Forum: Platinen Albrecht SW57 Gerät geht nicht mehr an


von Thomas B. (thomas_b450)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo. Ich hätte ein Problem mit meinem Schaltnetzteil SW57. Es geht 
schlicht nicht mehr an. Wen man es einschaltet, klickt es leise und 
schnell wie wenn ein kleines Relais versucht anzuschalten. Wen man das 
Gerät ausschaltet wird das klicken langsamer bis es irgendwann aufhört.
Habe leider wenig Erfahrung mit dem Messen von Bauteilen bis auf 
Widerstände, Dioden etc. weiß aber grade nicht so genau wo ich anfangen 
soll. Anbei ein Foto der Platine

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Wen man es einschaltet, klickt es leise und
> schnell wie wenn ein kleines Relais versucht anzuschalten. Wen man das
> Gerät ausschaltet wird das klicken langsamer
Knackgeräusch in kurzen Abständen sind üblicherweise abgebrochene 
Anlaufversuche, weil der Regler Überstrom bemerkt.
Am ausgeschaltetem Netzteil von hinten stromgegrenzte 12V aus einem 
Labornetzteil einspeisen. Das zeigt, ob sekundär ein Kurzschluss 
vorliegt. Meist ist dann der schnelle Gleichrichter defekt.
Wenn da alles passt, den Strommeßshunt beim FET prüfen.

Ist bestimmt genauso aufgebaut wie:
https://service.alan-electronics.de/Funk/Accessories/Netzteile/Netzteil-SW35-3-5A.pdf
https://service.alan-electronics.de/Funk/Accessories/Netzteile/Netzteil-SW79-7-9A.pdf

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thomas_b450)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Netzteil habe ich leider keins da. Aber du meinst den Gleichrichter? Ist 
ein KBJ410G

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Aber du meinst den Gleichrichter?
Nein. Der eingekreiste KBJ ist der Netzgleichtrichter auf der 
Primärseite, siehe Schaltplan. Wenn das Netzteil Anlaufversuche macht, 
kann der nicht defekt sein.
Ich rede von dem MBR20100 als Verdächtigen.

Was ist denn an Laborausrüstung vorhanden? Wie ist der elektronische 
Kenntnisstand und das 230V Bewusstsein?

Irgendein kurzschlussfestes 12V Steckernetzteil wird sich doch finden 
lassen.  Notfalls zum Schutz einen 100 Ohm Widerstand in Reihe, bevor 
man damit die Sekundärseite prüft.
Man kann auch den Rüchwärtsstrom mit einer 9V Batterie antesten.

von Thomas B. (thomas_b450)


Lesenswert?

Ah, Ok.
Also an Gerätschaften habe ich leider noch nicht wirklich viel, ein 
XDM1041 Multimeter, ein paar kleinere Multimeter und eine Lötstation 
darf ich aktuelle mein eigen nennen. Habe vor ein paar Jahren meine Eqip 
mal komplett verschenkt.
Eigentlich repariere ich mehr Computer und Laptops weshalb ich mit 
Hausstrom weniger Probleme hatte.
Aber ich bin mir der Gefahren des Hausstroms schon bewusst, seit ich als 
Kleinkind in das alte Röhrenradio meines Opas gegriffen habe :-)
Labornetzteil ist bestellt. Warte auf die Lieferung...

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Knackgeräusch in kurzen Abständen sind üblicherweise abgebrochene
> Anlaufversuche, weil der Regler Überstrom bemerkt.

Oder das der Stützkondensator fürs IC marode ist.
Sollte dieser hier sein!?
"Könnte" man(n) testweise tauschen, bevor man(n) teures Equipment 
bestellt...

von Thomas B. (thomas_b450)


Lesenswert?

Das Equipment muss ich so oder so bestellen. Habe leider fast gar nichts 
da. Ich bestelle mal ein Kondensator Sortiment zum wechseln und tausche 
den fch20a10, der verbaut ist. Leider bekommt man den relativ schlecht 
habe ich gemerkt.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Oder das der Stützkondensator fürs IC marode ist.
Der Startkondensator hat nominal 220µF. Ein UC3844 startet bei 16V mit 
12mA und stoppt bei 10V. Bei 220µF reicht das so 0,1s, wenn keine 
Nachladung über die Hilfswicklung erfolgt.
Über 2x100k wird der 220µF aus 325V dann mit 1,55mA in 0,85s wieder von 
10V auf 16V aufgeladen.

Das tic tic tic der Startversuche muss bei intaktem 220µF also etwa 1Hz 
haben. Ist es schneller, fehlt Kapazität. Aber selbst mit <100µF sollte 
er noch starten können, da bei 50kHz Arbeitsfrequenz bereits nach 20µs 
nachgeladen würde, wenn sekundär kein Kurzschluss vorliegt.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich bestelle mal ein Kondensator Sortiment zum wechseln und tausche
> den fch20a10, der verbaut ist. Leider bekommt man den relativ schlecht
> habe ich gemerkt.
Erst die Diagnose, dann die Behandlung erscheint mir sinnvoller.

Ein MBR20100 kostet bei Reichelt 46ct.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/schottkydiode_100_v_10_a_to-220ab-41966

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thomas_b450)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sind die Baugleich? Das ist die Bezeichnung von dem verbauten

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Sind die Baugleich? Das ist die Bezeichnung von dem verbauten
Selber in die Datenblätter zu sehen ist keine Option?

Ist er jetzt kaputt oder nicht? Was sagt die Diodentestfunktion vom 
XDM1041?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.