Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Kann mir jemand gute HSS-Bohrer nennen?


von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

gute Bohrer sind teurer aber mittlerweile sind auch schlechte Bohrer 
teuer, sodass der Preis kein Kriterium ist.

Ich arbeite in meiner Hobbywerkstatt natürlich auch mit Metall und habe 
von meinem Vater/Opa ein ganzes Magazin Bohrer übernommen, wobei 
mittlerweile nicht mehr alle Größen vorliegen.

Neulich musste ich eine 11.9 Schraube am AGR-Kühler ausbohren und hab 
dafür extra neue Bohrer gekauft. Nach dem fünften und letzten Bohrer war 
ich gerade einmal halb durch. 1mm schnitten sie, danach war's eher 
Reibschweißen.

Hab dann einen uralten HSS aus den Schubladen gezogen, der auch nicht 
mehr sonderlich scharf war, und habe mit einem Bohrer die anderen 5mm 
geschnitten.

Da hat also ein bestimmt 40-50 Jahre alter, stinknormaler, schwarzer 
HSS-Bohrer 5+ Superduper-Titan/Cobalt-Gelumpe-Bohrer in die Tasche 
gesteckt.

Und genau solche Bohrer suche ich nun. Wenn ich allerdings bei den 
üblichen verdächtigen so schaue, werde ich erschlagen von einer Vielfalt 
an Bohrern, die mich als Amateur ehrlichgesagt gar nicht so recht 
interessieren (einfach, weil ich sie nicht richtig einordnen kann).

Kann mir daher jemand empirisch einen Bohrertyp nennen, von dem er weiß, 
dass er wirklich gut ist? Ich brauche kein Titan oder Cobalt, sondern 
einfach nur stinknormale HSS Bohrer, die nicht 15 Euro pro Stück kosten, 
und in normal-harten legiertem Stahl nicht sofort die Grätsche machen.

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> 11.9 Schraube

wohl eher 12.9?
Zugfestigkeit 1200N/mm²
Streckgrenze 1080N/mm²

Die ganzen aktuellen rollgewalzten Bohrer sind wirklich nicht mehr 
besonders gut.
Ich kaufe daher nur noch die geschliffene Variante und dann von 
namhaften Werkzeugherstellern z.B. Gühring, Hoffmann oder viele andere. 
Also Hersteller, welche ihren Kundenstamm in Personen sehen, die täglich 
damit arbeiten und nichts Richtung Hobby. Nur da kostet die Kassette 
halt auch direkt 100 EUR plus.

Ich bohre 12.9 nur noch mit VHM Bohrern. Ich will ja fertig werden und 
mit nicht damit beschäftigen. Da ist 12.9 wie Butter :)

Grüße

von Manfred H. (manfredbochum)


Lesenswert?

8,8
11,9
12,8
So sollte es richtig sein.

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> 12,8
> So sollte es richtig sein.

Nächster Versuch! :)

von Hans M. (Firma: RTL-Fernsehen) (starlord)


Lesenswert?

So suche er dort:
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/
Suchwort = Spiralbohrer hss-e co5

Preis für einen Bohrer sollte so um die 8 Euro sein

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?


von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Kann mir daher jemand empirisch einen Bohrertyp nennen, von dem er weiß,
> dass er wirklich gut ist

12.9 hat eine Härte nach Vickers/Brinell von 400, nach Rockwell nur 40.
HSS hat 800 bzw. 65, sollte 12.9 also problemlos schneiden.

ABER: die meisten bohren falsch, dabei härtet sich die Schraube und 
ruiniert sich der Bohrer, warum auch immer nicht andersrum.

https://www.landtreff.de/12-9-er-stahlschraube-aufbohren-aber-wie-t19937.html

Ich habe immer Alpen bei Hornbach gekauft und war zufrieden. Inzwischen 
hat Hornbach eher andere.

Man kann HSS-E (HSS-Co8) für Edelstahl kaufen.

VHM selbst bei grossem Durchmesser nicht frei aus der Hand, da splittert 
die Schneide wenn man in die abgebrochene Schraube bohrt. BTDT.

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3035395_-hss-cobalt-metallbohrer-set-19-tlg-alpen.html

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Neulich musste ich eine 11.9 Schraube am AGR-Kühler ausbohren und hab
> dafür extra neue Bohrer gekauft. Nach dem fünften und letzten Bohrer war
> ich gerade einmal halb durch. 1mm schnitten sie, danach war's eher
> Reibschweißen.

Laut dieser Tabelle:
chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://hydraulik.ch/wp-content/uploads/2023/03/Stahlschrauben_2021.pdf

haben auch 12.9er Schrauben eine Rockwellhärte von nicht mehr als 39-44.
Ein HSS Bohrer sollte (wenn ich mich richtig erinnere) irgendwo im 
Bereich 60-62 liegen.

