Bei Pollin gibt es seit einer Weile refurbished 7490 für 29,99 € oder im Paar für 54,99 € zu kaufen. Heute sogar versandkostenfrei ab 60 Euro plus 6 Gutschein. Ich überlege schon eine ganze Weile eine auf Reserve für meine zu kaufen, da ich eine recht komplexe Konfiguration habe und bei Bedarf gerne auf ein identisches Modell einfach ein Backup rüber spielen möchte. Hat die schon jemand mal gekauft? Sind die ok? Was bedeutet bei denen "refurbished"? Ansehen und in nen neuen Karton legen? Oder tauschen die die gealterten Elkos, wegen derer die Fritzboxen meistens sterben? Software auf original AVM Version? Laut Bild bekommt man eine o2 Version, offenbar Rückläufer von DSL Mietboxen. Gibt es da Unterschiede in der Software? Oder haben die beim Refurbishing die originale Software aufgespielt? Oder kann man die originale Software einspielen durch die Recovery Files, die es bei AVM gibt? Oder gibt es vielleicht sogar Unterschiede in der Hardware? Das sind doch so einige Fragen... Dass nicht mehr großartig neue Software für ein 12 Jahre altes Modell kommen wird, ist klar und ok. Alles was ich brauche kann die Box. Falls sicherheitsrelevante Bugs erkannt werden, bin ich sicher, dass AVM noch weiterhin Bugfixes für die Box bereitstellen wird. Das haben sie früher sogar für echt uralte und nicht verbreitete Boxen gemacht, da können sie das ja nicht in Kürze aufhören für ein Modell, was aktuell sogar noch neu verkauft wird. Es gibt ja auch verschiedene Hardware Revisionen von Fritzboxen, die länger produziert werden. Weiß hier vielleicht jemand, welche Variante man von Pollin erwarten kann? Wechseln würde ich ungern wegen "never change a running system". Ich habe darin laufen: - DSL über 1&1 - Festnetznummern - DECT Mobilteile - schnurgebundenes Telefon - diverse SIP Nummern von anderen Anbieter, die auch genutzt werden - call-through Server für kostenlose Gespräche nach Deutschland wenn ich im Ausland bin - DYN DNS Server - FTP Client, um Daten von einem Solar Datenlogger darin abzulegen - Verbindung zu anderer Fritzbox, um per WLAN einen entfernt stehenden LAN Drucker ans WLAN anzubinden - übliches WLAN
Info über Hardware-Versionen von Fritzen gibt es hier: https://www.router-faq.de/?id=fbinfo
:
Bearbeitet durch User
M. E. schrieb: > Was bedeutet bei denen > "refurbished"? Ansehen und in nen neuen Karton legen? Bei Pollin? Da glaube ich nicht mal das. Von der Palette auf der sie angeliefert wurde in dein Paket umgepackt. Fertig ist das Refurbishing. Was Pollins Vorlieferant gemacht hat? Wahrscheinlich nur nach Aussehen auf die Palette gepackt. Stellst du als Kunde nach Erhalt fest dass die FB nicht funktioniert kannst du von Pollin dein Geld oder Ersatz verlangen. D.h. du als Kunde machst die eigentliche Prüfung. Das ist bei Pollin normal. > Laut Bild bekommt man eine o2 Version, offenbar Rückläufer von DSL > Mietboxen. Gibt es da Unterschiede in der Software? Vor zehn Jahren hat das hier mal jemand beschrieben. Einschließlich Rücksetzen auf Original-Firmware: https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritz-box-7490-o2-branding-entfernen-per-ftp-downgrade-box-retten.280609/ Keine Ahnung ob das noch funktioniert. Vor 3 Jahren sagte ein O2 Moderator https://hilfe.o2online.de/dsl-kabel-glasfaser-router-software-internet-telefonie-34/unterschied-fritzbox-7490-219617 >> Gravierende Unterschiede zu Open-Market-Geräten gibt es nicht. >> Der einzige Unterschied ist, dass das o2-Profil bereits vorausgewählt >> ist. Das ist alles. Das o2 Profil auf