Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diode defekt und unbekanntes Bauteil


von Andreas B. (andreas_b699)



Lesenswert?

Hallo,
Ich bin Anfänger im Bereich Elektronik, deshalb nicht wundern, wenn 
meine Fragen für euch banal klingen. Ich habe in meinem Wechselrichter 
eine defekten Diode gefunden. Ich lese auf ihr IN5008, was wohl 1N5008 
heißen soll. Bei der ersten Null bin ich mir aber nicht sicher. Ich 
finde eine solche Diode aber nicht im Internet. Nun weiß ich nicht, was 
die Zahlen bedeuten und ob vielleicht auch eine 1N5408 gehen würde, die 
gibt es überall.
Vielleicht, kann mich da mal jemand aufklären.
Neben dieser Diode auf Foto1, ist noch ein Bauteil, Foto2, mit der 
Bezeichnung Aishi 105 Grad Celsius 2245WPET. Bezeichnung auf der 
Leierplatte
Ist nur E9. Es sieht für mich aus wie ein Kondensator, aber keine Angabe 
von V oder Farad. Könnt ihr mir sagen, was das ist und wo man es 
bekommt?
Hintergrund ist, dass der Wechselrichter falsch herum an die Batterie 
geklemmt wurde und 3 40 A Sicherungen durchgebrannt sind. Nach ersetzen 
der Sicherungen,  rauchte einer dieser vermeintlichen Kondensatoren oder 
die daneben befindliche Diode. Beim Messen der Diode stellte ich fest, 
dass sie in beide Richtungen Durchgang hat. Ich hab sie ausgelötet, nach 
dem Ausbau konnte ich die nach der 5 folgenden Zahl nicht mehr zu 100 
Prozent als 0 entziffern. Ich kann leider auch nicht von den anderen 
Dioden ablesen, da diese so auf der Leiterplatte angebaut sind, das man 
sie nicht lesen kann ohne sie auszulöten. Ich hab auch noch auf Foto3 
den betroffenen Bereich Fotografiert, ungefähr in der Mitte des Bildes 
sieht man wo Diode17 ausgelötet wurde.
Ich bin nur ein "Teiletauscher" und habe nicht wirklich Ahnung, aber ich 
lerne immer gerne dazu und werfe ungern Dinge in den Müll, die sich 
halbwegs bezahlbar reparieren lassen.
Leider finde ich in Berlin keinen Laden, der mich aufklärt oder gar zu 
einem Preis repariert, der nicht den Neuwert übersteigt. Solche Geräte 
landen vermutlich deshalb so oft im Müll, obwohl sie von einem Fachmann 
schnell und einfach repariert werden können. Zeit ist eben teuer.
Deshalb vielen Dank an alle, die mir hier helfen!

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Neben dieser Diode auf Foto1,

Sehe keine.

Andreas B. schrieb:
> Bezeichnung Aishi 105 Grad Celsius 2245WPET.

Natürlich ein Elko, und die Kapazität und Nennspannung stehen auf der 
anderen Seite.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Deine Fotos sind nichtssagend.
NETTO Werbung für Jacobs Kaffee kann ich erkennen, sonst nichts.

Andreas B. schrieb:
> 3 40 A Sicherungen durchgebrannt

Da ist sicher noch etliches mehr defekt gegangen.
Das Ding ist jetzt einfach Elektroschrott.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Deine Fotos sind nichtssagend.

Scheinbar ist heute schon Freitag.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Hintergrund ist, dass der Wechselrichter falsch herum an die Batterie
> geklemmt wurde und 3 40 A Sicherungen durchgebrannt sind.

Schmeiss weg.

von Andreas B. (andreas_b699)


Lesenswert?

