Forum: PC Hard- und Software Bildbearbeitung: Kontrast erhöhen


von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, Wasser-, Kanten- und andere Flecken aus gescannten 
Seiten eines farbigen Buchs zu entfernen. Das Buch besteht aus farbigen 
Tuschezeichnungen, es gibt also keine echten geraden Kanten.

Die Seiten liegen als TIFF-Dateien in angemessener Auflösung vor. 
Momentan mache ich die Bildbearbeitung in GIMP. Zum Glück ist der 
Hintergrund fast überall satt weiß, und die Flecken sind recht schwach, 
so dass ich mit dem "Radieren"-Werkzeug (80% Härte) schnell voran komme.

Leider übersehe ich dann oft nur leicht bräunliche Stellen, und dann ist 
natürlich auf einem "besseren" Anzeigegerät als mein Monitor (z.B. 
OLED-Tablet) der Übergang zwischen radierten Stellen und den übersehenen 
Resten der Flecken der Unterschied sehr deutlich und sehr störend.

Es wäre schön, wenn man -nur für die Anzeige, nicht die Bilddaten- den 
Kontrast komprimieren (?) könnte, damit die Flecken und vor allem deren 
Ränder deutlicher hervortreten.

Auf meinem Monitor habe ich schon "Sharpness" und "Contrast" auf 100% 
eingestellt. Andere Kontrasteinstellungen scheint es nicht zu geben.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Auf meinem Monitor habe ich schon "Sharpness" und "Contrast" auf 100%
> eingestellt.

Falsche Baustelle, mach das in Gimp.

Wobei: Manche Monitore haben eine idiotische Kastrierung des 
Tonwerteumfangs und können statt 256 Graustufen nur etwa 240 anzeigen; 
das kann man allerdings irgendwo im OSD des Monitors abschalten. Hat 
vermutlich irgendwas mit Gaming zu tun.

Lad Dir mal ein Testbild mit einem Graukeil, der alle 256 
Helligkeitsstufen enthält und lass' Dir den anzeigen. Dein Monitor ist 
richtig eingestellt, wenn Du die sehen kannst.

"Sharpness" ist eine Einstellung, die in digital angesteuerten Monitoren 
gar nichts verloren hat, und die da nur hilft, die Darstellung zu 
verschlechtern. Sehen kannst Du die Auswirkung, wenn Du z.B. scharze 
vertikale Linien auf weißem Untergrund darstellst, wenn es rechts davon 
eine Art "Schlagschatten" gibt, dann ist diese Einstellung schuld. 
Ähnliches gibt es auch bei weißen Linien auf grauem Untergrund.

Bei den Monitoren, die mir begegneten, die so eine Einstellung hatten, 
war 50% die am wenigsten schädliche.

Du steuerst den Monitor hoffentlich mit seiner nativen Auflösung an, 
sonst ist das Bild sowieso Matschepampe.


Jedenfalls: Erst, wenn der Monitor sinnvoll eingestellt ist (256 
Graustufen!), bringt es etwas, an Bildern herumzukorrigieren.

von Lukas T. (tapy)


Lesenswert?

Ich würde, gerade in Gimp, das ganze Bild kopieren, mir als Ebene drüber 
legen, die Flecken so hervorheben, wie ich es brauche und dann entweder 
die Ebene als Plan nutzen oder gleich daraus eine Maske zum Ausblenden 
bauen.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Lukas T. schrieb:
> Ich würde [...]

Das klingt nach einem Plan. Muss ich mal sehen, ob ich das teilweise 
geskriptet oder im Batcher-Plugin teilautomatisiert bekomme.

Harald K. schrieb:
> Erst, wenn der Monitor sinnvoll eingestellt ist (256
> Graustufen!), bringt es etwas, an Bildern herumzukorrigieren.

Für "normale" Bildbearbeitung: Ja. Aber hier geht es darum, mit weiß und 
fast-weiß komfortabler zu arbeiten - der Rest wird in diesem Schritt 
nicht angefasst.

Harald K. schrieb:
> mach das in Gimp.

Es war meine Hoffnung, dass man in GIMP irgendwie eine Ebene als 
Kontrastspreizer für darunterliegende Ebenen nutzen könnte. Aber da 
fehlt mir die Erfahrung.

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Walter T. schrieb:
>> Auf meinem Monitor habe ich schon "Sharpness" und "Contrast" auf 100%
>> eingestellt.
>
...
>
> Jedenfalls: Erst, wenn der Monitor sinnvoll eingestellt ist (256
> Graustufen!), bringt es etwas, an Bildern herumzukorrigieren.

