Forum: FPGA, VHDL & Co. CPLD M4A3-32/32


von C. W. (chefkoch)


Lesenswert?

Hallo *,

ich bin gerade mit der Reparatur eines  Gerätes beschäftigt in dem sich 
auf der Grafigkarte ein CPLD vom Typ M4A3-32/32 befindet. In der 
Beschreibung der Baugruppe sind folgende Gleichungen zum CPLD angegeben:
1
FCE0_N = A9 & !CE0_N
2
(Upper flash chip select, 400000 -> 7FFFFF)
3
4
FCE1_N = !A9 & !CE0_N
5
(Lower flash chip select, 0 -> 3FFFFF)
6
7
CSA_N = CE0_N & CE1_N & CE2_N
8
(Data buffer enable for flash, dual-port RAM, & SRAM)
9
10
DTACK := DISPLAYSEL
11
(One clock delayed of DISPLAYSEL)
12
13
DISPLAYSEL.D := DOPTMEM * LABUSS22 * !LABUSS21 * LABUSS20
14
(Synchronize data buss to local clock, DXXXXX)
15
16
DISPLAYSEL.AR = BRW*BLDS*BUDS
17
(Latch clear)
18
19
DISPLAYSEL.C = BSYSCLK
20
(Latch clock @ 10MHz)
21
22
DPRAMRDWR_N = !(DISPLAYSEL * !DTACK * BRW)
23
(RAM read/write)
24
25
DPRAMSEL_N = !(DISPLAYSEL * LABUSS19 * LABUSS18 * !LABUSS17 * !LSBUSS16 * !BLDS)
26
(DUAL PORT RAM select, XCXXXX)
27
28
VPA = IRQ6 * !BIACK6
29
(ACK for 68K processor)
30
31
IRQ6 = !INT
32
(Interrupt 68K processor)
33
34
DPRW_N = !BRW_N
35
(Need to invert R/W for DPRAM data buss)
36
37
OENR=CS2_N*OEN
38
(Not used)
Die Zuordnung der Signale zu den Pins ist natürlich im Schaltplan 
ersichtlich. Nun zur Frage: Sind diese Infos wirklich ausreichend um im 
Bedarfsfall ein neues CPLD zu erstellen?

Aktuell sieht es für mich so aus das das Signal "DOPTMEM" am Eingansgpin 
"CE2_N" erscheint was sehr unlogisch ist. Kann ein CPLD verblöden?

: Bearbeitet durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

C. W. schrieb:
> Aktuell sieht es für mich so aus das das Signal "DOPTMEM" am Eingansgpin
> "CE2_N" erscheint
Also kommt an 2 Eingängen das selbe Signal an?

> Nun zur Frage: Sind diese Infos wirklich ausreichend um im Bedarfsfall
> ein neues CPLD zu erstellen?
Mir ist klar, was das Ding macht. Es ist 1 Latch mit asynchronem Reset 
drin (DISPLAYSEL), dazu ein Flipflop (DTACK). Der Rest ist einfache 
Kombinatorik.

von Jo U. (avrusb)


Lesenswert?

Listing sieht für mich wie ABEL aus, fehlen an sich nur noch die 
Pin-Zuordnungen für die Namen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.mouser.de/datasheet/2/225/lattice_ispm4a-1174572.pdf
Datenblatt von 2006, laut Mouser "obsolet"

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> https://www.mouser.de/datasheet/2/225/lattice_ispm4a-1174572.pdf
> Datenblatt von 2006, laut Mouser "obsolet"

Allein der Kommentar bzgl. "68k processor" weist schon auf ein "älteres" 
System hin, ich tippe mal auf eine Architektur ähnlich 16/32 bit (Home-) 
Computer,  2. Hälfte Achtziger.

Die PLD der MACH - Familie haben wohl eine kleine Odyssee hinter sich: 
erfunden bei AMD um 1990, 1996 abgespalten zu Vantis, jetzt Lattice.

MACH -  Macro Array CMOS High-density (also nichts mit den genialen 
Ernst oder Ludwig Mach gemeinsam, die hier ums Eck ihr Häuschen hätten).

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.