Forum: PC Hard- und Software Linux Samba Server WIN 10 FritzBox


von Ernst H. (Firma: Privat) (old-wusl)


Lesenswert?

Ich komme einfach nicht mehr weiter, folgendes Problem.
Ich versuche seit Tagen auf einem Notebook mit WIN 10
eine Netzwerkverbindung zu einem Linux Samba-Server
Raspberry PI 2 Modell herzustellen nur Fehlermeldungen.
Die Krux ist auf einem anderen Notebook mit WIN 10
im Netzwerk sowie PC mit WIN 7 alles Tadellos. In der
FritzBox angemeldet ist online. Hab alles versucht was so
im Netz angeboten wird aber umsonst. Fehlermeldung das
angegebene Netzwerkkennwort ist falsch, aber nur bei dem
einen Notebook. Laufwerks Buchstabe bzw. Ordner ist Z
die Windows-OS    \\dh3rt_nas\DH3RT_NAS nimmt er
an aber beim Login PW kommt die Fehlermeldung.
Irgendwelche Parameter stimmen nicht aber ich
komme nicht darauf.
Für etwas Hilfe wäre ich sehr verbunden, NAS Server via
FritzBox möchte ich nicht.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Erster Schritt: Ping versuchen. Wenn der geht, solltet die Fritzbox nix 
mit dem ganzen Thema zu tun haben, und du kannst sie für die weitere 
Fehlersuche erstmal ignorieren.

Zweiter Schritt: Logfiles vom SAMBA-Server anschauen.

von Ernst H. (Firma: Privat) (old-wusl)


Lesenswert?

Ping ist OK
was die Logfiles angeht muss ich mal versuchen einen Linux MAN
finden. Der Fehler ist nur an dem einen Notebook.

von Andreas (main_pinguin)


Lesenswert?

Hallo

Mehrere mogliche Punkte...
1. Verbindung über WLAN ? Wenn ja Fritzbox neu starten, selbst wenn's 
blöd klingt ich hab so einmal im Quartal undefinierte 
Verbindungsprobleme angefangen das Verbindungen zwischen Geräten 
wahlweise gar nicht gehen, keine TCP Verbindungen, keine UDP 
Verbindungen, schlechte Datentransfer rate vorkommen nach einem Neustart 
geht alles wieder.
2. Accesrechte auf dem sambaserver. Wird von allen Geräten der gleiche 
Benutzer verwendet.Samba lässt kein Login zu wenn des $home Verzeichnis 
des Benutzers nicht die richtigen Rechte hat.
3  client max protocol (G) in der smb conf Prüfen....(Ich verweise da 
Mal auf die Dokumentation und entsprechende Fehler)

Gruß Andreas

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Standardmäßig sind unter neuerem Windows ältere SMB-Versionen 
deaktiviert; vielleicht sind die ja auf den beiden Geräten, mit denen es 
geht, aktiv.

Gibst Du beim Verbindungsaufbau auch das zu verwendende Benutzerkonto 
an?

In der Windows-Konsole ("eingabeaufforderung") z.B.
1
net use x: \\server\freigabe /user:username passwort

oder
1
net use x: \\ip-adresse\freigabe /user:username passwort

Man kann das Passwort so in die Kommandozeile schreiben, lässt man es 
weg, muss man es später blind eingeben. Das ist natürlich besser, wenn 
einem jemand über die Schulter guckt ...


Ernst H. schrieb:
> Ordner ist Z
> die Windows-OS    \\dh3rt_nas\DH3RT_NAS nimmt er
> an aber beim Login PW kommt die Fehlermeldung.

Ist der Freigabename wirklich der gleiche wie der Servername?

Das wäre dann
1
net use z: \\dh3rt_nas\DH3RT_NAS /user:ernst ichkennedeinpasswortnicht

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Und immer daran denken: Man kann pro Server immer nur einen Nutzernamen 
/ Passwort als Anmeldedaten nutzen. Solltest du bereits auf \\dh3rt_nas 
eine Freigabe mit anderen Credentials offen haben, so geht dies nicht.

von Ernst H. (Firma: Privat) (old-wusl)


Lesenswert?

Besten Dank für die Anregungen, werde mal eine Nacht drüber schlafen.
Ich Melde mich morgen wieder ob ich schlauer geworden bin.
OLD Wusl

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Erster Schritt: Ping versuchen. Wenn der geht, solltet die Fritzbox nix
> mit dem ganzen Thema zu tun haben, und du kannst sie für die weitere
> Fehlersuche erstmal ignorieren.
>
> Zweiter Schritt: Logfiles vom SAMBA-Server anschauen.

Wie immer knapp und kompetent, jedoch... ich hab' ja bekanntlich 
überhaupt keine Ahnung von Windows und demzufolge auch nicht von Samba, 
aber war da nicht irgendwas mit einem Machine Account? Oder gibt es das 
nur für AD?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Sheeva P. schrieb:
> aber war da nicht irgendwas mit einem Machine Account? Oder gibt es das
> nur für AD?

Das nennt man auch Domänenmitgliedschaft, und das braucht man nur in 
einer Domäne - d.h. in dem, was jetzt "active directory" genannt wird.

Samba braucht sowas nicht, da reicht zur Authentifizierung ein lokales 
Benutzerkonto (lokal aus Sicht des SMB-Servers) und Passwort.

von Thomas B. (franzbing)


Lesenswert?

Also,
da erscheint doch die Fehlermeldung "das angegebene Netzwerkkennwort ist 
falsch".
Ich vermute, der "fehlerhafte" Win-PC verwendet einen Benutzername, den 
es auf dem Samba-Server nicht gibt. Die anderen Win-PC verwenden wohl 
Benutzernamen, die es im Samba-Server gibt.

