Hallo zusammen, von meinen VHS Recorder ist das netzteil defekt gegangen. Es klickt nurnoch vor sich hin. Die Ausgangsspannungen stehen an und fallen direkt danach wieder ab. Habe einige defekte Elkos gefunden und dann direkt alle ausgetauscht. Das hat leider den fehler nicht behoben. Primärseitig kann ich kein kurzschluss feststellen und sekundärseitig auch nicht. Vielleicht hat jemand eine Idee. Ich stelle dann hier noch den Schaltplan rein.
H. H. schrieb: > Alle Dioden auf Sekundärseite geprüft? https://www.manualslib.com/manual/1261786/Sony-Slv-Se70.html Ab Seite 46. Werde ich sofort mal prüfen.
Erreichen beim Pumpen wirklich alle Ausgangsspannungen kurz ihre nominelle Höhe oder hängt da doch eine auf einem viel zu niedrigen Wert? Am besten mit Oszi gucken. Im schlimmsten Fall die Pins für die Ausgangsspannungen mal frei löten und das Netzteil dann powern. Wir können ja einen Schluss im Rest der Rekorders nicht ausschliessen. Ach, und kringel im Bild doch mal die Elkos ein, die du getauscht hast.
:
Bearbeitet durch User
Pin2: 1,9V stabil Pin3: 1,9V stabil Pin4: 12V stabil Pin5: 2,5V schwankt hoch und runter Pin6: 2,5V schwankt hoch und runter Pin7: 0V stabil Pin8: 0V stabil Pin12: 3V schwankt hoch und runter Pin14: 2V stabil Pin16: 0V stabil Pin18: 0V stabil Pin19: 0V stabil Netzteil wurde einzeln gemessen ohne das was angeschlossen war.
Paul schrieb: > Netzteil wurde einzeln gemessen ohne das was angeschlossen war. Du solltest wenigstens die direkt geregelte Spannung etwas belasten.
Paul schrieb: > Reicht da eine 12v 40ma glühlampe aus? Kann sein, aber ein 47 Ohm Widerstand wäre wohl angemessener.
Habe ich gemacht mit den 47 ohm widerstand. Keine veränderung außer: Pin4: 9V stabil Pin12: 0V stabil Pin14: 1V schwankt hoch und runter
Wenn du einen Trenntrafo hast, würde ich gerne mal wissen, ob am AN8028 zwischen Pin 5 und Pin 7 auch die Spannung pumpt. Wenn ja, muss für C153 mal ein frischer rein. So ganz bin ich mir nicht sicher, ob du da wirklich brauchbare Elkos eingesetzt hast. Sicherungen PS201, 202 und 251 prüfen. Trimmer VR251 messen.
C153 war tatsächlich als einzigster schon ausgelaufen. Habe dann alle gegen gute von Panasonic ersetzt. Überprüfe ich morgen mal.Ich vermute auch den fehler dort im bereich. AN8028 schaltet permament ein und aus (lt. Datenblatt overcurrent protection). Davon kommt dieses klick klack geräusch. Hoffentlich ist der Trafo nicht defekt.
Hatte auch low ESR typen verbaut außer C154. Da hatte ich ein genommen den ich noch da hatte. Der hat kein low ESR. Hab direkt mal ein bestellt. Könnte gut sein, das es daran liegt ...
:
Bearbeitet durch User
C154 ist nun auch ein low esr typ. Keine Veränderung. PS201, 202, 251 sind i.o
:
Bearbeitet durch User
Wenn Du erfolgreich reparieren willst, musst Du systematisch vorgehen. Das kann man lernen. Wenn das Netzteil tickt, wird vermutlich eine der Schutzschaltungen aktiv. Finde also heraus, welche, und dann warum. Vermutlich ist es eine Überstromabschaltung durch Überlastung. Es wurden von den Helfern hier einige Fraagen gestellt, die du noch beantworten solltest (kommt eine der Ausgangsspannungen nicht ganz hoch?) Mein Tipp: Schaltnetzteile sind eher für erfahrene Reparateure mit adäquater Ausstattung (Oszilloskop ist meist erforderlich bzw. hilfreich für schnelles Finden). Suche einen solchen, z.B. in einem Reparaturcafe oder einen ehemaligen Fernseh- und Rundfunk-Servicetechniker. Mit einem Lehrer/Mentor lernt man mehr.
