Hallo zusammen, ich habe hier einen Saugroboter, der nach einem Update nichts mehr macht. Er lässt sich nicht zum WLAN verbinden und blinkt nur. Erst weiß und wenn man ihn länger machen lässt, kommt noch ein rotes Ausrufezeichen dazu. Shark selbst sagt, dass der Fehler nicht zu beheben ist. Aus der Garantie ist das Gerät raus. Ich habe den Roboter jetzt einmal bis zur Platine zerlegt und würde gerne schauen, ob sich die Firmware nicht irgendwie händisch erneuern lässt oder ob der Fehler anders verursacht wird. Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen und eine Idee, wie ich weiter vorgehen kann?
D. B. schrieb: > Ich habe den Roboter jetzt einmal bis zur Platine zerlegt und würde > gerne schauen, ob sich die Firmware nicht irgendwie händisch erneuern > lässt Hast du denn überhaupt eine (in Form einer Datei oder so)? Im Übrigen: Das Foto ist wiede mal eins dieser völlig nutzlosen Fotos, die Trolle posten, um die Diskussion ja nicht zu schnell absterben zu lassen. Aber immerhin kann man erkennen, dass es wohl einen externen Flash-Speicher gibt. Allerdings BGA. Um da also was drauf zu kriegen, müsstest du alle Werkzeuge für BGA-rework haben. Hast du die? > Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen und eine Idee, wie ich weiter > vorgehen kann? Wegwerfen, neu kaufen. Alles andere wird teurer.
Da ich für mich keinen Ansatz habe, hatte ich das Foto gewählt, erstmal ohne Mikroskop oder Makros. Vielleicht erkennt man ja direkt Stellen für einen Wartungsanschluss oder was weiß ich. Eine Datei habe ich nicht aber genau deshalb suche ich hier ja nach Erfahrungen. Reballen und neu einlöten wäre nicht das Problem aber ohne Firmware oder ähnliches, bringt das nichts. Primär ging es mir um einen freundlichen Austausch und Hilfestellungen aber irgendwie ist der Umgangston hier immer direkt problematisch, schade.
:
Bearbeitet durch User
D. B. schrieb: > Vielleicht erkennt man ja direkt Stellen für > einen Wartungsanschluss oder was weiß ich. Naja, da sind jede Menge Steckverbinder zu sehen ... steckte denn in einem von denen im zusammengebauten Zustand kein Kabel drin? Aber selbst wenn man den hat, ohne ein Servicemanual oder ähnliches wird man da gar nichts anstellen können. Das ist eine schon recht komplexe Schaltung mit --vermutlich-- zwei Prozessoren/Controllern o.ä, einer davon sitzt auf dem aufgelöteten Modul unter dem Aufkleber, der andere rechts davon ... und im zweiten Modul unten links ist vielleicht auch noch einer drin. Selbst wenn man die Beschriftung der Teile lesen und die damit identifizieren könnte, sind die Chancen verschwindend gering. Irgendwas in dem Gerät geht ja nocht (es stellt ja irgendwodrauf oder irgendwomit irgendwelche Dinge dar), aber mehr ... Tja, man muss das nicht so formulieren, wie es "observer" gemacht hat (der hat größere persönliche Probleme und ist deshalb zu zivilisierter Kommunikation nicht in der Lage), aber die Faktenlage ist ... reichlich hoffnungslos. Du könntest versuchen, ein baugleiches Gerät aufzutreiben, bei dem z.B. die Mechanik defekt ist. Oder der Akku. Und dann hoffen, daß die Elektronik noch funktioniert, und die tauschen. Das war es aber schon mit den Möglichkeiten.
Danke für den Beitrag Harald. Die Steckverbinder waren alle belegt. dann werde ich noch prüfen, ob es vielleicht am WLAN Chip liegt und ansonsten wandelt alles in den Müll.