Wo hast du die Bohrer gekauft?

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich habe immer Alpen bei Hornbach gekauft und war zufrieden. Inzwischen
> hat Hornbach eher andere.

Alpen-Kestag hat(te) einen guten Ruf. Wie es aktuell aussieht und wie 
die preislich liegen ist mir allerdings nicht bekannt.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Bin auch mit Alpen zufrieden. Kaufe die bei Kessel 
https://www.j-kesselshop.de/

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wo hast du die Bohrer gekauft?

Beim Eisenwarenhändler.

Vanye R. schrieb:
> https://webshop.guehring.de/bohrer/spiralbohrer

https://webshop.guehring.de/205

Wären genau die Bohrer, die ich suche (wenn sie dann auch was taugen). 
Aber leider halt wieder keine Preise online. Und mit deren tollen 
Typenbezeichnung bekommt man keine gescheite Suche zustande.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wir haben diese hier seit einigen Jahren für diverse Edelstähle, Titan 
und hochlegiertes Alu im täglichen Einsatz in der Säulenbohrmaschine und 
auch in Handgeräten (Akkuschrauber, Handbohrmaschine). Gute Qualität für 
einen vernünftigen Preis:

https://www.top-maschinen.de/hss-e-co5-spiralbohrer-o-1-0-5-9-50-tlg-set-812193.html

https://www.top-maschinen.de/hss-e-co5-spiralbohrer-o-6-0-10-0-41-tlg-set-812192.html

von Michael (bastler2)


Lesenswert?

Je nach dem wo Du wohnst, kannst Du schauen ob es im 
Gewebegebiet/Industriegebiet einen Werkzeughandel gibt.

Es gibt welche, die verkaufen nicht an Privatpersonen und haben wirklich 
nur sehr spezielles Industriezeug da.

Dann gibt es Werkzeughändler, die viel Handwerker und Mittelständler 
bedienen. Die suchst Du, denn viele davon verkaufen auch an Privat. Die 
haben notgedrungen (fast) alle eine Kasse da sie einige ihrer Kunden nur 
gegen Barzahlung bedienen. Dort gibt es dann "Hausmarken" wie "Promat" 
u.ä. Das kannst Du völlig problemlos kaufen.

Aufpassen musst Du bei Werkzeugläden die sich hauptsächlich auf 
Privatkunden spezialisieren. Dort gibt es viel Schrott zum Kaufen. Aber 
solche Läden gibt es wohl nicht mehr viele; die wurden alle von den 
Baumärkten platt gemacht. Der letzte dieser Art hier um Umfeld hat vor 3 
Monaten dicht gemacht.

Aus welcher Gegend kommst Du denn?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Steinbohrer wie ein Metallbohrer entsprechend schleifen.
Damit lässt sich auch hartes Zeugs bohren.

von Andreas M. (andreas61)


Lesenswert?

Alpen nehme ich auch. Die sind gut, aber auch nicht ganz billig.
Die Bohrer von Heller funktionieren auch gut. Die gibt's bei Reichelt. 
Preislich ist das eine gute Alternative.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Dort gibt es dann "Hausmarken" wie "Promat" u.ä. Das kannst Du völlig
> problemlos kaufen.

Ich kaufe (per eBay) viel gebraucht, da sind immer mal Gühring, Promat, 
H+K dabei. Ich kann nicht erkennen, dass die irgendwie besser wären als 
Baumarktware (Betreff Bohrer, Feilen,  Messwerkzeuge, Gewindewerkzeug, 
Sägen,...) Nur ihr UVP ist höher. Deutlich höher. Ich weiss, dass 50% 
Rabatt nicht unüblich sind, gern auch als cash back, insofern ist der 
UVP nur zur Übervorteilung dummer Einzelkunden.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich kann nicht erkennen, dass die irgendwie besser wären als
> Baumarktware

Naja also bei Holzbohrern verwende ich auch die billigen von der Norma. 
Und wenn sie stumpf werden, schmeiße ich sie weg. Dass ein Loch 1/10 
größer wird, als erwartet, fällt bei Holz gar nicht auf (das Holz quillt 
alleine schon durch die Luftfeuchtigkeit um rund 5% quer zu Faser).

Bei Metall hab ich mittlerweile nahezu alle billigen Bohrer weggeworfen.

Ich hab noch nen alten Metabo-Bohrersatz. Ist natürlich auch nur 
Labelware, und die waren sehr gut. Die neuen ist ein reines Glücksspiel, 
aus welcher Chinaschmiede die kommen.

DeWalt Bohrer (aus Deutschland) sind sehr gut, aber im Preis ja noch 
höher, als Gühring.

