Forum: Haus & Smart Home LED Leuchtmittel werden heiss und fallen aus


von Matthias G. (kloeppi)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit die 12V Halogen-Leuchtmittel gegen diese LEDs
https://www.ebay.de/itm/226841264505
getauscht, die Halogentrafos jedoch gelassen. Weil ca. alle viertel 
Jahre ein Leuchtmittel zu flackern begann und ausfiel, habe ich jetzt 
die Halogen-Trafos gegen diese Trafos 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/led-trafo_elektronisch_0_-_15_w-120137 
getauscht.
Die LEDs werden damit sehr heiss und es sind nach kurzer Zeit schon 
mehrere LED-Reihen ausgefallen.
Ich habe vor der Bestellung der Trafos die Stromaufnahme der LEDs mit 
einem Steckernetzteil gemessen und komme bei gemessenenen 12,2V und 
245mA auf 2,99 W, was der Angabe entspricht. Pro Trafo sind 3 
Leuchtmittel angeschlossen, da habe ich mit den 15W Trafos ausreichend 
Reserve.
Was passt hier nicht?
Könnte ich am Trafo-Ausgang evtl. eine Diode 1N4002 o.ä. einbauen, um 
die Spannung zu reduzieren?
Danke für alle Antworten

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Zeig mal ein Foto, wie die LEDs in die Leuchte eingebaut sind.
Ich vermute eine unzureichende Kühlung.
Überhaupt sehen die LEDs sehr komisch aus, überhaupt nicht einem Halogen 
Spot entsprechend. Sie strahlen ja nur quer zu einer Seite und auch 
nicht gerichtet als Spot.
Auf der Platine ist eine Graetzbrücke, ein Siebelko, der Kostantstrom-IC 
mit Shuntwiderstand und Speicherdrossel. Also nichts besonderes. Das 
Flackern dürfte durch die Übertemperaturabschaltung des ICs erfolgen.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Ich habe vor der Bestellung der Trafos die Stromaufnahme der LEDs mit
> einem Steckernetzteil gemessen und komme bei gemessenenen 12,2V und
> 245mA auf 2,99 W, was der Angabe entspricht.

Hast du dabei auch geprüft, wie heiß die LEDs wurden und wie lange sie 
das ausgehalten hätten? ;-)
Und was hast beim Anschluss an die neuen Netzteile ("Trafos") gemessen?

Zu "Angabe": Ein Datenblatt sehe ich nicht, nur so ein 
eBay/amazon-artiges Geschwurbel.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> berhaupt sehen die LEDs sehr komisch aus, überhaupt nicht einem Halogen
> Spot entsprechend. Sie strahlen ja nur quer zu einer Seite und auch
> nicht gerichtet als Spot.

Sind für flache G4 Unterbauleuchten, da müssen sie nur in eine Richtung 
strahlen, und das gerne mit einem weiten (135°) Abstrahlwinkel.

Aber wenn ich mir diese 2W anschaue:
https://www.amazon.de/dp/B07VZZ4F56/?th=1
dann haben selbst die noch etwas Kühlkörper. Die 3W nur auf dem bischen 
Platine dürfe sehr grenzwertig warm werden.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Könnte ich am Trafo-Ausgang evtl. eine Diode 1N4002 o.ä. einbauen, um
> die Spannung zu reduzieren?

Nein, da ist eine geschaltete Konstantstromquelle drauf, weniger 
Spannung bringt da praktisch nix, ausser es ist zu wenig, so dass die 
Stromquelle nicht mehr sauber läuft.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Was passt hier nicht?

Die Bauform. LEDs vertragen viel weniger Wärme, als Glühlampen. Gerade 
diese sehr kompakte Bauform braucht viel Luft. In den üblichen Fassungen 
dazu zirkuliert aber keine Luft. Und dann hängen sie auch oft unter der 
Decke, wo sie die Wärme staut.

von Matthias G. (kloeppi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Flackern dürfte durch die Übertemperaturabschaltung des ICs erfolgen.

