Ich habe Boards mit 8 MHz Quarzen (HC-49 Gehäuse) und der Aufschrift "A8.000(17k)" sowie "A8.0000(24E)" vor mir. Die einen funktionieren, die anderen nicht - weiß jemand was die Aufschrift bedeutetet? Habe leider nichts dazu gefunden...
8,000MHz Grundton und die Angabe in Klammern ist wahrscheinlich eine Chargenbezeichnung
Niklas M. schrieb: > Die einen funktionieren, die > anderen nicht Woher weißt du, dass sie nicht funktionieren? Wie sieht die Schaltung aus?
Helmut -. schrieb: > Woher weißt du, dass sie nicht funktionieren? Wie sieht die Schaltung > aus? Vielleicht bezieht sich "Die" auf die "Boards" ...
:
Bearbeitet durch User
Genau - die STM32 Boards mit den A8.000(17k) Quarzen laufen, die mit den A8.0000(24E) nicht. Also genauer gesagt: zweitere laufen nur, wenn man das Programm frisch auf dem STM32 spielt. Wenn der STLink dann entfernt wird und man einen Power Cycle durchführt, geht gar nichts mehr, bis man den Debugger wieder dranhängt.
:
Bearbeitet durch User
Gibt es nur ein STM32-Board? Kannst du nicht mal endlich die Fragen beantworten, die man dir stellt? Du willst was wissen, nicht wir!
Sinnerfassendes lesen ist ja echt aus der Mode gekommen! Da steht was von mehreren Boards mit STM32... Ich tippe mal auf unterschiedliche Quarzkapazitäten. Die eine Charge läuft mit den (vorhandenen?) Lastkapazitäten am Quarz sauber, die Andere nicht. Wie man die Quarzkapazität aber einfach selber messen kann, weiß ich aber auch nicht. Und warum es angeblich mit eingestecktem Debugger bei beiden Quarztypen funktioniert ist mir auch ein Rätsel, vielleicht benötigt der STM32 mit den einen Quarzen länger zum einschwingen, was im Normalbetrieb irgendwelche Timingprobleme verursacht und der Debugger macht "irgendwas" beim starten, sodass es halt doch passt?
Luky S. schrieb: > Sinnerfassendes lesen ist ja echt aus der Mode gekommen! Da steht was > von mehreren Boards mit STM32... Aber nichts von mehreren unterschiedlichen Boards. Was da steht, kann sehr wohl auch als "mehrere identische Boards, bei denen aber unterschiedliche Quarze bestückt sind" lesen.
Harald K. schrieb: > Was da steht, kann sehr wohl auch als "mehrere identische Boards, bei > denen aber unterschiedliche Quarze bestückt sind" lesen. Oder mehrere Boards mit unterschiedlichen µC von unterschiedlichen Herstellern. z.B. bei den Bluepill Boards üblich
Harald K. schrieb: > Luky S. schrieb: >> Sinnerfassendes lesen ist ja echt aus der Mode gekommen! Da steht was >> von mehreren Boards mit STM32... > > Aber nichts von mehreren unterschiedlichen Boards. > > Was da steht, kann sehr wohl auch als "mehrere identische Boards, bei > denen aber unterschiedliche Quarze bestückt sind" lesen. Bis jetzt haben wir keinen Beweis, dass es an den Quarzen liegt. Zumal das auch noch vom Debugger ja/nein abhängt. Was ist denn der Unterschied aus Sicht des µC, wenn der Debugger dranhängt oder nicht?
Jens G. schrieb: > Zumal > das auch noch vom Debugger ja/nein abhängt. Was ist denn der Unterschied > aus Sicht des µC, wenn der Debugger dranhängt oder nicht? Zusätzlicher Reset beim Aktivieren des Debuggers statt POR beim Einschalten der Versorgungsspannung ... Solange der Threadstarter nicht mit Details rausrückt, können wir alles mögliche zusammenraten.
Problem ist gelöst - war eine fehlende Warteschleife bis die PLL gelockt ist. Und keine Ahnung warum das nicht klar war: Mehrere identische Boards, unterscheiden sich nur beim Quarz. Ob die Boards nach dem versorgen mit Spannung funktionieren oder nicht merkt man dann doch recht leicht (UART Kommunikation, Ausgang wird geschaltet, ...) Die Theorie mit den unterschiedichen Quarzkapazitäten scheint zu stimmen. Danke @Luky S.!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.