Forum: PC Hard- und Software Beamer hat beim Ausschalten keinen Lüfternachlauf (Epson EB-1940W)


von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Sollte ein Beamer, in diesem Fall ein Epson EB-1940W, nicht einen 
Lüfternachlauf haben, wenn man ihn ordnungsgemäß per Knöpfchen 
ausschaltet?

Ich hatte ihn nur so 5 Minuten an, da könnte er ja theoretisch noch so 
kühl sein, daß er nicht meint nachlaufen zu müssen. Aber Öffnen des 
Lampendeckels bringt ein gerade-so-aua-heiß-60-70°-Gefühl am 
Lampengehäuse zum Vorschein.

Service Manual habe ich keins gefunden, auch nicht von seinem Nachfolger 
1945. Und die KI weiß auch nicht, was das korrekte Verhalten des Lüfters 
wäre. Der im Betrieb übrigens perfekt vor sich hinföhnt. Daß man, wie 
die KI sagt, irgendwelche Filter reinigen soll, wenn der Lüfter nicht 
läuft, halte ich für ebensowenig hilfreich wie seinen Arzt oder 
Apotheker oder Hersteller zu fragen. :)

Ich könnte mir vorstellen, daß ein Sensor kaputt ist und der Beamer nach 
dem Ausschalten gleich meint, er hätte -99 °C an der Lampe und müsse 
nicht mehr lüften.

Oder es ist ein Feature, daß der Beamer nur nach längerem Betrieb und 
irgendeiner höheren erreichten Temperatur überhaupt nachlüftet? Aber es 
fühlt sich schon ungesund an, daß er die ganze Wärme da drinläßt.

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Sollte ein Beamer, in diesem Fall ein Epson EB-1940W, nicht einen
> Lüfternachlauf haben, wenn man ihn ordnungsgemäß per Knöpfchen
> ausschaltet?

"Note: With Epson's Instant Off technology, there is no cool-down period 
so you can pack up the projector for transport right away (if 
necessary)."

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Oder es ist ein Feature, daß der Beamer nur nach längerem Betrieb und
> irgendeiner höheren erreichten Temperatur überhaupt nachlüftet?

Probiere es doch aus.
Wenn Du den gerade neu/gebraucht bekommen hast, einfach mal 10 min und 
mehr laufen lassen und die Abhängigkeit des Lüfternachlaufes von der 
Einschaltdauer per Eieruhr ermitteln.
Genaue Anleitung gerne hier oder per PN.😂

Bei meiner idiotischen MW mit allen möglichen (guten) Zusatzfunktionen 
wie Ober-/Unterhitze und Heissluft sind es 120 Sekunden, egal ob 
überhaupt wirklich Leistung abverlangt wurde, also z.B. MW auf 10% oder 
Ofentemperatureinstellung unter Raumtemperatur, damit der Lüfternachlauf 
für lange Zeit aktiviert wird.

Entwickler sind teilweise sehr komisch...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Für manche Gerätschaften sind schnelle Abkühlphasen problematischer als 
schnelle Erwärmung, dann wäre es besser, sie langsam abkühlen zu lassen 
- wenn man die Restwärme irgendwie gehandhabt bekommt, ohne daß 
irgendwas dadurch beschädigt wird.

Gutes Beispiel sind Gasturbinen, bei denen ist der limitierende Faktor 
für Leistung und Effizienz heute hauptsächlich die 
Turbineneintrittstemperatur der ersten Stufe. Je höher die sein kann, 
desto besser läuft so eine Gasturbine. Die Dinger mögen das schnelle 
Abkühlen beim Abschalten überhaupt nicht (Gefahr für Spannungsrisse an 
der der Oberfläche der Turbinenschaufeln), aber man kann sie problemlos 
aus dem Kalten heraus starten und sofort voll belasten (bzw. nach der 
Zeit, die sie zum Hochlaufen brauchen), das interessiert sie überhaupt 
nicht.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Wollvieh W. schrieb:
>> Sollte ein Beamer, in diesem Fall ein Epson EB-1940W, nicht einen
>> Lüfternachlauf haben, wenn man ihn ordnungsgemäß per Knöpfchen
>> ausschaltet?
>
> "Note: With Epson's Instant Off technology, there is no cool-down period
> so you can pack up the projector for transport right away (if
> necessary)."

Klingt gut. Wieso weiß die KI sowas nicht? Über Google findet man ja 
ohnehin nur Kaufangebote für die Suchwörter.

In der Anleitung zum EB-1920, wohl ein Vorgänger (könnte natürlich auch 
ein Seitenmodell sein), steht "Schnellstart und Sofortiges Ausschalten
In nur 10 Sekunden sind die Projektoren nach dem Einschalten 
projektionsbereit und kann sofort
ausgeschaltet werden, ohne dass ein Lüfternachlauf erforderlich ist."