Dafür gibt es Trimmer... hard bzw.soft

von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

Ich mache so Etwas mit dem Uraltprogramm FastStone Image Viewer.
Dort sind die Änderungen von Hell, Kontrast und Tonerwerten komfortable 
implementiert.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Es gibt doch sicherlich eine Art Threshold-Funktion, die ab einem 
bestimmten Helligkeitswert (z.B. 80%) eines Pixels ihn in 100% Weiß 
konvertieren kann. Da muss man doch nicht mit einem Radierer manuell zu 
Werke gehen ...

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Es gibt doch sicherlich eine Art Threshold-Funktion,

Es sind colorierte Tuschezeichnungen vorhanden. Die würde man damit 
zerstören.

Ich mache behutsam alle Flecken weg, die weit genug weg von den 
Zeichnungen sind, und die, bei denen die Flecken in Zeichnungsteile 
übergeben, bleiben.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Walter T.,

Walter T. schrieb:
> Es war meine Hoffnung, dass man in GIMP irgendwie eine Ebene als
> Kontrastspreizer für darunterliegende Ebenen nutzen könnte. Aber da
> fehlt mir die Erfahrung.

Rezept:

1. Monitor einstellen (siehe Beitrag Harald K.)
2. Hilfsebene generieren (siehe Beitrag Lukas T.)
3. Gradationskurve in der Hilfsebene verstellen

Du möchtest mehr Differenzierung in den sogenannten "Lichtern".
Schatten und Mitteltöne interessieren Dich nicht.

Die Stichwörter zu Deinem Problem lauten

Gammakurve
Gradationskurve

Tools in Gimp:
https://docs.gimp.org/2.8/de/gimp-tool-levels.html

Grundlagen:
https://www.florianorth.de/gradationskurve-verstehen-ein-leitfaden-fuer-fotografen/

Über mehr Freundlichkeit in Antworten von "Helfenden", z.B. bei mir 
würde ich mich freuen, danke.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Gammakurve
> Gradationskurve

Wie kann ich dafür sorgen, dass die Gradationskurve sich auf die Ebene 
darunter auswirkt? Ich will ja die eigentlichen Bilddaten nicht ändern, 
nur die Ansicht.

Peter M. schrieb:
> Über mehr Freundlichkeit in Antworten von "Helfenden", z.B. bei mir
> würde ich mich freuen, danke.

Es gab bislang eine hilfreiche Antwort, und der wurde auch die 
gebührende freudliche Wertschätzung zuteil.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Radieren ist nicht die optimalste Lösung. Ich gehe mit Flecken anders 
um. Neben Photoshop, habe ich auch paint.net installiert. Die dortige 
klon-Funktion (Stempel)ist optimal. Der Durchmesser ist beliebig 
einstellbar, und ist eine Kreisfläche die man auf eine saubere Stelle 
des Bildes setzt. Diese Stelle lässt sich jetzt über den Schmutz 
kopieren. Schon ist die Verunreinigung weg.
Wer das Prinzip mal kapiert hat, kann Scans von Fotos recht gut besser 
machen.
Ich habe das schon oft gemacht.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Evtl. kannst du auch mit der Gamma-Einstellung was erreichen. Das könnte 
man ja während der Bearbeitung auf einen recht extremen Wert stellen und 
nachher zurückstellen.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Walter T.,

ich nutzte Gimp nicht, habe es aber schon einmal ausprobiert.

Ich weiß nicht, wie Du dafür sorgst, dass sich die Anpassung der 
Gradationskurve nur auf Deine Fleckenforensikebene beschränkt.

Diese Hilfsebene soll ja nur dazu dasein, die braunen Flecken in den 
Lichtern der Fotos zu finden.

Für die Fotoebene müsstest Du entsprechende Transparenz einstellen, 
damit die Forensikebene durchscheint und Du in der Fotoebene die Flecken 
beseitigen kannst.

Dann Forensikebene löschen, Transparenz im Foto ausschalten und
dann speichern.

von Rolf M. (rmagnus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du könntest in Gimp eine Ebene darüberlegen und dann mit den 
verschiedenen Modi, nach denen die Ebenen verbunden werden, spielen. Was 
z.B. passen könnte: eine einfarbig graue Ebene darüberlegen, dann auf 
Modus "abziehen" stellen. Je heller das grau, desto stärker treten 
Unterschiede in den hellen Bereichen hervor. Im Anhang mal zwei Bilder. 
Man schaue sich an, wie z.B. der Schatten der Klinke und die Flecken auf 
der Türe hervortreten.

Rolf M. schrieb:
> Evtl. kannst du auch mit der Gamma-Einstellung was erreichen. Das könnte
> man ja während der Bearbeitung auf einen recht extremen Wert stellen und
> nachher zurückstellen.

Also ich meinte die Gamma-Einstellung der Grafikkarte.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.