Hallo zusammen, die Steuerungsplatine meiner Viessmann Vitolig 300 hat einen Defekt. Die Bedieneinheit ist tot (Display zeigt nix an, Tasten ohne Reaktion). Rund um die Steuerungsplatine gibt es einige Schaltausgänge für Pumpen usw., an den meisten liegt (gegen Erde) Spannung an (230 V), auch an den Neutralleitern! Fehler von außen kann ich ausschließen (habe sämtliche Stecker außer der Stromversorgung abgesteckt und die Stromversorgung geprüft). Hat jemand eine Idee, welche Bauteile auf der Platine defekt sein könnten, sodass sie fälschlich Strom durchlassen? Oder ist eine weitere Fehlersuche für mich als Hobbyisten aussichtslos und die Platine muss getauscht werden? Danke schon mal für eure Antworten, Einschätzungen, Meinungen! Beste Grüße Martin
Wie alt ist die Heizung bei Viessman gibt es 5 Jahre Garantie. Die Sicherungen hast du ja sicher schon kontrolliert. Mache mal alle Anschlüsse ab die mit 12V Spannung aus der Platine versorgt werden, hier könnte ein Verbraucher die Betriebsspnnung herunterziehen(Kurzschluss). Auch das 12V Netzteil könnte Defekt sein.
:
Bearbeitet durch User
Martin G. schrieb: > an den meisten liegt (gegen Erde) Spannung an (230 V), auch an den > Neutralleitern! Fehlt der Neutralleiter?????am Spannungseingang der Heizung?
Peter P. schrieb: > Martin G. schrieb: >> an den meisten liegt (gegen Erde) Spannung an (230 V), auch an den >> Neutralleitern! > > Fehlt der Neutralleiter?????am Spannungseingang der Heizung? Nein, L1, PE und N vorhanden.
Horst H. schrieb: > Wie alt ist die Heizung bei Viessman gibt es 5 Jahre Garantie. > Die Sicherungen hast du ja sicher schon kontrolliert. > Mache mal alle Anschlüsse ab die mit 12V Spannung aus der Platine > versorgt werden, hier könnte ein Verbraucher die Betriebsspnnung > herunterziehen(Kurzschluss). Auch das 12V Netzteil könnte Defekt sein. Bj 2008. Sicherungen haben Durchgang, ja. Wenn irgendwo außerhalb der Platine ein 12V-Netzteil ist (ich sehe keins), dann habe ich die Verbindung unterbrochen. Ich habe alle Stecker entfernt außer dem X3. und der hat lt. Schaltplan 3x L: - Eingang - raus zur Temperatursicherung - und zurück von der Temp.-sicherung Trotzdem liegt an den L- und N-Leitungen der meisten Ausgänge Spannung (230 V). Sonst noch Ideen?
Als erstes müsstest Du mal gucken, wo bei den Vielfüsslern die Pins für Vss und Ground sind und messen, ob dort eine plausible Betriebsspannung anliegt.
Martin G. schrieb: > Trotzdem liegt an den L- und N-Leitungen der meisten Ausgänge Spannung > (230 V). Mit was für einem Messgerät und in welchem Modus hast Du das gemessen? Hier wäre der LoZ-Modus von einem Multimeter oder Spannungsprüfer (Duspol) angemessen. Also niedrige Impedanz um mit "Geisterspannungen" umgehen zu können. Die entstehen durch kapazitative Einkopplung und sind ein gängiges Problem bei unverbundenen/offenen Leitungen.
Martin G. schrieb: > Wenn irgendwo außerhalb der Platine ein 12V-Netzteil ist (ich sehe > keins), dann habe ich die Verbindung unterbrochen. Dann solltest du X17 wieder anschließen und die 12V DC messen. Das steht auf der Schaltplanseite, die du nicht gepostet hast. Edit: und den N von X2 würde ich auch nicht unterbrechen ;-) Gruß Peter
:
Bearbeitet durch User
Martin G. schrieb: > die Steuerungsplatine meiner Viessmann Vitolig 300 hat einen Defekt. Spontaner Ausfall, Blitzeinschlag, Schornsteinfeger, Basteleien an der Anlage oder was war der Anlass für den Defekt?
Mit abgezogenen Steckern kann man nicht vernünftig messen. PDF S.27 Netzeingang X2: L und N mit Duspol auf korrekten Pegel messen. (Zwischen N und PE darf keine Spannung sein) Wenn da N passt, darf an Ausgängen der N auch keine Spannung führen. Liegen an der DC Einspeisung X17 1-2 12VDC?
:
Bearbeitet durch User
Die Leiterbahnen zwischen X3 und den Optokopplern schauen etwas brauner aus. Kontrolliere auch den "Sicherheitstemperaturbegrenzer Heizkessel", ob der geschlossen oder offen ist.
Ich würde mir eine neue steuerung basteln, mit einem esp32 und einer relais platine. Ist aber nicht jedermanns sache, und eine separate heizkessel und förderschnecke sicherheits abschaltung brauchts auch.
Hadmut F. schrieb: > ... und einer relais platine. Und mit der willst du 230VAC schalten? Hast du dir die Isolationsabstände angesehen?
Rainer W. schrieb: > Und mit der willst du 230VAC schalten? Ja die sind genau für das gemacht. > Hast du dir die Isolationsabstände angesehen? Besser als beim original.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.