News Qi mit 25W, Raspberry Pi-Analogon mit Qualcomm-CPU, Desktop-Spritzgussmaschine uvam


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Qualcomm hat seinen ersten Prozessrechner-Designwin für die Dragonwing-Chipfamilie. Im Hause Espressif stehen einige neuartige Entwicklerboards auf Basis des ESP32-S3 an, während eine als SALTGATOR bezeichnete Spritzgussmaschine für die Arbeit mit 3D-gedruckten Formen optimiert ist. Was es sonst Neues gibt, verraten wir – wie immer – hier.

Particle Tachyon 5G – Raspberry Pi mit Qualcomm-CPU

Qualcomm war im Bereich SoCs für das Internet der Dinge bisher nicht sonderlich erfolgreich, weshalb die Lancierung der Marke Dragonwing folgte. Mit dem Tachyon 5G steht nun eine auf dem QCM6490 basierende Implementierung ante Portas. Qualcomm selbst beschreibt den Chip, der in der Vergangenheit beispielsweise in einem FairPhone (siehe https://www.notebookcheck.com/Qualcomm-QCM6490-Prozessor-Benchmarks-und-Specs.773515.0.html) zum Einsatz kam, wie in der Abbildung gezeigt.

Bildquelle: https://www.qualcomm.com/products/internet-of-things/qcm6490

Mit dem in der Abbildung gezeigten System steht nun ein Einplatinencomputer auf Basis dieses Prozessors zur Verfügung.

Bildquelle: https://store.particle.io/products/tachyon-5g-single-board-computer?variant=42175368888389

Interessanterweise bringt der – mit Sicherheit nicht gerade preiswerte - Rechner auch eine der Particle-eigenen eSIMs mit, die dem verbauten 5G-Modul die Kommunikation in aller Herren Länder ermöglicht:

1
EtherSIM+
2
So how do you actually use that 5G connectivity? Embedded into Tachyon is the next generation of Particles EtherSIM  a reprogrammable, 5G-capable eSIM, providing flexible and tailored connectivity options in 40 countries.
3
Particles platform comes with built-in low-bandwidth connectivity to support remote telemetry and device management  free for your first 100 devices. 

SALTGATOR – kunststoffgelbasierte Spritzgussmaschine für den Desktop

Spritzgussmaschinen nehmen normalerweise Räume ein: mit dem SALTGATOR steht eine neue Variante zur Verfügung, die durch konstanten Mut zur Minimalisierung selbst auf einem Schreibtisch ausreichend Platz findet.

Bildquelle: https://www.kickstarter.com/projects/saltgator/saltgator-the-1st-desktop-softgel-injection-molding-machine

Geheimnis des Systems ist die Verwendung von als Softgel bezeichneten Spezialkunststoffen, die – von der Härte her natürlich nicht mit klassischen Materialien mithaltend – bei geringer Temperatur verarbeitet werden können.

Bildquelle: https://www.kickstarter.com/projects/saltgator/saltgator-the-1st-desktop-softgel-injection-molding-machine

Sinn davon ist unter Anderem die Möglichkeit, 3D-gedruckte Spritzgussformen zu verwenden. Auch hierzu noch eine Abbidung.

Bildquelle: https://www.kickstarter.com/projects/saltgator/saltgator-the-1st-desktop-softgel-injection-molding-machine

WaveShare L76K – GNSS-Modul mit LNA

Wer Prozessrechnern Positionierungsfähigkeit einschreiben möchte, wird von WaveShare mit dem in der Abbildung gezeigten Shield bedient. Interessant ist am um rund 22USD erhältlichen Modul – neben dem Vorhandensein eines LNA – seine Fähigkeit, mit Raspberry Pi und NVIDIA-Boards gleichermaßen zusammenzuarbeiten.