Für den "fehlerhaften" Win-PC gilt:
Daher muss man die Anmeldung im entsprechenden Windows-Fenster "mit 
anderem Account/Konto/Benutzername" (so ähnlich, ist die zweite Option 
von oben) ausführen. Dabei auch das korrekte Samba-Passwort verwenden, 
nicht etwa jenes des Win-PC.
Alternativ den Benutzername des "fehlerhaften" Win-PC im Samba-Server 
nachtragen:
1. als Linux-User
2. als Samba-Account
https://wiki.samba.org/index.php/Setting_up_Samba_as_a_Standalone_Server

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Bei Linux ist gross/klein Schreibung wichtig!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Hatten wir letzten erst.

Bei Windows SMB2 einschalten, das ist es mit am häufigsten.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich vermute, der "fehlerhafte" Win-PC verwendet einen Benutzername, den
> es auf dem Samba-Server nicht gibt.

Wenn man angibt, welcher Benutzername verwendet wird, hat man das 
selbst im Griff.

Siehe die von mir angegebenen Beispiele für den Gebrauch von "net use".

Gibt man keinen Nutzernamen an, wird der des gerade aktiven 
Benutzerkontos verwendet.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Du kannst von mehreren Rechnern mit dem gleichen Benutzernamen und 
Passwort zeitgleich auf den Sambaserver zugreifen.
Gibt es auf dem Server einen Benutzer mit dem Windowsanmeldenamen und 
dem Windowspasswort, klappt auch automatisches Mounten beim Starten von 
Windows.
Aktuelle Samba Versionen müssen nur dann manipuliert werden, wenn noch 
alte Windows Versionen drauf zugreifen müssen (98 oder so).

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ernst H. schrieb:
> Fehlermeldung das
> angegebene Netzwerkkennwort ist falsch, aber nur bei dem
> einen Notebook.

Kann sich dieser PC zu einem anderen Windows verbinden?
Schaue dort in die Ereignisanzeige, mit welchem Konto die Anmeldung 
erfolgt.

Lange ist's her und ich bekomme es nicht mehr so ganz aus der 
Erinnerung: Es gab eine vereinfachte Freigabe mit dem Benutzer Gast, wo 
der Client generell "User:Gast" gesendet hat, selbst, wenn man mit einem 
anderen Account aktiv war. Schaue mal auf dem Problemkind und schalte 
den Benutzer "Gast" inaktiv.

von Ernst H. (Firma: Privat) (old-wusl)


Lesenswert?

Erstmal vielen Dank für die Meldungen zu meinem Problem,
5 Tage versucht den Gordischen Knoten zu lösen aber umsonst.
Beim Versuch mittels Systemwiederherstellung zu einem früheren
Zeitpunkt ist der Rechner ins Nirwana gegangen. Die 
Systemwiederherstellung
ist kläglich gescheitert, Blauer Bildschirm Reparatur ging nicht,
falsches Passwort und so weiter. Erstmal im Netz eine WIN10 Soft
mit Key geordert, die ISO auf einen USB Stick und dem Notebook
einverleibt. Eintrag in der FritzBox usw. gleicher Fehler. Ein neues
Image auf einer SD Karte erstellt für den Raspberry SD Karte gewechselt
WIN 10 am CNC Notebook alles OK, WIN 7 PC alles OK nur auf dem
besagten Notebook mit neuem WIN 10 wieder das Alte Problem.
Ich glaub ich werde zu Alt für solche Sachen, 74 Lenze jetzt aber
mein erster PC war ein PET2001 (1976) von Quelle für 1999,00DM
und dann die ganze Palette durch bis heute. Mal schauen ob noch
jemand eine Idee hat.

Euer OLD Wusl

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ernst H. schrieb:
> Erstmal vielen Dank für die Meldungen zu meinem Problem,
> 5 Tage versucht den Gordischen Knoten zu lösen aber umsonst.

Hast Du irgendwas von dem ausprobiert, was ich beschrieben habe?

Ernst H. schrieb:
> Eintrag in der FritzBox usw. gleicher Fehler.

Was eigentlich soll dieser Hinweis auf die Fritzbox? Was hat die mit der 
Angelegenheit zu tun? Dein Notebook soll mit einem SMB-Server (Samba) 
auf einem Raspberry Pi reden; was bastelst Du da an Deiner Fritzbox rum?

Das ganze klingt extrem unstrukturiert.

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Google mal nach "windows 10 smb version samba"
Hört sich für mich nach Win 10 will smb v3.xx aber dein sambea kann nur 
2

von Andreas M. (jarling)


Lesenswert?

Folgende Einstellung haben bei mir immer geholfen, wenn Samba-Ordner 
unter Windows 10 nicht funktionierten:

Start -> Einstellungen -> Apps -> Programme und Features (rechts oben 
bei mir) -> Windows-Features aktivieren und deaktivieren (links oben) -> 
im Baum "Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe -> Unterpunkt 
SMB 1.0/CIFS-Client aktivieren -> OK

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Einen Hinweis auf alte SMB-Versionen hatte ich hier schon vor drei Tagen 
gepostet; der Threadstarter aber hat es noch nicht mal geschafft, 
irgendwie auf weitere Ratschläge zu reagieren, mit denen man das Problem 
möglicherweise hätte eingrenzen können.

von Ernst H. (Firma: Privat) (old-wusl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab ich gemacht und geändert nach Anleitung auf SMB 1.0/CIFS Client,
aber das hat nichts geändert. Hier mal ein Foto von den Anmelde Infos
die habe. Das IMAGE ist neu drauf die beiden anderen PC`s Laufen
einer mit WIN 10 und einer mit WIN 7

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.