den Fritzboxen, die von uns >> kommen, ist identisch mit dem o2 Profil der Open-Markjet-Versionen. > Dass nicht mehr großartig neue Software für ein 12 Jahre altes Modell > kommen wird, ist klar und ok. Die 7490 ist auch offiziell von AVM auf dem absteigenden Ast. Laut AVM wird sie keine 8.x mehr bekommen, sondern nur noch 7.x (Sicherheits)Updates. https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100510282/avm-bestaetigt-fritzbox-7490-bekommt-keine-funktions-updates-mehr.html > Falls > sicherheitsrelevante Bugs erkannt werden, bin ich sicher, dass AVM noch > weiterhin Bugfixes für die Box bereitstellen wird. Aber so langsam ist das Ende in Sicht. Ich würde nicht auf weitere 12 Jahre hoffen. Da AVM auch einen neuen Eigentümer (ein Investor, Imker Capital Partners),hat kann es sein, dass die großzügige alte Regelung generell aufgegeben wird um mehr Geld mit Neuverkäufen zu machen. Schließlich will der Investor Geld sehen. > für ein Modell, was aktuell sogar noch neu verkauft wird. Die 7490 wird von AVM nicht mehr unter den aktuellen Produkten aufgeführt. > Wechseln würde ich ungern wegen "never change a running system". Ich persönlich würde das Geld sparen als Anzahlung für eine aktuelle FB oder allgemein einen anderen Router. > Ich > habe darin laufen: Finde ich alles harmlos und ist, wenn man sich die Konfiguration dokumentiert hat, in einer Stunde oder zwei wieder konfiguriert. Wobei man das wahrscheinlich nicht mal machen muss, den es gibt die Möglichkeit Einstellungen zu übertragen: https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3743_Einstellungen-auf-eine-neue-FRITZ-Box-ubertragen/
:
Bearbeitet durch User
M. E. schrieb: > da ich eine recht komplexe Konfiguration habe und > bei Bedarf gerne auf ein identisches Modell einfach ein Backup rüber > spielen möchte. Geht das denn zwischen verschiedenen Geräten?
Wenn man eine günstige Box zum spielen haben will, ist das Angebot gut. 30€ mit Garantie usw. bekommt man bei Kleinanzeigen nicht. Benutzen würde ich eine 7490 nur noch so lange sie läuft, weil sie keine Updates mehr bekommt. Das man die Einstellungen problemlos auf eine neue andere Box übertragen kann, ist ein sehr gutes Feature, funktioniert 1A, ich bin auf eine 7590 umgestiegen: Auspacken, Recover auf neueste Firmware, Einstellungen laden, Gerät umbauen, tut. Die DECT-Einstellungen können übrigens nicht übertragen werden, weil die Geräte die ID der Basis kennen, die ist aber in der Hardware kodiert, d.h. alle DECT-Geräte müssen neu angemeldet und u.U. neu eingerichtet werden. Ich hab nur Smarthome-DECT, die brauchten alle eine Neukonfig, die Vorlagen usw. waren aber da. Es ist u.U. sinnvoll(er), auf Trade-In-Aktionen zu achten, ich bin seit kurzem Besitzer einer 7690, die es im Tausch gegen einen beliebigen anderen Router 79€ reduziert gab, bei mir war's eine alte defekte 3370. Würde bei eienr Maxe-7490 immer noch ~40€ sparen. .● Des|ntegrator ●. schrieb: > Geht das denn zwischen verschiedenen Geräten? Bei Fritzen kann man Konfigs beliebig (auch teilweise) in neue Boxen importieren, auch andere Typen. Bis auf das DECT-Paarungsproblem geht das 100%.