Hallo, ich suche Ersatz für unseren letzten Einstellschraubendreher für Trimmpotentiometer. Er wird zum Einstellen von Trimmpotis der Modelreihe 67 von BI-Technologies/TT-Electronics (Typ 67Y) benötigt. https://www.mouser.de/ProductDetail/BI-Technologies-TT-Electronics/67YR5KLF?qs=gQBTb7UQo2JGy30wQujAIw%3D%3D Unser Letzter ist von Xonic, scheint aber keinen mehr dort zu geben der für die Trimmer passt. Da manchmal am Tag bis zu 1000 Einstellungen gemacht werden ist gute Qualität wichtig. Die einfachen aus Plastik taugen gar nichts. Von Bahco gibt‘s einen der halbwegs passt, der ist aber schon zu groß. https://www.bahco-werkzeuge.de/products/5824.html Wichtig ist: - Klingenbreite max. 2,5 mm und max. 1 mm vom Hülsenrand nach innen versetzt - mit Führungshülse, Durchmesser innen max. 2,5 mm - Klingenlänge 50 mm oder mehr - Griff mit drehbare Kappe - ESD konform wäre schön - Preis erst mal egal Selber basteln? Schlitzschraubendreher und Metallhülse drüber schieben? Echt jetzt? Bin für jeden Hinweis Dankbar. Gruß Finn
:
Verschoben durch Moderator
Finn schrieb: > Selber basteln? Schlitzschraubendreher und Metallhülse drüber schieben? > Echt jetzt? Warum nicht? Ein passendes Röhrchen besorgen, drüberschieben, fertig. Früher lag sowas in Form leerer Kugelschreiberminen einfach so herum, keine fünf Minuten Aufwand ... Als erste Improviationsstufe: Schrumpfschlauch über Schraubendreher, auf den komplett zylindrischen Teil schieben, vielleicht zwei Schichten, schrumpfen und dann wieder herunterschieben, so daß er bündig mit der Klinge abschließt.
Finn schrieb: > Die einfachen aus Plastik taugen gar nichts. Die von Bourns finde ich tauglich. Und man dreht ja doch unter Spannung, da ist Kunststoff ja kein Fehler.
Ich würde das ganz ohne Mikrocontroller oder digitale Elektronik lösen - einfach mit mechanischem Werkzeug, auch wenn heutzutage viel Abgleich durch Parameterablage in einem EEPROM realisiert wird.
Finn schrieb: > Selber basteln? Schlitzschraubendreher und Metallhülse drüber schieben? > Echt jetzt? Wir leben heute (nicht ganz unverschuldet) in einer Zeit wo Vieles einfach nicht mehr erhältlich (oder zumindest auffindbar ist). Ich bin oft erstaunt, was ich alles entweder selber machen muss, oder ganz einfach nicht mehr habe ...
Christian B. schrieb: > Wir leben heute (nicht ganz unverschuldet) in einer Zeit wo Vieles > einfach nicht mehr erhältlich (oder zumindest auffindbar ist). > Ich bin oft erstaunt, was ich alles entweder selber machen muss, oder > ganz einfach nicht mehr habe ... Da liebe ich mein indisches Motorrad. Für sämtliche Spezialwerkzeuge enthält das Wartungshandbuch Vorschläge, wie man sie sich selbst basteln kann.
Der ist wohl auch zu groß? https://www.pkelektronik.com/bernstein-schraubendreher-mit-fuehrungshuelse-2-145-140-mm.html
Christian B. schrieb: > Der ist wohl auch zu groß? > > https://www.pkelektronik.com/bernstein-schraubendreher-mit-fuehrungshuelse-2-145-140-mm.html Ja, leider. Ist für Steckachsen 3,2 mm.
H. H. schrieb: > Die von Bourns finde ich tauglich. > > Und man dreht ja doch unter Spannung, da ist Kunststoff ja kein Fehler. Hast du einen Link zu dem Bourns?
Finn schrieb: > H. H. schrieb: >> Die von Bourns finde ich tauglich. >> >> Und man dreht ja doch unter Spannung, da ist Kunststoff ja kein Fehler. > > Hast du einen Link zu dem Bourns? "Bourns adjustment tool"
Finn schrieb: > H. H. schrieb: >> Die von Bourns finde ich tauglich. >> >> Und man dreht ja doch unter Spannung, da ist Kunststoff ja kein Fehler. > > Hast du einen Link zu dem Bourns? https://www.digikey.de/de/products/filter/grab-haken-pick-tast-und-abstimmwerkzeuge/241?s=N4IgjCBcoLQExVAYygFwE4FcCmAaEA9lANogCsIAugL74wTQgqQY75GSlhgAcI+AFgCcABn4gAbEIDM4gdIg1aIBJxAAVTADsAlloDmAAlQECAGyr4JiEDoAmUEPTH4ADqkfjUAT1fZP1NRAA Such dir einen aus.