H. H. schrieb: > Den 431 Spannungsregler (IC251) auf Verdacht austauschen. Und den Optokoppler. Darum liegende Widerstände prüfen. Solch einen Fehler habe ich gerade kürzlich mal behoben. Da war es der Serienwiderstand zum OC.
Oder auf Verdacht alle Bauteile austauschen. SCNR Hinzens Tipps in allen Ehren, mit einem Oszi sieht man sofort, was los ist. Da braucht man nicht auf Verdacht rumlöten. Die Gefahr, durch einen Fehler beim Messen oder Löten etwas zu zerstören, ist groß. Bei Kleinanzeigen werden momentan über 10 Stück angeboten, der günstigste für 20 Euro. Nebenbei, was ist eigentlich mit Q207 (NPN 2SD773)? Ist im Plan E und C vertauscht?
:
Bearbeitet durch User
Torsten B. schrieb: > Bei Kleinanzeigen werden momentan über 10 Stück angeboten, der > günstigste für 20 Euro. Dann kauf ich mir ja das nächste Problemkind. Die werden mit dem alter alle nicht besser und bei mein kann ich wenigstens mit gewissheit sagen das die leseköpfe noch sehr gut sind.
Man kann auch 10x Ersatzteile bestellen. Das Porto kommt dann aufs selbe. So hast Du zumindest ein funktionierendes Netzteil, das Du zum Tauschen, als Referenz und als Ersatzteilquelle verwenden kannst. Es ist immer von Vorteil, mehrere identische Geräte zu besitzen. Ich bin raus, solange nicht alle Fragen umfassend beantwortet sind.
Torsten B. schrieb: > Hinzens Tipps in allen Ehren, mit einem Oszi sieht man sofort, was los > ist Was soll dieser Beitrag beitragen? Der TO will reparieren und fragt nach Tips.
Gunnar F. schrieb: > H. H. schrieb: >> Den 431 Spannungsregler (IC251) auf Verdacht austauschen. > > Und den Optokoppler. Darum liegende Widerstände prüfen. Solch einen > Fehler habe ich gerade kürzlich mal behoben. Da war es der > Serienwiderstand zum OC. Habe ich gerade überprüft. Da ist alles i.o
H. H. schrieb: > Den 431 Spannungsregler (IC251) auf Verdacht austauschen. Werde ich mal machen. Kann ich auch so feststellen ob der noch funktioniert?
Paul schrieb: > Kann ich auch so feststellen ob der noch > funktioniert? Kann man, aber die Dinger sind für ungewöhnliche Überraschungen gut. Besser einfach tauschen. Und nur für den Fall, das du es nicht hören willst - der AN8028 kanns natürlich auch sein. Der dürfte schwieriger zu beschaffen sein, insofern ist ein Ersatzrekorder gar nicht so dumm. Dir scheint ja was an der Kiste zu liegen...
:
Bearbeitet durch User
Hallo Paul, dafür gab es von Sony direkt ein Replacement-Kit (die kannten ihre Probleme auch), welches ich letztens in meinen Keller wiederentdeckt habe. Das ist doch der Recorder wo das Netzteil hinten dran ist, etwas herausstehend? Das wurde immer echt warm, deshalb starben die Elkos schnell. Im Kit sind auch nur Elkos-siehe angefügte Fotos. (Den Nummern nach anscsheinend nicht das Kit für dein Gerät.) Hast Du wirklich ALLE Elkos getauscht??? Dann würde ich zusätzlich R151/152/153 ersetzen - sie dienen dem Anlauf des Netzteiles und der geringen Unterstützung, wenn es einmal schwingt. Danach läuft es hauptsächlich über D151 und C153 weiter. Diese Anlauf-Widerstände altern auch gern und dann wird ein einzelner davon immer hochohmiger. Dann würde ich bei ausgebauten und ausgeschalteten Netzteil auf Kurzschluss auf der Sekundärseite suchen. Also an den rechten Seiten (Laut Schaltplan) von D251 bis 254. Als Nächstes würde ich D155 und dann D159 ersetzen, wenn das Widerstandswechseln noch nicht geholfen hat. Und dann den PC151 den Optokoppler - Optokoppler altern (Mehr als man so denkt.). Und das Gerät dürfte ja inzwischen 25-35 Jahre auf dem Buckel haben. (Ein EL817C von reichelt sollte es tun, wenn Du nicht bei Mouser einkaufen kannst.) Dann wären IC151 dran. Alles ziemlich aufwendig? Naja - Ersatzteile gibt es bei Ebay - ein Teil zum Testen und eines zum Ausschlachten kaufen, wenn die da wirklich für zehn Euro zu haben sind. Dann hast du jedenfalls etwas gelernt und Spass gehabt. Fröhliches Löten Lothar
:
Bearbeitet durch User
Es könnte gut sein das der IC251 defekt ist. Ich bestelle mal ein. An C253 liegt praktisch keine Spannung an. An allen anderen abgriffen liegt zumindest überhaupt eine Spannung an.