Haha, jetzt habe ich ChatGPT damit konfrontiert:

"warum weißt du nicht, daß manche epson beamer eine "sofortiges 
ausschalten"-funktion haben?"

ChatGPT:

"Gute Frage – und du hast völlig recht: Viele Epson-Beamer, darunter 
auch Modelle der Business-Serien wie der EB-1940W, haben tatsächlich 
eine Funktion wie "Sofortiges Ausschalten" (Instant Off). Das ist eine 
offizielle Epson-Funktion, und sie erklärt auch, warum bei bestimmten 
Modellen kein Lüfternachlauf sichtbar ist."

Damit ist KI jedenfalls vollkommen nutzlos, wenn man mehr als 
unverbindliche und unvollständige Anregungen zu einem Thema bekommen 
möchte.

Also, es scheint in Ordnung zu sein, wenn der Beamer gleich ausgeht. Mir 
mißfeldert (*) es aber trotzdem. Denn selbst wenn die Lampe das langsame 
Abkühlen goutiert, werden durch den fehlenden Luftstrom ja andere Teile 
des Beamers unnötig erhitzt, die sonst diese Temperaturen gar nicht 
abbekommen.  Also ein kleiner Supercap und ein bißchen zartes Nachpusten 
wäre wahrscheinlich ideal.


(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Mi%C3%9Ffelder

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Damit ist KI jedenfalls vollkommen nutzlos, wenn man mehr als
> unverbindliche und unvollständige Anregungen zu einem Thema bekommen
> möchte.

Die KIs sind heutzutage darauf dressiert, die Meinung des Bedieners 
aufzugreifen und wiederzugeben. Sie sind also nahezu perfekte 
Speichellecker. Der Bediener freut sich darüber, dass ihm niemand 
widerspricht, und das höhere Ziel, nichts mehr kritisch zu hinterfragen, 
sondern nur noch den "höheren Instanzen" alles kritikfrei 
nachzuplappern, wird dabei auch dem Bediener vor"gelebt" und 
antrainiert.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Gutes Beispiel sind Gasturbinen

Ich hatte einen Kunden, die so eine Versuchsanstalt waren und solche 
Schaufeln hergestellt, bzw. erforscht haben.
Der Professor hatte mir alle Schwierigkeiten dabei erklärt.
Da ist auch die zu schnelle Abkühlung eines der größten Probleme.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
>Der Bediener freut sich darüber, dass ihm niemand
> widerspricht, und das höhere Ziel, nichts mehr kritisch zu hinterfragen,
> sondern nur noch den "höheren Instanzen" alles kritikfrei
> nachzuplappern, wird dabei auch dem Bediener vor"gelebt" und
> antrainiert.

Nachtrag:
Immerhin haben die Entwickler/Betreiber von ChatGPT etwas nachgelegt, so 
dass der Bediener nicht mehr für jede noch zu blöde Idee gelobt wird, 
wie z.B. Kakteen zu umarmen oder lebenswichtige Medikamente abzusetzen.

https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-KI-war-zu-nett-OpenAI-muss-ChatGPT-Update-zurueckziehen-39665973.html

von Helmut H. (helmuth)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Die KIs sind heutzutage darauf dressiert, die Meinung des Bedieners
> aufzugreifen und wiederzugeben.

Ist wie hier im Forum, es kommt darauf an wer antwortet.

Hab den ersten Absatz des Eröffnungsthreads 4 Bots vorgelegt.

Anthropic Claude:
Falls der Lüfternachlauf tatsächlich nicht funktioniert, sollten Sie den 
Beamer nicht weiter verwenden und sich an den Epson-Support wenden.

Le Chat Mistral:
Für den spezifischen Beamer Epson EB-1940W sollte es idealerweise einen 
Lüfternachlauf geben, wenn er ordnungsgemäß ausgeschaltet wird.

ChatGPT:
Wenn dein Gerät nach dem Ausschalten keine Lüfteraktivität mehr zeigt, 
ist das gemäß Epson so vorgesehen und entspricht der 
Instant‑Off-Technologie.

Gemini:
Wenn dein Epson EB-1940W scheinbar sofort still ist, nachdem du ihn 
"ordnungsgemäß per Knöpfchen ausgeschaltet" hast (was in diesem Fall 
bedeutet, dass du die "Instant Off"-Funktion genutzt hast), ist das 
wahrscheinlich normales Verhalten und kein Grund zur Sorge.

Nachtrag: Perplexity ist top-aktuell:
Dieses Verhalten wird auch von Nutzern in Fachforen als Standard für den 
EB-1940W beschrieben..  Quelle Mikrocontroller.net

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Wieso weiß die KI sowas nicht?

Scheiß auf die "KI". Die hilft nur bei der allgemeinen Verblödung, aber 
nicht weiter.

von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

Kannst ja 5 Minuten in das Gehäuse pusten, da geht dann auch gleich der 
Dreck mit raus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.