Hallo zusammen, ich suche einen "mehradrigen" Schlauch (Gesamtaußendurchmesser unter 8mm) mit dem Ziel 8x unterschiedliche Fluide zu befördern, ohne dass sich die Fluide untereinander Mischen. An den zwei Enden des Schlauchs sollen die einzelnen "Adern" an einem Verteilerelement oder Manifold aufgesplittet werden. Die Fluide sind bei ca. 20°C, der Druck bei ca. 2bar. Es gibt sogenannte Multi-Lumen-Schläuche, aber es scheint als ob kein Hersteller auch passende Splitter/Verteiler anbietet, sondern lediglich die Schläuche an sich :/ Kennt sich jemand hier aus? Vielen Dank P.S. Anbei ein Patent: https://patents.google.com/patent/US20130304039A1/en
:
Bearbeitet durch User
Lysandros schrieb: > ich suche einen "mehradrigen" Schlauch (Gesamtaußendurchmesser unter > 8mm) mit dem Ziel 8x unterschiedliche Fluide zu befördern, ohne dass > sich die Fluide untereinander Mischen. Ist es verboten, den Begriff "Flüssigkeiten" zu verwenden? Wie stellst Du Dir so einen "Splitter" vor? Woher sollen die verschiedenen Flüssigkeitsanteile erkennen, wo sie durch den durchzufließen haben? Was soll das ganze insgesamt werden?
Harald K. schrieb: > Ist es verboten, den Begriff "Flüssigkeiten" zu verwenden? Sogar du hast begriffen, was mit "Fluid" gemeint ist. Anscheinend transportiert der Begriff die richtige Information. Warum sollte man den längeren verwenden? Sind doch wieder gesparte Bytes, ihr Fotoformatbytesparjünger solltet ihm eigentlich zujubeln...
Unter einem Splitter stelle ich mir eine Einheit vor, mit 9x Anschlüssen. An einem davon schließe ich den genannten Schlauch an. An den restlichen acht ist die Zuteilung fest vorgegeben, und ich schließe danach nach Belieben einzelne Leitungen an. Das ganze soll für einen hydraulischen Aufbau verwendet werden. Wir haben insgesamt 96x Leitungen und können uns nicht leisten soviel Schläuche in unser Gehäuse zu führen. Deswegen sollen in das Gehäuse 12x achtfach-Schläuche hineingeführt werden. Innerhalb des Gehäuses sollen 12x Splitter platziert werden, so dass man alle 96x individuelle Leitungen dort verfügbar hat. Vielen Dank euch schon mal
:
Bearbeitet durch User
Lysandros schrieb: > gibt sogenannte Multi-Lumen-Schläuche, aber es scheint als ob kein > Hersteller auch passende Splitter/Verteiler anbietet, Lumen ist eine Lichtmenge. Schläuche die 2 bar aushalten also nicht aus Silikon oder Gummi sind, findet man in der Pneumatik z.B. aus HDPE, PU, PP oder Nylon, https://www.amazon.de/Polyurethan-Druckluft-Schlauch-Pneumatikschlauch-Innen-%C3%98/dp/B076F91WKN aber damit 8 davon in einem Durchmesser von 8mm passen hat der einzelne Schlauch wohl nur 3mm Aussen und 2mm Innendurchmesser. Besser 7 Schläuche und die 8. Flüssigkeit in der gemeinsamen Umhüllung, z.B. aus Schrumpfschlauch, fliessen lassen. Splitter nennen sich bei Flüssigkeiten Verteiler, wir sind ja nicht bei Netzwerkverkabelung. https://de.aliexpress.com/item/1005001462976015.html
Hallo, Interessant das es solche Schläuche gibt. Hast du mal bei den Herstellern angefragt (Reichelt Chemie, Gremco, etc)? Wenn dann können die dir am einfachsten weiterhelfen (Medienbeständigkeit, Druck, Durchmesser, Beweglichkeit). Flexibler wirst du mit Einzelschläuchen sein. Kommt ein wenig auf das Produkt an ob das relevant ist. Wie lange musst du das Produkt supporten? Bewegt sich alles? Vorschlag wäre ODU Mac blueline mit entsprechenden Durchführungen. Da setzt du dann z. B. Mehrere Stecker mit Kodierung falls notwendig. Die Schläuche werden dann von einem Kunststoffschlauch außen geschützt. Bei nicht so häufiger Bewegung vermutlich ausreichend. ODU unterstützt da auch sehr gut bei Fragen. Grüße Patrick
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Lumen ist eine Lichtmenge. Ohoh Laberkopp mal wieder im Tonfall der absoluten Überzeugung bei völliger Ahnungslosigkeit. Lumen ist ein Lichtstrom und keine Lichtmenge. 1 Ampere ist ja auch keine Ladungsmenge. Eine Ladungs/Lichtmenge wird es erst, wenn der Ladungs/Lichtstrom über einen Zeitraum geflossen ist.