Hallo Lothar, ja der Recorder war immer angesteckt über Jahre hinweg. Nach einen stromausfall ging er dann nicht mehr. Noch dazu kommt das sie das netzteil zum teil in ein metallgehäuse gesteckt haben, wo sich die wärme staut. Die elkos waren dementsprechend alle schlecht und habe dann auch alle ausgetauscht. R151, R152, R153 hatte ich auch schon geprüft. Die sind noch i.o IC251 wird defekt sein, weil da am einzigsten abgriff keine Spannung mehr anliegt.
> von Paul (97paul) 27.07.2025 22:00 > Sekundärseitig alle Dioden i.o Und D253 ist sicher in Ordnung...
D253 ist i.o. hatte ich ausgelötet und gemessen mit den hameg curve tracer.
Beim Messen von R151/152/153 musst Du eine Seite herauslöten, also z.B. den oberen Anschluss von R151 oder den unteren von R153. Dann noch mal alle einzeln (in der Platine) durchmessen. Sonst gibt dat komische unvertrauenswürdige Messungen.
Lothar schrieb: > Beim Messen von R151/152/153 musst Du eine Seite herauslöten Habe ich gemacht. Die sind alle 3 i.o.
Torsten B. schrieb: > Wenn Du erfolgreich reparieren willst, musst Du systematisch vorgehen. > (...) > Mein Tipp: Schaltnetzteile sind eher für erfahrene Reparateure mit > adäquater Ausstattung (Oszilloskop ist meist erforderlich bzw. hilfreich > für schnelles Finden). > Suche einen solchen, z.B. in einem Reparaturcafe oder einen ehemaligen > Fernseh- und Rundfunk-Servicetechniker. Mit einem Lehrer/Mentor lernt > man mehr. Die Leute wollen es einfach nicht kapieren, dass es nur mit einem Meister seines Fachs und mit dem Weg-Zeigen VOR ORT (am Gerät und auch noch viele Male) geht – man sollte Reisende aber nicht aufhalten, sie sollen blind suchen und es selbst auf die harte Tour erfahren. Und die ganzen „Helfer” und „Experten” in solchen Threads sind meistens auch so „erfahren” wie die Hilfesuchenden selbst – sie labern meistens etwas, was ihnen gerade in den Sinn kommt, oder plappern einfach nur das nach, was sie irgendwo text- oder videomäßig aufgeschnappt haben. Zufallstreffer aller Art gibt es natürlich auch – manche werden davon so beflügelt, dass sie danach schon meinen oder glauben, etwas reparieren zu können oder sogar Tipps anderen, ähnlichen Hilflosen geben zu dürfen. Glauben darf der Mensch aber auch – und wo es hinführt, wird man schon sehen.
Also ich weis nicht was du jetzt willst? Ich habe hier dank dieses Forums und den hilfsbereiten Leuten hier schon viele Sachen wieder erfolgreich reparieren können und habe dadurch unwahrscheinlich viel dazu gelernt. Klar, wäre es besser wenn es jemanden vor Ort gäbe. Gibt es aber nicht! Bei uns in der nähe gibt es nicht eine einzigste Reparaturwerkstatt mehr.
Gregor J. schrieb: > Und die ganzen „Helfer” und „Experten” in solchen Threads sind meistens > auch so „erfahren” wie die Hilfesuchenden selbst – sie labern meistens > etwas, was ihnen gerade in den Sinn kommt, oder plappern einfach nur das > nach, was sie irgendwo text- oder videomäßig aufgeschnappt haben. Wen meinst du? H. Hinz, Matthias Matzetronics, Lothar oder mich? Geh weg, du störst!