Es flackern nur die einer Reihe, dann fällt die ganze Reihe aus.
Ich habe jetzt 2 Leuchten abgeklemmt und vor die Einzelne eine Diode am 
Ausgang des Trafos eingebaut.
Jetzt werde ich mal messen und dann mit dem letzten neuen Leuchtmittel 
testen

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> 175388521446146900602539933689.gif

Das geht nicht mit LED. Da kannst du maximal 1 Watt einbauen. Oder du 
musst sie mit einem Gebläse kühlen :-)

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Matthias G. schrieb:
>> Könnte ich am Trafo-Ausgang evtl. eine Diode 1N4002 o.ä. einbauen, um
>> die Spannung zu reduzieren?
>
> Nein, da ist eine geschaltete Konstantstromquelle drauf, weniger
> Spannung bringt da praktisch nix, ausser es ist zu wenig, so dass die
> Stromquelle nicht mehr sauber läuft.

Bei so einer Konstruktion wäre eine Konstantsromquelle absurd!
Selbstverständlich ist das ein eine Konstant Spannungs Quelle.
Die Stromregelung sitzt  auf jedem einzelnen Leuchtmittel.

von Matthias G. (kloeppi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Das geht nicht mit LED. Da kannst du maximal 1 Watt einbauen. Oder du
> musst sie mit einem Gebläse kühlen :-)
Befürchte ich jetzt auch :-(
Oder ich bau die Halogen-Trafos wieder ein...da ist max. alle 1/4 Jahre 
mal ein Leuchtmittel ausgefallen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Die Stromregelung sitzt  auf jedem einzelnen Leuchtmittel.

So hat Udo das ja geschrieben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Oder ich bau die Halogen-Trafos wieder ein...da ist max. alle 1/4 Jahre
> mal ein Leuchtmittel ausgefallen

Besser keine Müll-ab-Werk Leuchtmittel einbauen.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Kauf lieber neue Leuchten, z.B. von Paulmann. Die Gehäuse sind für LED 
gemacht, dann ist Ruhe mit Flackern und Ausfall.
Es gibt auch eine Mini-Serie, je nach Einbaudurchmesser.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
>> Nein, da ist eine geschaltete Konstantstromquelle drauf, weniger
>> Spannung bringt da praktisch nix, ausser es ist zu wenig, so dass die
>> Stromquelle nicht mehr sauber läuft.
>
> Bei so einer Konstruktion wäre eine Konstantsromquelle absurd!
> Selbstverständlich ist das ein eine Konstant Spannungs Quelle.
> Die Stromregelung sitzt  auf jedem einzelnen Leuchtmittel.

Das "drauf" lässt vermuten, dass die Platine mit den LEDs gemeint ist. 
Wäre  das Netzgerät ("Trafo") gemeint, müsste es "drin" heißen.
Und schon passt es. :-)

Aber klar und vernünftig formuliert war es nicht, denn "DA drauf" ist 
ein Bezug auf das Vorangehende, also auf das Netzgerät. Deswegen hast du 
es wohl falsch verstanden.
Wenn man hier aber Sprachkritik übt, wird man beschimpft. Obwohl sie den 
einen oder die andere vielleicht langfristig dazu bringen könnte, 
leserfreundlicher zu schreiben.

von Matthias G. (kloeppi)


Lesenswert?

Zuerst mal danke für alle Antworten. Beim Test mit einem neuen 
Leuchtmittel  + Diode am Trafo-Ausgang war die Leuchtkraft definitiv 
geringer.
Ich habe noch ein zweites neues Leuchtmittel gefunden und testete die 2 
Neuen (3. altes entfernt) jetzt ohne Diode mehrfach wiederholt für 30 
min ohne Flackern und Ausfälle.
Trotzdem bleibe ich weiter auf der Suche nach 12V LED Spots mit 55-57mm 
Einbaudurchmesser, max 23mm Einbauhöhe, max. 4 Watt, ca. 400 Lumen und 
starr.

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> 175388521446146900602539933689.gif
> 6,2 MB

Stolze Leistung -

Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!