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Info über Hardware-Versionen von Fritzen gibt es hier: > https://www.router-faq.de/?id=fbinfo Gibt es auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz!Box-Modellliste Aber da sieht man bei der 7490 keine verschiedenen HW Revisionen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie über 10 Jahre lang unverändert gebaut wurde. Hannes J. schrieb: > Bei Pollin? Da glaube ich nicht mal das. Von der Palette auf der sie > angeliefert wurde in dein Paket umgepackt. Fertig ist das Refurbishing. Das befürchte ich auch fast, aber ich hoffe doch, dass mehr gemacht wird. Hannes J. schrieb: > Vor 3 Jahren sagte ein O2 Moderator Danke! Hannes J. schrieb: > Aber so langsam ist das Ende in Sicht. Ich würde nicht auf weitere 12 > Jahre hoffen. Da AVM auch einen neuen Eigentümer (ein Investor, Imker > Capital Partners),hat kann es sein, dass die großzügige alte Regelung > generell aufgegeben wird um mehr Geld mit Neuverkäufen zu machen. > Schließlich will der Investor Geld sehen. Das mit dem neuen Eigentümer habe ich noch nicht mitbekommen. Das klingt leider wirklich nicht sehr ermutigend. Hannes J. schrieb: > Ich persönlich würde das Geld sparen als Anzahlung für eine aktuelle FB > oder allgemein einen anderen Router. Kann man so sehen, aber ich denke da immer etwas nachhaltiger. Das Teil kann alles, was ich in den letzten 10 Jahren benötigt habe und ich sehe nicht, dass sich daran in den kommenden Jahren etwas ändern würde. Wenn ich jetzt für 250 ein aktuelles Gerät kaufe, von dem ich nicht mehr Funktionen nutze, dann sind in 5 Jahren 200 Euro verloren, ohne irgendwelchen Mehrwert erzeugt zu haben. Und es wurde Ressourcen aufgewendet für die Herstellung, die bei Nutzung der alten Geräte einfach nicht nötig wären. Ich nutze Dinge lieber länger. Mein Fahrrad seit 30, mein Auto seit 25, meinen Laptop seit 18, meinen Monitor seit 18, mein Smartphone und Fritzbox seit 10 Jahren. Hannes J. schrieb: > Finde ich alles harmlos und ist, wenn man sich die Konfiguration > dokumentiert hat, in einer Stunde oder zwei wieder konfiguriert. Wobei > man das wahrscheinlich nicht mal machen muss, den es gibt die > Möglichkeit Einstellungen zu übertragen: Wahrscheinlich. Vielleicht dann aber doch nicht. Und irgendwann geht wieder irgendwas nicht. Und dann? Wie beim Solardatenlogger. Updates gibt es nicht mehr, aber E-Mail Provider akzeptieren auf einmal keine unverschlüsselten E-Mails mehr. Soll ich den jetzt wegschmeißen deshalb? Oder die Software akzeptiert auf einmal keine Passwörter mehr ohne Sonderzeichen im FTP Server, aber ich kann beim Datenlogger keine Sonderzeichen eingeben. Lauter so Probleme, bei denen man einfach nur froh ist, wenn man nicht gezwungen ist, das System zu ändern wenn es läuft. Der Solardatenlogger ist sogar Teil des vorgeschriebenen Systems: in meinem Fall sorgt er dafür, dass bei der einen Anlage nicht mehr als 70% der DC Peakleistung ins Netz eingespeist werden. Wäre der weg, müsste ich die ganze Anlage wieder umbauen, um hier legal zu bleiben. Wenn jetzt irgendwas von all den genutzen Funktionen nicht mehr da ist, oder etwas anders als früher, kann es schon sehr kompliziert werden. .● Des|ntegrator ●. schrieb: > M. E. schrieb: >> da ich eine recht komplexe Konfiguration habe und >> bei Bedarf gerne auf ein identisches Modell einfach ein Backup rüber >> spielen möchte. > > Geht das denn zwischen verschiedenen Geräten? Ich meine mal gelesen zu haben, dass man wenn man beim Backup ein Passwort vergibt, dieses dann bei einem Gerät der identischen Serie 1:1 wieder einspielen kann. Aber ich bin mir gerade nicht mehr sicher, ob das echt bei der Fritzbox war oder bei einem anderen Gerät, wie z.B. beim Solardatenlogger. Jens M. schrieb: > Es ist u.U. sinnvoll(er), auf Trade-In-Aktionen zu achten Kannst du da einen Anbieter nennen, der aktuell eine solche Aktion anbietet?