Finn schrieb: > ich suche Ersatz für unseren letzten Einstellschraubendreher für > Trimmpotentiometer. Ich benutz einen von Vishay - ohne dreh ich bei den Potischrauben durch ...
Roland E. schrieb: > https://www.digikey.de/de/products/filter/grab-haken-pick-tast-und-abstimmwerkzeuge/241?s=N4IgjCBcoLQExVAYygFwE4FcCmAaEA9lANogCsIAugL74wTQgqQY75GSlhgAcI+AFgCcABn4gAbEIDM4gdIg1aIBJxAAVTADsAlloDmAAlQECAGyr4JiEDoAmUEPTH4ADqkfjUAT1fZP1NRAA > Such dir einen aus. Da passt doch keiner zu seiner Beschreibung!
Michael S. schrieb: > ohne dreh ich bei den Potischrauben durch ... Exakt den gleichen habe ich auch. Meiner ist schon über 20 Jahre alt, das sieht man ihm auch an, aber damit kann man einfach drauf losdrehen ohne abzurutschen! Dank der beidseitigen Klingen ist der Schraubendreher sowohl für Spindeltrimmer, als auch für normale Trimmer bestens geeignet. 👍
Übrigens lässt sich der isolierte Kunststoff-Trimmschraubendreher auch sehr gut für masseführende Bohrungen im HF-Blechgehäuse einsetzen! Für Schwingkreise mit Kondensatortrimmer ist er ebenfalls sehr gut geeignet, weil die Metallklinge im Kunststoff so kurz wie möglich gehalten wurde, so dass man beim Justieren die Frequenz nicht wesentlich verstimmt!
Andreas M. schrieb: > Roland E. schrieb: >> > https://www.digikey.de/de/products/filter/grab-haken-pick-tast-und-abstimmwerkzeuge/241?s=N4IgjCBcoLQExVAYygFwE4FcCmAaEA9lANogCsIAugL74wTQgqQY75GSlhgAcI+AFgCcABn4gAbEIDM4gdIg1aIBJxAAVTADsAlloDmAAlQECAGyr4JiEDoAmUEPTH4ADqkfjUAT1fZP1NRAA >> Such dir einen aus. > > Da passt doch keiner zu seiner Beschreibung! Das sind genau die Trimmerschlüssel, der der OP mühsam nachbaut und alle anderen (ich eingeschlossen) benutzen um an Trimmern aller Art zu drehen.
Danke für die Vorschläge. Diese Teile sind ja ok wenn ich mal ein paar Trimmer einstellen will. Wenn ich aber den ganzen Tag hunderte von Trimmer einstellen muß sind die vom Handling völlig unpraktisch. Da fehlt dann ein vernünftiger Griff mit drehbarer Kappe. Damit kann ich den Schraubendreher dann locker mit einer Hand halten und drehen. Scheint ja wirklich nichts Vernünftiges mehr zu geben.
Finn schrieb: > Schlitzschraubendreher und Metallhülse drüber schieben? ja, das hört sich für den kommerziellen Einsatz jetzt primitiv an - aber es funktioniert wie im Foto gezeigt seit über 40 Jahren so ! Ich bin ja Sammler und Jäger und da hebe ich die Ansaugröhrchen von Pump-Sprühflaschen (Scheibenreiniger o.Ä.) immer ´mal auf. Die passen sehr oft auf Stiftschraubendreher ("Madenschraubendreher") und dann dienen die auch noch als Isolation, wenn der Trimmer z.B. in einem Abschirmgehäuse sitzt. Gruß Hans
Finn schrieb: > Da fehlt dann ein vernünftiger Griff mit drehbarer Kappe Na dann nimmt doch einen vernünftigen Schraubendreher mit drehbarer Kappe und baue die Hülse selbst dran. So schwer ist das nicht! Man könnte meinen, dass deutsche nur noch mit zwei linken Händen geboren werden.