Bitte das JPG-Format (nur) für Fotos und Scans verwenden!
Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen. Siehe 
Bildformate.

Nemopuk schrieb:
> LEDs vertragen viel weniger Wärme, als Glühlampen.

Richtig, der Glühfaden einer Glühlampe hat um die 3000 K, beim Chip 
einer LED ist meist ab 420 K endgültig Schluss mit Lustig.

: Bearbeitet durch User
von Matthias G. (kloeppi)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Mea culpa...gelesen hatte ich aber anscheinend nicht genug konzentriert, 
sonst hätte ich mir die Umwandlung nach gif sparen können

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> sonst hätte ich mir die Umwandlung nach gif sparen können

Wie wahr - es hilft im Hinterkopf zu haben, welche Eigenschaften die 
verschiedenen Bildformate haben. Dann ergibt sich das angemessene Format 
von selbst.

Reduzierung des Ausschnitts auf die angemessenen 15% und passende 
Reduzierung der Auflösung tun ein übriges ;-)

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Was passt hier nicht?

Die Kühlung passt nicht zur Verlustleistung ;-)

> Könnte ich am Trafo-Ausgang evtl. eine Diode 1N4002 o.ä. einbauen, um
> die Spannung zu reduzieren?

Vielleicht lässt sich der Strom reduzieren. Der Widerstand auf der 
LED-Platine könnte ein Strommesswiderstand sein, d.h. wenn man den gegen 
einen größeren tauscht, wird der Strom durch die LEDs entsprechend 
verringert.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Matthias G. schrieb:
> Trotzdem bleibe ich weiter auf der Suche nach 12V LED Spots mit 55-57mm
> Einbaudurchmesser, max 23mm Einbauhöhe, max. 4 Watt, ca. 400 Lumen und
> starr.

Trafos rausschmeißen und 230V rein:

https://meinled.de/products/led-schrankbeleuchtung-einbauspot-edelstahloptik-4w-4200k-230v

Hab ich bei mir inkl Kabeltausch auch durch. Wobei man nach Logik aus 
Ling-Ling-Land vmtl auch Klingeldraht drin lassen kann: beleuchteten und 
beheizter Badspiegel mit Eurostecker, Stecker abgeschnitten, Kabel 2x 
0,1mm² Kupfer...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wenn man altes Halogengeraffel auf LED-Betrieb umstellt, sollte man 
keine "Trafos" verwenden, auch keine "elektronischen Trafos", sondern 
einfach ein stinknormales 12V-Netzteil, das saubere Gleichspannung 
ausgibt.

Sowas fliegt in Form eines Steckernetzteils eh' überall rum. Da 
natürlich nicht die alte Wandwarze nehmen, die Opa Krause schon nutzte 
(mit Trafo und Gleichrichter), sondern ein modernes mit Schaltnetzteil, 
so, wie es jede Fritzbox, jede externe 3.5"-Festplatte etc. versorgt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Aber klar und vernünftig formuliert war es nicht, denn "DA drauf" ist
> ein Bezug auf das Vorangehende, also auf das Netzgerät.

Du hast recht. Ich hatte das Bild des Leuchtmittels vor Augen, als ich 
das so formulierte. War missverständlich.
Aber natürlich meine ich die Konstantstromquelle auf dem Leuchtmittel.

Der Trafo ist eine Konstantspannungsquelle, ist ja ein Ersatz für die 
üblichen 12V Halogentrafos.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wenn man altes Halogengeraffel auf LED-Betrieb umstellt, sollte man
> keine "Trafos" verwenden, auch keine "elektronischen Trafos", sondern
> einfach ein stinknormales 12V-Netzteil, das saubere Gleichspannung
> ausgibt.

Genau das macht der "Led Trafo" den der TO im ersten Beitrag verlinkt 
hat.
Und im Gegensatz zu irgendwelchen obskuren Wandwarzen hat dieses 
Netzteil eine Zulassung für Möbeleinbau.