Jens M. schrieb: > .● Des|ntegrator ●. schrieb: >> Geht das denn zwischen verschiedenen Geräten? > > Bei Fritzen kann man Konfigs beliebig (auch teilweise) in neue Boxen > importieren, auch andere Typen. Klingt interessant. Hatte sowas zwar noch nicht nötig, aber das im Hinterstüchen zu haben... Heutzutage muss man ja sonst mit allen möglichen Mistigkeiten rechnen. M. E. schrieb: > Ich meine mal gelesen zu haben, dass man wenn man beim Backup ein > Passwort vergibt, dieses dann bei einem Gerät der identischen Serie 1:1 > wieder einspielen kann. das wird man ja dann gut probieren können, wenn man ein 2. Gerät hat.
M. E. schrieb: > Ich meine mal gelesen zu haben, dass man wenn man beim Backup ein > Passwort vergibt, dieses dann bei einem Gerät der identischen Serie 1:1 > wieder einspielen kann. Steht so in der Fritzbox. Dort, wo man den Backup macht. Funzt nicht bei einer Kabelbox, weil da die MAC-Adresse relevant ist. Aber das spielt hier ja keine Rolle.
:
Bearbeitet durch User
M. E. schrieb: > Ich meine mal gelesen zu haben, dass man wenn man beim Backup ein > Passwort vergibt, dieses dann bei einem Gerät der identischen Serie 1:1 > wieder einspielen kann. Aber ich bin mir gerade nicht mehr sicher Du kannst dr sicher sein. Früher war das PW optional, und aus irgendeinem Grund musste eines vergeben sein damit man auf einer anderen Box (mit gleichem oder anderem Typ) wieder importieren konnte. Jetzt ist das PW Pflicht (keine Ahnung ob bei dem alten Stand der 7490 auch noch), die Übernahme funktioniert einwandfrei, egal ob selbe Box, gleiche Box oder andere Box. M. E. schrieb: > Kannst du da einen Anbieter nennen, der aktuell eine solche Aktion > anbietet? Momentan nicht, bei mir wars ein Wochenprospekt von Expert. Der dann auch Bundesweit für einen 7690-Engpass gesorgt hat. (prx) A. K. schrieb: > Funzt nicht bei einer Kabelbox, weil da die MAC-Adresse relevant ist. Gewisse Dinge wie z.B. eben auch die DECT-Paarungen kann man nicht übertragen, aber z.B. das Telefonbuch, alle Regeln, alle bekannten Geräte, das ist schon eine Menge Zeug das übernommen wird und auf Anhieb funktioniert, und wenn du Kabel-zu-kabel machst, wird das auch funktionieren, nur eben die MAC-Bindung nicht, aber das ist ein lösliches Problem.
M. E. schrieb: > Hannes J. schrieb: >> Bei Pollin? Da glaube ich nicht mal das. Von der Palette auf der sie >> angeliefert wurde in dein Paket umgepackt. Fertig ist das Refurbishing. > > Das befürchte ich auch fast, aber ich hoffe doch, dass mehr gemacht > wird. Mach mal folgende sehr, sehr grobe Überlegung: Der Mindestlohn in D beträgt etwas unter 13 Euro brutto. Pollin will 30 Euro für die FB. Das heißt, wenn man großzügig alle anderen Kosten ignoriert die Pollin hat, kann Pollin maximal zwei Stunden, 20 Minuten Arbeitszeit von Mindestlohn-Empfängern pro FB rein stecken um bei +/- 0 € zu landen. Ausgehend von den 2:20 Stunden kannst du jetzt anfangen überschlägig andere Sachen mit rein zu rechnen. Angenommen Pollin will 13 Euro verdienen? Max. 1:20 pro FB. Pollin kauft die FB für 13 Euro ein? Damit sind wir bei max. 20 Minuten die für Arbeiten an der FB übrig bleiben. Pollin beschäftigt keine Leute zum Mindestlohn? Lohnnebenkosten? Transportkosten? Lagerkosten? Verluste wegen defekten FBs und Gewährleistung? Dann sind die 20 Min. auch weg. Das passt alles nicht zusammen, auch wenn das nur sehr grob überschlagen ist. Für 30 Euro kann Pollin nichts an den FBs machen wenn noch etwas für Pollin hängen bleiben soll.