Ich finde die Preise hier nicht gerade billig, aber irgendwo noch 
vertretbar:

https://www.arns-und-roemer.de/werkzeug/spiralbohrer/guhring-spiralbohrer/spiralbohrer-din-338/spiralbohrer-din-338-typ-n-205/guhring-hss-spiralbohrer-din-338-typ-n-600-93-57-mm.html?type=N

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Aber leider halt wieder keine Preise online. Und mit deren tollen
> Typenbezeichnung bekommt man keine gescheite Suche zustande.

Naja, Gühring ist einer DER grossen Bohrerhersteller. Da musst du halt 
ein Konto eroeffnen und es kann auch sein das die Endkunden keine 
Einzelstuecke verkaufen. Ich denke mal das die je nach Kunde auch 
unterschiedliche Preise haben. Ich hab die Bohrer von denen aber auch 
schon bei Delker gesehen.

https://www.delker-werkzeuge.de/shop/zerspanung/spiralbohrer.html

Die sitzen in Essen. Wenn du da in der Naehe wohnst kannst du da 
vorbeigehen und direkt vor Ort kaufen.

BTW: Baer (Gewindeschneider) hat auch so einen Webshop. Da kannst du als 
Endkunde auch einfach einen M6 Gewindebohrer kaufen. Die sind das sehr 
nett.

Vanye

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Bin jetzt gerade über Projahn gestolpert. Zumindest die alten Bohrer aus 
meinem Fundus sind noch wirklich brauchbar und liegen preisleich auch 
deutlich unter Gühring.

https://www.projahn-shop.de/Spiralbohrer-HSS-G-DIN-338-Typ-SN

Ich denke ich muss einfach mal den Schuss ins blaue wagen, wobei das 
Seit oben vom Preis her schon interessant ist. Knapp 70 Euro scheint mir 
nicht viel für 1,0 bis 5,9 in 1/10 Teilung.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Wichtig ist, dass man geschliffene kauft und keine rollgewalzten.
Wer eine Kassette kauft sollte alle Bohrer auf Rundlauf prüfen denn es 
gibt auch geschliffene die eiern. Leider. Wer spezielles Material 
Kunststoff oder Alu in größeren Mengen bohrt sollte auch entsprechende 
Bohrer haben. Den Unterschied bemerkt man schnell, bessere Spanabfuhr 
und geringere Wärmeentwicklung inkl. besserer Maßhaltigkeit.
 In der Handbohrmaschine kann man auch die weniger runden gewalzten 
Bohrer verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> 8,8
> 11,9
> 12,8
> So sollte es richtig sein.

Au weia.

3.6
4.6
4.8
5.6
5.8
6.8
8.8
9.8
10.9
12.9

von Rolf E. (Firma: Appsys ProAudio) (roffez)


Lesenswert?

Gühring kann ich auch empfehlen. Im Vergleich zu meinen vorigen Heller 
HSS Bohreren (Reichelt) ein völlig neues "Locherlebnis", geht rein wie 
Butter. Ich habe mir einen 1-5.9mm Satz 0.1mm steigend gegönnt, 
Kostenpunkt in 2022 waren EUR 77.80 brutto (bei banemo.de).

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wichtig ist, dass man geschliffene kauft und keine rollgewalzten.

>  In der Handbohrmaschine kann man auch die weniger runden gewalzten
> Bohrer verwenden.

Wie üblich: "es kommt darauf an"

In der Handbohrmaschine sind die rollgewalzten besser, weil die 
weniger bruchgefährdet sind

Im Bohrständer oder der Drehmaschine sind die geschliffenen Bohrer 
besser, weil da die gute parallele Führung einen Bruch 
unwahrscheinlicher macht

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Kann mir daher jemand empirisch einen Bohrertyp nennen, von dem er weiß,
> dass er wirklich gut ist? Ich brauche kein Titan oder Cobalt, sondern
> einfach nur stinknormale HSS Bohrer, die nicht 15 Euro pro Stück kosten,
> und in normal-harten legiertem Stahl nicht sofort die Grätsche machen.

Bei den Anforderungen liegst Du mit Standart HSS Bohrern falsch.

HolgerR

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
5.8
> 8,8
> 11,9 10.9
> 12,8 12.9
> So sollte es richtig sein.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Wie üblich: "es kommt darauf an"

Wieder das wichtigste vergessen! Ein Bohrer der nicht eiert bohrt auch 
maßhaltige Bohrungen und verläuft auch nicht. Er bohrt auch sauberer in 
vorgebohrten Löcher an. Man kann mit ihm auch sauberer entgraten 
/ansenken, während ein schlagender Bohrer schon mal eckiges zaubert.

: Bearbeitet durch User
von Ro n. (rwth2212)


Lesenswert?

Ich hab bei Contorion die HSS-Co Bohrer von Stier (is wohl deren 
Hausmarke) gekauft. Damit bin ich zurfrieden. Da gabs das Set 1-13mm in 
0,5mm für 55euro.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.