Bildquelle: https://www.waveshare.com/l76k-gps-hat.htm

Diabolic Parasite – Crowdfunding für ESP32-S3-basiertes Hackertool

Pentesting-Tools mit USB-Interface erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Der ESP32-S3 beziehungsweise das in ihm verbaute USB-Subsystem erscheinen als ideales Werkzeug zur Realisierung derartiger Güter – mit dem Parasite steht nun ein per Crowdfunding finanziertes Produkt ante Portas.

Bildquelle: https://www.crowdsupply.com/unit-72784/diabolic-parasite

Zu beachten ist, dass das vergleichsweise hochpreisige Produkt nach Ansicht des Herstellers irgendwann “quelloffen” werden soll – zum Zeitpunkt der Drucklegung ist das GitHub-Repositorium indes noch leer.

m5stack CoreS3 Lite – neuer “Midrange-Basiscomputer”

Espressif sein Platinenbauer bietet seit einiger Zeit “Rechner” an, die – vom Format her einer RitterSport-Tafel nicht unähnlich – einen ESP32 und verschiedenste Support-Komponenten sowie manchmal eine Batterie mitbringen.

Bildquelle: https://shop.m5stack.com/products/m5stack-cores3-lite-esp32s3-iot-dev-kit

Das in der Abbildung gezeigte Mid Range-Modell unterscheidet sich von der Spitzenvariante unter Anderem durch eine auf 200mAH (von 500mAH) reduzierte Batteriekapazität. Außerdem fehlt die als DINbase bezeichnete Rückwand für Hutschienenmontage, die durch eine magnetische Rückwand ersetzt wurde.

LILYGO – vier neue ESP32-S3-Boards

LILYGO lässt sich durch Espressif’s Übernahme von m5stack in keiner Weise abschrecken – stattdessen schickte das Unternehmen gleich vier neue Boards ins Rennen. Neben LoRA- und CAN-Varianten gibt es zwei Versionen mit Displays; die vier folgenden Bilder bieten weitere Informationen zu den Offerten.

Bildquelle: https://lilygo.cc/products/t-beam-bpf

Bildquelle: https://lilygo.cc/products/t-display-bar

Bildquelle: https://lilygo.cc/products/t-mini-epaper-s3

Bildquelle: https://lilygo.cc/products/t-2can

Qi 2.2.1 – nun mit 25W Maximalleistung

Wer sein Handy schnell aufladen möchte, sollte ein Kabel anstecken. Trotzdem hat das hinter dem Qi-Standardisierungsgremium den Kampf nicht aufgegeben, und lanciert nun eine neue Variante mit höherer maximaler Übertragungsfähigkeit. Spezifischerweise liest sich die Ankündigung der neuen Technologie folgendermaßen:

1
Technological advancements are enabling the Wireless
2
Power Consortium (WPC) to launch a new, faster charging version of its Qi standard  Qi v2.2.1
3
 which will be branded as Qi2 25W.
4
In addition to Apple iPhone, major Android smartphones will join the Qi2 ecosystem for the first
5
time with this launch. Fourteen devices, receivers and transmitters, completed Qi2 25W
6
certification testing in a limited launch last week. Full-scale certification testing is now open to
7
several hundred devices waiting in the queue to be tested
8
9
    --- via https://www.wirelesspowerconsortium.com/media/wvsmia32/qi2-25w-news-release-v72.pdf

Shenzhen Xunlong: Datenblatt für RISC/V-Prozessor des RV2 frei verfügbar

Über die neueste RISC/V-Variante im Hause Shenzhen Xunlong haben wir in der Vergangenheit mehrfach berichtet. Nun gilt, dass das Datenblatt für das als Hauptprozessor dienende SoC zum freien Download zur Verfügung steht. Bisher war hierfür das Unterzeichnen eines NDA erforderlich.