Hannes J. schrieb: > Das passt alles nicht zusammen, auch wenn das nur sehr grob überschlagen > ist. Für 30 Euro kann Pollin nichts an den FBs machen wenn noch etwas > für Pollin hängen bleiben soll. Alles richtig so weit. Aber es gibt noch mehr Optionen: - die Dinger wurden schon refurbished bevor sie Pollin bekommen hat - sie wurden im Ausland mit niedrigeren Lohnkosten refurbished - irgendwer hat Kosten schon abgeschrieben, weil er sie nicht mehr los wurde und Pollin hat sie unter den ursprünglichen Kosten eingekauft, wie er es wohl sehr oft macht als Restpostenhändler
Hannes J. schrieb: > Das passt alles nicht zusammen, auch wenn das nur sehr grob überschlagen > ist. Für 30 Euro kann Pollin nichts an den FBs machen wenn noch etwas > für Pollin hängen bleiben soll. Manche Angebote sind ja auch nur die Lockvögel um noch mehr einzukaufen. Wie im Supermarkt. Biete das Bier zum Schnapper an, dann wollen die Leute auch Grillen oder sonstwie feiern. Fleisch + Waascht sind heute dafür eventuell sogar etwas teurer als sonst. Und Knabberkram... Und diese Dinge werden trotzdem mit dem roten "Sonderangebots-Preisschild" ausgezeichnet.
Bei 30 Euro kann man tatsächlich mal drüber nachdenken. Ich habe eine 7590 an 50Mbit VDSL laufen und da scheint es ja zur 7490 nicht sooo große Unterschiede zu geben. Da frage ich mich, ob ich evtl. eine 7490 als Notfall-Backup kaufen sollte. Denn wenn die 7590 hin ist, wird es u.U. ein paar Tage dauern, bis Ersatz da ist. Da wäre ein Gerät zur Überbrückung schon hilfreich. Früher hatte ich immer einen Ersatzrouter und habe den auch immer brauchen können/müssen. Seit ich Fritzboxen einsetze, gehen die aber nicht mehr kaputt, daher habe ich kein Backupgerät mehr (könnte ein Fehler sein, weiß man immer erst hinterher - bei 30 Euro würde ich aber nun einfach mal zuschlagen). Weiß jemand, ob die 7490 die Sicherungsdateien (Einstellungen, Telefonbücher) einer 7590 lesen kann?
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Fleisch + Waascht sind heute dafür eventuell sogar etwas teurer als > sonst. Fleisch und Wooscht meintest du wohl, da hast du dich schon weit in der Tastatur vergriffen :-) Ich hatte mit "Refurbished" von Pollin noch nie schlechte Erfahrungen gesammelt. PC von HP, Monitor von LG und ein Laptop. Lebt alles heute noch, ist von 2016.
Hallo zusammen, ist denn diese auch von dem Problem mit den defekten Spannungsreglern betroffen, was die 7590 befällt oder gibt es andere bekannte Probleme? Jogibär
W.P. K. schrieb: > Weiß jemand, ob die 7490 die Sicherungsdateien (Einstellungen, > Telefonbücher) einer 7590 lesen kann? Das liegt nicht an der Box, höchstens am OS. Da die 74 nur noch 7er OS hat, könnte es theoretisch sein das sich ein 8er Backup von einer 75 nicht einlesen lässt. Glaub ich aber nicht, ich vermute das es sich um eine Art "Beschreibung" handelt und keine Binärdatei, der Importer versucht dann zu lesen was er kennt. Features die eine Box nicht kann stören im Backup auch nicht. Michael J. schrieb: > ist denn diese auch von dem Problem mit den defekten Spannungsreglern > betroffen, was die 7590 befällt oder gibt es andere bekannte Probleme? Die 74 ist wesentlich älter, und wird es auch. Aufgrund des Alters muss man vielleicht an trockene Elkos (vor allem im Netzteil) denken, aber ansonsten rennt das Ding.