Marcel V. schrieb: > Exakt den gleichen habe ich auch. Meiner ist schon über 20 Jahre alt, > das sieht man ihm auch an, aber damit kann man einfach drauf losdrehen > ohne abzurutschen! Es gibt halt Dinge im Labor, die sich seit Jahrzehnten nicht geändert haben. So wie Hirschmann Klemmen, Weller Lötstation, Crimpzangen, oder eben der Potidreher ;-)
:
Bearbeitet durch User
Michael S. schrieb: > oder eben der Potidreher -nicht nur ! Mit meinen (in Würde gealterten) zittrigen Händen war es immer wieder ein Abenteuer auf einer Leiter oder einem Tritt mit 3 Stufen stehend die Kuppel einer Deckenleuchte abzuschrauben, weil die Schraube gerade auf der abgewandten Seite ist. Glücklich ist wer eine Drehmaschine hat ... siehe Foto. Gruß Hans
Hans-Joachim S. schrieb: > Michael S. schrieb: >> oder eben der Potidreher > Schraube gerade auf der abgewandten Seite ist. Glücklich ist wer eine > Drehmaschine hat ... siehe Foto. Sehr geil. Für sowas hab ich meinen 3D Drucker. Ich hätte mir das Teil schon längst selbst gemacht, das der TO hier so verzweifelt sucht.
Finn schrieb: > Da fehlt dann ein vernünftiger Griff mit drehbarer Kappe. Damit kann ich > den Schraubendreher dann locker mit einer Hand halten und drehen. Dann nimm einen der tausendfach in allen Qualitätsstufen verfügbaren Uhrmacher- oder Präzisionsschraubendreher und mach eine Hülse drum. Zum Beispiel Wera Kraftform Micro 2035 05117994001 oder 05118008001. Beide mit 2,5 mm Klingenbreite und 0,4 mm Klingendicke. https://products.wera.de/de/schraubendreher_serie_kraftform_micro_2035_micro.html.html Ehrlich, du klingst ein bisschen so als ob du gar keine Problemlösung möchtest, sondern einfach nur jammern.
Nemopuk schrieb: > Man > könnte meinen, dass deutsche nur noch mit zwei linken Händen geboren > werden. Wahrscheinlich wird man so, wenn man den ganzen Tag nur hunderte Trimmer abgleicht ... :)
Leute ruhig bleiben... Natürlich ist der Plan B so ein Teil selbst anzufertigen, keine Frage, das bekomme ich natürlich hin. Plan A war aber hier mal zu fragen (nicht jammern) ob es so ein Teil nicht doch irgendwo zu kaufen gibt. Muss das immer gleich in Beleidigungen ausarten? Wahrscheinlich wird man so, wenn man den ganzen Tag hier im Forum rumhängt.
Michael S. schrieb: > Ich benutz einen von Vishay - ohne dreh ich bei den Potischrauben durch > ... So einen hab ich auch, ist auch extrem gut bei Trimmkondensatoren.
H. H. schrieb: > "Bourns adjustment tool" Den habe ich, mit HP-Aufdruck, auch hier. Bei der Justage eines Fluke 341 bzw 343 ist der wegen dem vollisolierten Aufbau sogar Pflicht weil die Trimmer dort auf hohem Potential sind und die mit dem Gehäuse verbundene Blechabdeckung drauf bleiben sollte.
:
Bearbeitet durch User
Finn schrieb: > Unser Letzter ist von Xonic, scheint aber keinen mehr dort zu geben der > für die Trimmer passt. https://www.buerklin.com/de/p/xonic/schraubendreher-bits-und-bithalter/145120/06L7732/#description dürfte das sein was du bisher benutzt hast
Randbemerkung: > Da liebe ich mein indisches Motorrad. Für sämtliche Spezialwerkzeuge > enthält das Wartungshandbuch Vorschläge, wie man sie sich selbst basteln > kann. Naja, das was da "indisch" heisst ist doch oft nur ein Nachbau der britischen "Royal Enfield" aus Zeiten des Emperiums. Und "auf der Insel" ist Selbermachen Überlebensprinzip. > Muss das immer gleich in ... ausarten? Wahrscheinlich wird man > so, wenn man den ganzen Tag hier im Forum rumhängt. Ne, das liegt nicht an der Forumsmitarbeit, das ist älter (Gene, Erziehung).
:
Bearbeitet durch User
> Thomas Z. schrieb: > https://www.buerklin.com/de/p/xonic/schraubendreher-bits-und-bithalter/145120/06L7732/#description > > dürfte das sein was du bisher benutzt hast Danke, aber der wird leider auch nicht passen. Hülse nur 2 mm. Trimmerschraube ist aber 2,29 mm.
Finn, vielleicht versucht euer Einkauf das ´mal hier: https://www.felo.com/private-label.html - ich vermute aber, da wird es eine heftige Mindestabnahmemenge geben, wie bei Sonderanfertigungen üblich. Aber fragen kostet ja nichts. Gruß Hans
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.