Bildquelle: https://www.instagram.com/orangepixunlong/p/DMhDafARa5t/

Fedora 43 mit Unterstützung für die Programmiersprache HARE

‘Hass auf C’ dürfte allen anderen Formen des Hasses haushoch überlegen sein – anders ist nicht zu erklären, dass jede Linux-Entwicklergruppe einem pawlov’schen Reflex ähnelnd eine C-Alternative forciert. Sei dem wie es sei, dürfte die unter https://harelang.org/ en Detail dokumentierte systemnahe Programmiersprache bald Teil von Fedora Linux werden. Weitere Informationen finden sich in der Abbildung.

Bildquelle: https://fedoraproject.org/wiki/Changes/HareProgrammingLanguage

Lesestoff: Informationen zur CRA

Wer sich bisher nicht mit dem Cyber Resiliance Act auseinandergesetzt hat, findet unter der URL https://burkhardstubert.substack.com/p/resources-for-the-eu-cyber-resilience eine excellente Zusammenfassung zum Thema.

Lesestoff, zur Zweiten: alles zur Automatisierung

Mouser bündelt die von verschiedenen Lieferanten bzw Partnern in Sachen Automatisierung zur Verfügung gestellten Ressourcen nun im unter https://automationresources.mouser.com/ bereitstehenden Portal, das vor Allem Tutorials bereitstellt.

Lesestoff, zur Dritten: audiobasiertes sicheres Kommunikationsprotokoll für das Internet der Dinge

Wer einmal ein Upgrade zwischen zwei Samsung-Smartphones durchgeführt hat, weiß über die Möglichkeit zur Nutzung von Audiosignalen als “Side Channel” bestens Bescheid. Unter der URL https://link.springer.com/article/10.1007/s43926-025-00187-5?utm findet sich nun ein Paper, das ein unter Anderem auf Audiosignalen basierendes IoT-Protokoll bespricht.

In eigener Sache: Carthage Calling

Der Autor wird die nächsten Tage in Nordafrika verbringen: wer den Standort in Budapest besucht, muss sich mit Frl. Fauch anfreunden. Wer hingegen selbst in Nordafrika weilt, soll Laut geben – ein “ucnet-Treffen abroad” wäre mit Sicherheit lustig!


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> dass jede Linux-Entwicklergruppe einem pawlov’schen Reflex ähnelnd
> eine C-Alternative forciert.

Was sollen sie machen? Irgendwann hat jeder nun mal seinen eigenen 
Forthinterpreter programmiert und braucht eine neue Herausforderung. :-D

Vanye

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

habe mich einmal auf m5stack umgeschaut. Das "CoreS3 Lite" ist laut 
Beschreibung das Einzigste Modul wo ein ESP32S3 drinsteckt. Bei allen 
anderen ist nur von einem ESP32 die Rede. Wie weit das wichtig ist kann 
ich nicht beurteilen.

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> dass jede Linux-Entwicklergruppe einem pawlov’schen Reflex ähnelnd
>> eine C-Alternative forciert.
>
> Was sollen sie machen? Irgendwann hat jeder nun mal seinen eigenen
> Forthinterpreter programmiert und braucht eine neue Herausforderung. :-D
>
> Vanye

Hallo,
danke dir! Ja, sie könnten zB eine Zigarre rauchen ;)

Tam, der gleich noch eine rauchen geht

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Hallo,
>
> habe mich einmal auf m5stack umgeschaut. Das "CoreS3 Lite" ist laut
> Beschreibung das Einzigste Modul wo ein ESP32S3 drinsteckt. Bei allen
> anderen ist nur von einem ESP32 die Rede. Wie weit das wichtig ist kann
> ich nicht beurteilen.

Hallo,
danke dir. AFAIK ist der S3 ein Sondermodell mit einem AI-Beschleuniger 
und ein paar anderen Beschleunigern.

Soll ich dir bei Espressif nachfragen?

Tam

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> danke dir! Ja, sie könnten zB eine Zigarre rauchen ;)

Das waere dumm. Raucher sterben nicht nur frueher, ihre letzten Monate 
sind auch so schlimm das sie sich den Tod minuetlich wuenschen. Da 
wuerde ich lieber Forthinterpreter programmieren.

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.