:
Bearbeitet durch User
Gunnar F. schrieb: > Wen meinst du? H. Hinz, Matthias Matzetronics, Lothar oder mich? Mir ist völlig unklar, wieso man überhaupt so ein Posting macht. Will da nur jemand seinen Frust loswerden oder weiß er sonst nichts anzufangen? Es ist zumindest klar, das der Herr Jasinski nichts hilfreiches bietet.
Paul schrieb: > Also ich weis nicht was du jetzt willst? Ich habe hier dank dieses > Forums und den hilfsbereiten Leuten hier schon viele Sachen wieder > erfolgreich reparieren können und habe dadurch unwahrscheinlich viel > dazu gelernt. Klar, wäre es besser wenn es jemanden vor Ort gäbe. Gibt > es aber nicht! Bei uns in der nähe gibt es nicht eine einzigste > Reparaturwerkstatt mehr. Wenn Du mit „viel gelernt” den Anweisungen Folge leisten meinst, dann kann man dem voll zustimmen und es ist bestimmt auch eine tolle Tugend, vor allem in einem Betrieb, wo man unter Vorgesetzten zu arbeiten hat, bringt es auch seine Vorteile. Vom selbständigen Denken mit systematischer Suche fehlt in dem Lernprozess aber nach wie vor jede Spur, denn das haben Dir Deine vermeintlichen Helfer leider nicht vermittelt (und das werden sie vermutlich auch künftig nicht tun, weil sie es meistens selbst nicht können), aber genau das ist leider das Wichtigste, quasi das A und O bei Reparaturen, sonst strampelt man immer auf der gleichen Stelle und bleibt in dem klassischen Zustand der Unmündigkeit nach I. Kant – bei jeder Bewegung mit dem Multimeter oder Finger im Schaltplan ist man immer auf die Anweisungen von anderen angewiesen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Paul, ignoriere den Pöbel, der hier teilweise unterwegs ist, einfach. Also: - Du hast alle Elkos gewechselt (Damit den üblichen Hauptfehler ausgeschaltet) - hoffentlich die neuen richtig gepolt eingelötet? Keine Kurzschlüsse eingelötet? Beim Bestückungssdruck gibt es auch mal Fehler. Überprüfe das ruhig einmal, kann nicht schaden. - Hast Du auch C151 gewechselt? - R151-153 hochgelötet getestet- i.O. - Das Netzteil ausserhalb des Gerätes getestet - also kein Kurzschluss im Rest des Gerätes, sondern das Netzteil ist es eindeutig. Dabei hast Du gemessen: Paul schrieb: > Habe ich gemacht mit den 47 ohm Widerstand. Keine Veränderung außer: > > Pin4: 9V stabil > Pin12: 0V stabil > Pin14: 1V schwankt hoch und runter Pin 12 müssen 0V sein, weil das ON-Signal für IC201 an Pin 13 fehlt... Also messen wir mal an allen Kathoden von D251/252/253 und an der Anode von D254. Einmal ohne Spannung auf Kurzschluss nach Masse mit der Diodentestfunktion des Multimeters. dann mit Netzteil an welche Spannungen da sind. Dabei die Masse des Multimeters an Pin 9/10 anschliessen. Die Ergebnisse schreibst Du hier rein und dann sehen wir weiter. Pin 4 ist jedenfalls viel zu niedrig-müssten um die 30 Volt sein, da sind nur 9V. Die D251, R251 defekt oder C251 falschrum? - Kann aber auch einfach am Hauptdefekt liegen. 1V an Pin 14 sind viel zu niedrig... sieht so extrem nach irgendwo Kurzschluss/Überlast aus.
Du hast oben geschrieben das du den Optokoppler geprueft hast. Wie hast du das denn gemacht? Weil bei Schaltungen die wirklich immer am Netz haengen verliert der naemlich schonmal etwas an CTR bis die Schaltung dann den Hintern nicht mehr hoch bekommt. Der ist dann aber nicht ganz defekt! Vanye
IC251 ist nun endlich angekommen. Der Tausch hat leider nichts verändert. Ich habe alle Elkos gegen neue ersetzt Lothar. Den Rest messe ich gleich.
Kathode: D251= 12,3V D252= 2,8V D253= 1,85V Anode: D254= -5,8V Die Dioden sind i.o. Hatte alle ausgelötet und geprüft.
