtige und allwissende Suchmaschine hat mir auf der ersten Seite auch den obigen Link gegeben bei der Suche nach einem entfernt genutzten gesicherten Video-Netzwerk-Verbindung. Außerdem ist hier niemand überrascht, dass Du bei Artikeln, die sich mit einem Thema kritisch auseinandersetzen die Beherrschung verlierst und von der Palmen ganz oben die üblichen Schimpfwörter nach unten schreist. Das ist nichts neues. Sieht man übrigens auch in anderen Threads.
Dieter D. schrieb: > die sich mit einem Thema kritisch auseinandersetzen Du setzt dich nicht "kritisch" mit Themen auseinander. Hör auf zu lügen.
Daniel A. schrieb: > ich mache was über ssh direkt in der Shell, oder ich nutze "ssh -X" oder > "ssh -Y" für X forwarding Wie harmoniert das eigentlich mit Wayland? Ich schätze, dass die Linux Anwendungen nicht mehr lange X11 unterstützen werden.
Nemopuk schrieb: > Wie harmoniert das eigentlich mit Wayland? Bei mir wurde durch Updates über die mitverteilten Wayland-Teilpakete die GUI zerschossen und musste lxde als weitere GUI installieren, um den Raspi weiter unter einer GUI sinnvoll nutzen zu können.
Auf der Konsole mit "sudo apt-cache search vnc" kann der TO sich anzeigen lassen, was alles verfügbar wäre an Anwendungen. Ein Ausgabebeispiel mit dem Befehl auf der Konsole unter Raspi habe ich angehängt.
Dieter D. schrieb: > Ein Ausgabebeispiel mit dem Befehl auf der Konsole unter Raspi habe ich > angehängt. Aus der Liste kann ich remmina empfehlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.