J. T. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Lumen ist eine Lichtmenge. > > Ohoh Laberkopp mal wieder im Tonfall der absoluten Überzeugung bei > völliger Ahnungslosigkeit. Lumen ist ein Lichtstrom und keine > Lichtmenge. 1 Ampere ist ja auch keine Ladungsmenge. Eine > Ladungs/Lichtmenge wird es erst, wenn der Ladungs/Lichtstrom über einen > Zeitraum geflossen ist. Außerdem hat er einfach nicht recht. Sich bei Schläuchen über den Begriff "Lumen" zu beschweren ist ungefähr genauso albern, wie beim Begriff "Multimeter" darauf hinzuweisen, dass Meter ja eine Entfernung ist. Das stimmt, beachtet aber nicht, dass Wörter nicht eineindeutig sind, sondern im Kontext betrachtet werden müssen. Hier ist völlig klar: "Lumen" bezeichnet den Hohlraum (analog zur Biologie), bzw. scheint in der Medizintechnik der Begriff "Lumen" auch als Schlauchinneres etabliert zu sein, der Begriff Multi-Lumen-Schlauch bezeichnet also genau das, was gesucht wird.
Ergänzung zu meinem Vorschlag mit ODU: Was ich gesehen habe sind die Durchführungen max. 2 polig. Heißt aber nicht das es sowas nicht geben könnte. ODU Mac White ist für Medizingeräte da könnte ich mir vorstellen das es sowas auch schon gab. Im Zweifelsfall mal anrufen. Die Anwendung ist schon ein wenig spezieller. Solche modularen Stecker gibt es von verschiedenen Herstellern. Mal als Gedankenvorschlag falls so ein Stecker überhaupt eine Lösung für das Problem wäre. Edit: Hier als dedizierter Steckverbinder mit 10 Durchführungen https://www.cpcworldwide.com/global/de/General-Purpose/Products/Multiline/Multi-Tube Grüße Patrick
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für alle Ideen und Links (Aliexpress, Biophysical Tools GmbH , Reichelt, Gremco, ODU Mac blueline, CPC), die sind echt inspirierend! Das Produkt muss ca. 12x Monate supported werden, meistens ist alles statisch. Zu Not werden wir auf eine klassische Ventil-Bank mit 96x(!) Einzelventilen ausweichen :/
Nur 8mm für 8 Fluide? Kommt bei den kleinen Durchmessern denn noch etwas durch? Mir fallen spontan die Schläuche und Handgriffe an größeren Bars ein: da kommen durch viele kleine Schläuche die diversen Fluide (Cola, Sprite, Wasser etc.) auf Knopfdruck am Handgriff raus. Dafür sollte es auch Steckvorrichtungen etc. geben.....
Falls es keine Lösungsmitel sind: 3D konstruieren und mit Resin-Drucker herstellen (lassen)? Diese Art von 3D-Drucker sollte die nötige Auflösung haben ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.