:
Bearbeitet durch User
Kannst du denn das Netzteil netzgetrennt, also über Trenntrafo, betreiben? In dem Fall bietet es sich an, mit dem Oszi mal über dem Shunt (R156) zu messen. Es sollte dann schnell klar werden, ob das Netzteil wg. Überstrom abschaltet, oder ob es einen anderen Grund gibt. Das Limit liegt bei 200mV. Werden die überschritten, schaltet AN8028 ab. Fällt die Versorgung unter 8,6V am Pin 7, wird die Unterspannungserkennung ausgelöst.
:
Bearbeitet durch User
R156 bekomme ich leider nicht richtig gemessen. Das Oszi blinkt nur in X mit der Linie im takt vom netzteil. Ich nehme aber stark an, das es mehr wie 200mV sind. Am Pin 7 liegen über 10V an. Keine Ahnung woran das sonst noch liegen kann.
Wäre es möglich das obere Netzteil mit dem Trafo abzulöten vom Rest und nur den oberen Teil im Betrieb zu nehmen? Dann könnte man wenigstens sehen ob der Fehler immer noch vorhanden ist.
Paul schrieb: > Das Oszi blinkt nur in X > mit der Linie im takt vom netzteil. Du kannst mal den Trigger abschalten und im Freilauf schauen. Das ist ein wenig schwer zu erkennen, aber vllt. kannst du so die Höhe bestimmen. Paul schrieb: > Am Pin 7 liegen über 10V an. Und die brechen auch nicht ein? Dann wäre es jedenfalls nicht das UV Lockout. > Wäre es möglich das obere Netzteil mit dem Trafo abzulöten vom Rest und > nur den oberen Teil im Betrieb zu nehmen? Wie meinen? Ohne den Trafo geht nix. Du kannst höchstens mal sekundär eine Wicklung nach der anderen auftrennen und so auf Überstrom testen. Allerdings muss D253 auf jeden Fall drin bleiben, sonst gibts eine Race Condition, weil das Feedback fehlt. Ich schlage mittlerweile vor, das du dir einen der angebotenen gebrauchten Rekorder kaufst, weil wir so vermutlich nicht weiterkommen.
Matthias S. schrieb: > Wie meinen? Ohne den Trafo geht nix. Das Netzteil besteht ja aus 2 verschieden Platinen (siehe oberes Foto u. Schaltplan). Es kann ja bei Pin 1-13 abgelötet werden von der anderen Platine.
Matthias S. schrieb: > Ich schlage mittlerweile vor, das du dir einen der angebotenen > gebrauchten Rekorder kaufst, weil wir so vermutlich nicht weiterkommen. Werde ich auch machen. Ich kann jedenfalls nirgendswo ein Kurzschluss finden. Es wird auch nichts heiß außer die 3 Widerstände in Reihe vor Pin 7 des AN8028 (ca. 40 grad). Hatte vorhin mal mit der wärmebildkamera geschaut.
Paul schrieb: > Es wird auch nichts heiß außer die 3 Widerstände in Reihe vor > Pin 7 des AN8028 (ca. 40 grad). Aha, das ist interessant, weil Panasonic sich brüstet, lediglich 100µA oder so beim Starten darüber zu ziehen. Könnte also wirklich ein defekter AN8028 sein.
Matthias S. schrieb: > Paul schrieb: >> Es wird auch nichts heiß außer die 3 Widerstände in Reihe vor >> Pin 7 des AN8028 (ca. 40 grad). > > Aha, das ist interessant, weil Panasonic sich brüstet, lediglich 100µA > oder so beim Starten darüber zu ziehen. Könnte also wirklich ein > defekter AN8028 sein. Die Widerstände sind aber von recht kleiner Baugröße.
H. H. schrieb: > Die Widerstände sind aber von recht kleiner Baugröße. Das ist wahr, allerdings ist die verbratene Leistung auch sehr klein. Wenn wir mal 320V ansetzen und 100µA (in Wahrheit sinds wohl 85µA) sind wir immer noch unter 35mW. Wenn da was warm wird, was man mit Thermokamera messen kann, ist das schon bemerkenswert. Entweder springt die Hilfsversorgung nie an, oder AN8028 will nicht so recht.
:
Bearbeitet durch User
Genau, so sehe ich das auch. Die 3 Widerstände sind das einzigste was wärmer wird. Wenn jetzt irgendwo anders ein kurzschluss wäre, müsste doch ein anderes bauteil die leistung verheitzen. Ich kauf mir jetzt ein identischen recorder, tausche die elkos aus und bau den bei mir ein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.