Ob S. schrieb: > Aber immerhin kann man erkennen, dass es wohl einen externen > Flash-Speicher gibt. Das scheint der 'Lidar' Scanner zu sein - ob es wirklich Lidar ist oder nur so ähnlich funktioniert, weiss ich nicht. Die Ablaufsteuerung macht der GD32F303 da rechts in der Mitte und WLAN ist unten links. Durch Messung mit dem Oszi sollte rauszufinden sein, welches der Module nicht arbeitet.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Durch Messung mit dem Oszi sollte rauszufinden sein, welches der Module > nicht arbeitet. Aber was bringt einem diese Information? So ein Modul kann die Arbeit einstellen, weil es defekt ist. Es kann aber die Arbeit auch einstellen, weil die Firmware des µC, der mit dem Modul redet, defekt ist, und daher das Modul gar nicht erst angesteuert wird. Und da es wohl die Firmware selbst nicht in irgendeiner handhabbaren Form gibt ...
D. B. schrieb: > Shark selbst sagt, dass der Fehler nicht zu beheben ist. Aus der > Garantie ist das Gerät raus. Ja, das ist wohl das "Garantie-Ende-Update". Die Message dahinter: "Kauf endlich etwas neues! Die Lizenz ist abgelaufen." Die heißen nicht umsonst Shark. Gruß Jobst
Ob S. schrieb: > Im Übrigen: Das Foto ist wiede mal eins dieser völlig nutzlosen Fotos, > die Trolle posten, um die Diskussion ja nicht zu schnell absterben zu > lassen. Ich frage mich immer wieder, warum hier bei manchen der Verfolgungswahn durch Trolle so ausgeprägt ist. Ich bin, wie manche andere auch in anderen Foren unterwegs, aber nirgendwo anders wird das Wort Troll so missbraucht, wie hier. Wenn jemand hier Hilfe sucht, und das erste mal in einem Forum ist, sich dann evtl unbeholfen ausdrückt oder mal ein etwas unscharfes Foto hochlädt, dann wird er gleich als Troll verurteilt, anstatt ihm den Hinweis zu geben, dass er oder sie mehr Infos liefern soll. Vielleicht mal das Tomtemuseum in Sjöbo in Schweden besuchen. Tomte ist der Troll auf schwedisch. http://www.sjobo.nu/tomtemuseum/Hem.html Dann gibt es auf Island noch einen hochoffiziellen amtlichen Trollbeauftragten, der dich auch mal aufklären kann. Der kann sicherlich auch mit dir englisch sprechen. Kannst ja seine Telefonnummer mal ergoogeln, den gibt es wirklich.
D. B. schrieb: > ob es vielleicht am WLAN Chip liegt und ansonsten > wandelt alles in den Müll. Hattest du denn schon einmal die Batterie ab, nach dem Update? Vielleicht ist ja nur kein Reset ausgelöst worden? Das WLAN sieht nach einem ESP aus und da gibt es doch genug im Netz. Wenn du es auch erstmal nicht nutzen kannst und dir vielleicht ein neues Gerät kaufst willst, kannst du das ja als Projekt behalten und immer wenn du Zeit und neue Erkenntnisse hast, wieder einmal was Neues ausprobieren.
Hallo zusammen, nochmals danke für die positiven Rückmeldungen. Ich habe die Platine ausgebaut und alles durchgemessen, auch beim WLAN Chip nichts auffälliges. Die Wärmebildkamera zeigt ein normales Startverhalten und keine besonders warmen Bauteile. Viele Hersteller haben ja sowas wie einen Wartungsport oder Anschlüsse dafür, um solche Softwarefehler zu beheben und das war meine Hoffnung. Batterie abklemmen und ähnliches hat nicht funktioniert und wurde als erstes getestet. Als Übungsmaterial werde ich die Platine mit Akku aber behalten.
Die brauchen keinen Stecker, weil sie das sicher OTA über den ESP machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.