Aber statt ungeeignete Leuchten mit LED Leuchtmittel nachzurüsten sollte 
man sich überlegen, ob man nicht die ganze Leuchte durch eine mit LED 
ersetzen kann, Denn dann ist normalerweise die Wärmeabfuhr deutlich 
besser weil die Leuchte für LEDs konstruiert wurde.
Das geht natürlich nicht immer, aber wenn es z.B. Unterbauleuchten bei 
Küchenoberschränken sind, geht es und ist besser.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wenn man altes Halogengeraffel auf LED-Betrieb umstellt, sollte man
> keine "Trafos" verwenden, auch keine "elektronischen Trafos",

Wenn der alte Trafo anständig ist, sehe ich keinen Grund gegen diesen. 
Anständig meint genug Kupfer, damit der bei geringer Last nicht knapp 
vor der Sättigung hängt - hier leider erlebt.

Diese "elektronischen Trafos" würde ich niemals einsetzen.

> sondern einfach ein stinknormales 12V-Netzteil,
> das saubere Gleichspannung ausgibt.
>
> Sowas fliegt in Form eines Steckernetzteils eh' überall rum.

... oder gibt's beim Restehöker als blanke Platine, die ich dann in eine 
AP-Abzweigdose gestopft habe.

In einer umgebauten Deckenleuchte habe ich ein 12V-Steckernetzteil, was 
mit 1,5s Verzögerung anläuft, das ist doof.

Mit 12V-DC ergibt sich übrigens eine andere Spannung der Elektronik: 
Viele  LEDs haben einen Brückengleichrichter plus Ladeelko, was dann ca. 
16 Volt für deren interne KSQ ergibt im Gegensatz zu etwa 11V bei 
DC-Speisung.

Udo S. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> einfach ein stinknormales 12V-Netzteil, das saubere Gleichspannung
>> ausgibt.
>
> Genau das macht der "Led Trafo" den der TO im ersten Beitrag verlinkt
> hat.

Oder auch nicht, hast Du es nachgemessen?

> Und im Gegensatz zu irgendwelchen obskuren Wandwarzen hat dieses
> Netzteil eine Zulassung für Möbeleinbau.

Unwichtig, in jedem Haushalt liegen Steckernetzteile ohne Rücksicht auf 
die Branldlast der Umgebnung herum.

> Aber statt ungeeignete Leuchten mit LED Leuchtmittel nachzurüsten sollte
> man sich überlegen, ob man nicht die ganze Leuchte durch eine mit LED
> ersetzen kann, Denn dann ist normalerweise die Wärmeabfuhr deutlich
> besser weil die Leuchte für LEDs konstruiert wurde.

Selten so gelacht! Es gibt genug Threads über defekte LED-Leuchten, weil 
die Herstellpfuscher thermisch auf Kante nähen.

Udo S. schrieb:
> z.B. Unterbauleuchten bei Küchenoberschränken sind,

.. habe ich vor ein paar Jahren mit COB-LEDs auf Kühlkörperchen an 
Alu-Winkeln gemacht, die hier einzige LED-Beleuchtung, deren Thermik mir 
keine Sorgen macht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Genau das macht der "Led Trafo" den der TO im ersten Beitrag verlinkt
> hat.

Aha. Ich kenne die Dinger anders.

Manfred P. schrieb:
> Wenn der alte Trafo anständig ist, sehe ich keinen Grund gegen diesen.

Verluste, und vor allem: zu hohe Ausgangsspannung.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
>
> Vielleicht lässt sich der Strom reduzieren. Der Widerstand auf der
> LED-Platine könnte ein Strommesswiderstand sein, d.h. wenn man den gegen
> einen größeren tauscht, wird der Strom durch die LEDs entsprechend
> verringert.

IC ist ein PT4115, ziemlich sicher.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Ich habe für meine 6 led in der ehemals halogen lampe anstatt trafo ein 
12V netzteil eingebaut. Nicht ein LED teil, die gehen nach strom und 
nicht nach spannung, deshalb zu hell.

Sowas, die gehen nach spanung und nicht nach strom:
https://de.aliexpress.com/item/1005004876207630.html

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.