Hallo noch mal.
Ich bin ein wenig enttäuscht.
Kommentare wie " schmeiss weg" oder " Elektroschrott" bringen mich nicht 
weiter. Dass er kaputt ist, weiß ich. Ich suche aber,  was kaputt ist 
und wie ich das rausfinden kann. Ich habe die Widerstände gemessen und 
die Dioden. Eine Diode ist kaputt. Bisher habe ich nichts weiteres 
gefunden. Natürlich kann ich nicht alle Bauteile messen oder beurteilen. 
Ich denke aber es lohnt sich,die Diode und die Sicherungen zu tauschen, 
das sind ja Centartikel.Da Sicherungen vorhanden waren, hoffe ich, dass 
nichts teures defekt ist. Ich hatte mir erhofft,dass mir jemand sagt, 
was und wie ich messen kann, was noch defekt sein könnte. Die Werte der 
Diode habe ich mittlerweile, leider gibt es im Internet keinen Ersatz. 
3.3V 2,5W 189mA und 6 Ohm. Nun weiß ich nicht, welche Werte ich strikt 
einhalten muss und von welchen ich eventuell abweichen darf.
Das es viel Zeit erfordert alles zu messen und deshalb eine Reparatur im 
Laden nicht lohnt,  ist klar, aber oft sind es nach meiner Erfahrung 
billige Kleinteile, die mit Zeit und Löterfahrung,leicht zu ersetzen 
sind.
Gruß
Andi

von Andreas B. (andreas_b699)



Lesenswert?

Leider wurde Foto 1 nicht geladen,  da war die Diode zu sehen, eine 
1N5008. Diese bekomme ich nirgends. Die Werte habe ich oben schon 
angegeben. Auf den Fotos sind jetzt noch die Elkos zu sehen deren Werte 
ich nicht sehen kann,  weil sie zu eng aneinander stehen. Ich hoffte, 
dass jemand anhand der Angaben, die zu sehen sind feststellen kann, 
welche Werte sie haben. Zu sehen sind die 12V Kabel, die gehen an eine 
"Einheit" aus Widerständen,2Elkos,einer Spule und einer Diode, dann 
folgt der Steckplatz der Sicherung. Es sind insgesamt 3 solcher 
Einheiten. Es sind jeweils die Sicherungen durchgebrannt. Als diese 
ersetzt wurden, brannte nur die eine durch, da wo die Diode defekt ist. 
Ich hab nochmal Fotos angehängt. Die die gesamte Platine zeigen. 
Vielleicht kann mir jemand sagen,  was bei verpolung am 
wahrscheinlichsten kaputt geht und wie man am besten weiter vorgeht.
Danke an alle, die mein Wissen erweitern.

von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?

Guckst Du Dir auch mal deine Fotos vorher an??
Mit richtiger Beleuchtung und Ausschnitt auf die maßgeblichen Punkte 
könnte man was erkennen.
Brauchst Du Hilfe oder wir?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Da Sicherungen vorhanden waren, hoffe ich, dass nichts teures defekt ist

Sicherungen sind dazu da, nach einem heftigen Defekt den folgenden Brand 
zu verhindern.

Sicherungen schützen nicht vor weitreichender Bauteilzerstörung.

von Tom (tom_major)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich denke er meint D15 rechts oben, sie ist ausgelötet.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Sagen wir mal so:
Das was man lesen kann,
sollte man doch auch fotografisch abbilden können.

Und über die Prospekt-Werbung muss man auch nicht lästern,
die stellt wenigstens einen gewissen ESD-Schutz her.
Denn bei beschichteten Tischplatten gehts doch schon wieder los damit.

von Andreas B. (andreas_b699)


Lesenswert?

Richtig diese Diode ist gemeint. Es ist die 1N5008, die ich nicht 
bekomme.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das war sicher keine 1N5008, so eine hat in dem Wechselrichter nichts zu 
suchen. Und die wird auch schon lange nicht mehr hergstellt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Richtig diese Diode ist gemeint. Es ist die 1N5008, die ich nicht
> bekomme.

Eine 2.5W 3.3V Z-Diode, nimm 1N5333 als Ersatz.

Aber wir glauben dir die 5008 nicht.

von Andreas B. (andreas_b699)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Sagen wir mal so:
> Das was man lesen kann,
> sollte man doch auch fotografisch abbilden können.
>
> Und über die Prospekt-Werbung muss man auch nicht lästern,
> die stellt wenigstens einen gewissen ESD-Schutz her.
> Denn bei beschichteten Tischplatten gehts doch schon wieder los damit.

