Hallo, kann mir hier evtl. jemand bei folgendem Problem helfen, und Bitte um Verständnis falls es schon mal hier ähnlich Thema war. Ich habe vorher schon etwas recherchiert, aber nichts genaues gefunden. Ich habe ein vor ca. 30 Jahren programmiertes PLD "ALTERA EP320IPC". Nun möchte ich gerne davon eine Kopie herstellen, am liebsten auf ein "ALTERA EPC320DM" ( mit löschbarem und wieder beschreibbarem EPROM ). Wahrscheinlich gibt es bei dem EPC320 auch so ein "Protection Flag" um das Auslesen zu verhindern. Ob es bei mir gesetzt ist oder nicht, weiß ich nicht. Falls JA geht es wohl grundsätzlich nicht, was ich so gelesen habe. Das damalige File zur Programmierung ist leider nicht mehr vorhanden. Hat also jemand das entsprechende Wissen und evtl. sogar Zugriff auf einen benötigten Programmer ? Viele Grüße Frank Panser.
Frank P. schrieb: > > Wahrscheinlich gibt es bei dem EPC320 auch so ein "Protection Flag" um > das Auslesen zu verhindern. Ja, gibt es. Falls das Security Bit nicht gesetzt ist können diverse Programmer den Chip auslesen (u.a. die von Elnec). > Falls JA geht es wohl grundsätzlich nicht, was ich so gelesen habe. Nicht unbedingt. Der EP320 ist überschaubar, wenn er z.B. nur kombinatorische Logik enthält kann man einfach durchprobieren was der Chip macht. Hilfreich ist auf jeden Fall wenn man zumindest ungefähr weiss für was der Chip verwendet wird.
Hallo, Danke für die Antwort hier. Ich kenne natürlich die Funktion, es handelt sich um einen CW-Keyer. Mein persönliches Problem dabei ist, daß ich mich dermaßen an dessen Timing gewöhnt habe und mit neueren Alternativen immer Probleme habe ( QSD ). Ich bin sogar mit dem damaligen Entwickler in Kontakt, der Gott sei Dank noch lebt :-). Nur hat der auch keine Dateien mehr zur Programmierung. Und leider ist es eben doch mehr als nur rein kombinatorische Logik. Die ca. 1000 € für so einen ELNEC-Programmer wären mir auch zu viel. Da würde ich besser, wenn auch widerwillig, umlernen auf etwas Moderneres, trotz "fortgeschrittenem Alters" :-) Frank Panser.
Frank P. schrieb: > > Die ca. 1000 € für so einen ELNEC-Programmer wären mir auch zu viel. > Man könnte hier im Forum fragen ob jemand einen passenden Programmer hat und gegebenfalls den Chip ausließt (falls das Security Bit nicht gesetzt ist) bzw. auch gleich den neuen Chip damit beschreibt.
Hallo, zum guten Ende: Der Entwickler hat nun doch noch die 30 Jahre alte Datei zur Programmierung gefunden. Er hat auch Programmer mit entspr. Adapter und programmiert mir die EPROM-PLDs, diesmal ohne Lesesperre. 73 de Frank.
Frank P. schrieb: > Der Entwickler hat nun doch noch die 30 Jahre alte Datei zur > Programmierung gefunden. Klingt gut. Noch besser wären die Entwicklungsdateien, damit liegt dann eine Nachentwicklung (oder Portierung auf neue Hardware) im Bereich des Möglichen.
> Noch besser wären die Entwicklungsdateien, damit liegt dann > eine Nachentwicklung (oder Portierung auf neue Hardware) im Bereich des > Möglichen. Bei einem "CW-Keyer" (Morsecode-Geber) ist die Specifikation überschaubar, das könnte man from the scratch nachbauen, (oder handelt es sich um ein komplettes Funkgerät?) Alte Designsoftware kann schnell ein Problem werden, weil damals (Neunziger) irgendwelche propitären Formate und toolchains verwendet wurden, wo man heute seine liebe Not hat, die weiter am Laufen zu halten. So ein PAL hat halt nur ein paar Zeilen Code für ein paar Macrocells (hier sind es wohl ganze acht) . BTW: nach längerem Suchen ein Datenbuch (dafür?) gefunden: http://bitsavers.org/components/altera/_dataBooks/1990_Altera_Data_Book.pdf (S. 19, pdf-page 35). Scheint so, als ob der Kram eher 40 statt nur 30 Jahre alt ist.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, es gibt keinen Bedarf mehr auf der Basis dieses alten Hardware-Designs noch irgendwas zu ändern oder neu zu entwickeln. Der Entwickler selbst hatte Mitte der 90er noch zwei weitere Versionen nachgeschoben auf der ALTERA-PLD-Basis mit denen ich aber nicht zurecht komme. Es ging rein darum eine Kopie von meinem vorhandenen Chip ( mit Lesesperre ) zu bekommen. Inzwischen gibt es genug Keyerentwicklungen auf Mikrocontroller-Basis, Arduino, Raspberry usw. . Aber das spezielle Timing meiner Uralt-Variante kriege ich nirgends genau so eingestellt. Vielleicht können das nur "hochsensible Highspeed CWisten" nachvollziehen :-) Speziell das Verhalten von Punkt- und Strichspeichern bietet zig Varianten. vy 73 de Frank ( DD 0 CW ).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.