Genau da liegt mein Problem, bei den Elkos stehen die Werte wohl auf der 
Rückseite, da wo die beiden aneinander stehen.Deshalb kann ich es nicht 
lesen und schon gar nicht fotografieren. Bei der Diode habe ja jetzt die 
Werte anhand der Angaben herausbekommen.Welche Bauteile " sterben" bei 
Verpolung zuerst? Ich ging davon aus, dass bei Verpolung zuerst die 
Bauteile bis zur Diode Schaden nehmen.Diese lässt doch Strom nur in eine 
Richtung durch,oder? Ich dachte, sie seien der Verpolungsschutz.Bin halt 
Laie.
Ich ging davon aus, dass sie deshalb beschädigt ist und dem war auch so. 
Die Dioden der anderen beiden Baugruppen sind OK. Ich habe die drei 
roten 12 V Kabel am Anschluss verfolgt, sie versorgen jeweils eine 
Baugruppe, aus Widerständen, zwei Elkos, einer Spule, der Diode, dann 
zum Stecksicherungsplatz. Mir ist klar, dass da alles kaputt gegangen 
sein kann. Mir ist auch klar, dass wohl die meisten Leute das Ding in 
die Tonne hauen, trotzdem möchte ich lernen, wie ich Bauteile prüfe, wie 
man sie ersetzt und wofür sie sind. In meinem Alter wird es für ein 
Studium nicht mehr reichen, aber meine Grundlagen würde ich schon geren 
erweitern. Widerstände und Dioden messen und einfache 
Durchgangsprüfungen oder ähnliches, sind für einen Laien wie mich sicher 
möglich. Man möge mir verzeihen, wenn ich Werte nicht errechnen kann und 
auch nicht bei allen Bauteilen weiß, wofür sie sind und wie man sie 
testet.Ich wollte dieses Forum nutzen um zu lernen, weniger um Meinungen 
auszutauschen oder für Infos wie "schmeiss weg", die bringen mich nicht 
weiter. Also wenn ihr so ein Teil vor euch hättet, in welcher 
Reihenfolge würdet ihr die Bauteile prüfen und wie?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Als erstes die MOSFETs auf Kleinspannungsseite prüfen!

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

erst mal schauen ob dort wo der Strom rein soll,
als erstes eine Diode im Pfad liegt.

Das dürfte dann eine Verpolungsschutzdiode sein.
Wenn die allerdings zu einem Leiter mutiert ist, floss Strom,
der so einiges gehimmelt haben sollte.
Ist die nur offen, kann der Tausch dieser schon ausreichen.

also:
diese Diode ausbauen und messen.
bei hochohmig in beiden Messrichtungen stehen die Chancen
für eine erfolgreiche Rep gut.

Bei "null" Ohm in beiden Messrichtungen würde ich schauen
wie teuer der Ersatz der ganzen Baugruppe wäre.
Bevor die defekten Bauteile in die Dutzende gehen.

Vielleicht auch erstmal nach Gebrauchtem
in Kleinanzeigen & co. schauen.

Das könnte als
> Anfänger im Bereich Elektronik
erstmal geeigneter sein

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (andreas_b699)


Lesenswert?

Hallo,
die erste null ist nicht mehr voll lesbar , aber eine andere Zahl kann 
es eigentlich nicht sein, vielleicht ein U oder so aber das glaube ich 
nicht.1N5 ist sicher, dann unsicher eine null und dann wieder sicher 
eine 08.
Ich habe bie eingebauten trotz Lupe nicht lesen können, da die Nummer 
genau zum Elko steht, der die verdeckt. Ich muss dann wohl eine 
funktionierende auslöten und dann schauen.

von Andreas B. (andreas_b699)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Als erstes die MOSFETs auf Kleinspannungsseite prüfen!

Danke, werde ich tun.

von Andreas B. (andreas_b699)


Lesenswert?

Danke auch das hilft mir weiter, soweit ich sehe, geht das rote Kabel an 
die kleine Spule, die Spule geht dann zum Eingang des Steckplatzes der 
Sicherung, der Ausgang geht dann auf die Diode aber wohl gleichzeitig 
auch an einen Trafo unter den Kühlrippen. Das macht die Sache wohl nicht 
besser :-(
Ich werde wohl noch eine Weile Spaß mit messen und prüfen haben und ihn 
dann am Ende doch wegwerfen müssen, aber sicher werde ich wieder etwas 
lernen.
Danke an euch!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.