Das war auch mein erster Gedanke, aber bei dem Preis würde ich mir da keinen Gedanken machen. Ich habe die 7590 schon seit sie rauskam, und eine 3272 als Backup, welche momentan aktiv ist. Es gibt hier einige Threads über die Spannungsregler der 7590, und in den Threads dann einige Fälle. Das spricht für die Schwäche der Spannungsregler, aber auf die Masse bezogen, wieviele verkauft wurden... Du hast eine reale Chance, dass deine Fritzbox von Pollin noch viele Jahre hält, und den Wechsel zu ÜPDöYL, oder was die Telekom, oder Nachfolgefirma sonst als DSL-Nachfolger nennt, überlebt :-)
Ich habe vor 6 Wochen ein 2er Set bestellt, allerdings für 75€. Eine mit Baujahr 25.09.2014 sauber und geruchsfrei, eine mit BJ 13.10.2017, aber klebrig von Frittierfett und entsprechendem Geruch. Das zum Thema Refurbished. Beide kamen zurückgesetzt, mit FW 7.60 und funktionieren einwandfrei. Ich nutze alle LAN Ports, 2x DECT, 2x analog FON, NAS und natürlich WLAN. Die schmoddrige habe ich zerlegt, die beiden Gehäuseteile und LED-Lichtleiter mit Spüli gereinigt. Etwas in die Sonne gelegt, tada, alles sauber und völlig geruchsfrei. Die Platine vorsichtig mit Druckluft abgeblasen, natürlich alles mit ESD Armband, zusammengebaut, alles OK. Ich hatte von Anfang an vor nur die beste von beiden zu behalten, also die neuere und gereinigte. Keine 14 Tage später dann das Angebot für 30€. Ich habe dann bei Pollin angerufen, um zu fragen ob da ne Gutschrift oder so drin ist und um den Rückversand von einer zu klären. Die Frage nach der Gutschrift konnte ich gar nicht stellen, weil Rückversand wohl buchungstechnisch sowieso nur für beide geht. Ich hab dann noch ne dritte für 30€ bestellt. Die war dann von 2019 und sauber, konnte aber keine DSL Verbindung aufbauen 😊. Ende vom Lied, die gereinigte läuft jetzt seit 6 Woche ohne Probleme und die beiden anderen gingen zurück. Die defekte habe ich gekennzeichnet. 75€ wurden promt zurück überwiesen. Versand habe ich wegen Gutscheinen für beide Bestellungen nicht bezahlen müssen. So geht’s halt manchmal... Ich finde das Thema Nachhaltigkeit in diesem Zusammenhang auch enorm wichtig, auch wenn das jetzt zwei Mal Versand mehr waren. Der Fußabdruck um neue Geräte herzustellen bzw. recyclen (wenn überhaupt) ist zigmal größer/schlechter.
Thomas S. schrieb: > .● Des|ntegrator ●. schrieb: >> Fleisch + Waascht sind heute dafür eventuell sogar etwas teurer als >> sonst. > > Fleisch und Wooscht meintest du wohl, Mitesszentrale. Jetzt kommst Du.
M. E. schrieb: > Oder tauschen die > die gealterten Elkos, wegen derer die Fritzboxen meistens sterben? das gabs nur bei den Netzteilen und den 7270/3270, danach nie mehr - stattdessen sterben seither eher die MLCCs auf der 12V-Schiene M. E. schrieb: > Aber da sieht man bei der 7490 keine verschiedenen HW Revisionen. Ich > kann mir kaum vorstellen, dass sie über 10 Jahre lang unverändert gebaut > wurde ganz am Anfang (E-Seriennr) gab es eine Verbesserung bez. WLAN-Antennen - mit neuem Board-Layout - danach gabs keine Änderung mehr W.P. K. schrieb: > Weiß jemand, ob die 7490 die Sicherungsdateien (Einstellungen, > Telefonbücher) einer 7590 lesen kann? nur, wenn die Haupt-SW-Version gleich ist (also eher nein) oder über den neuen Assistenten zum Übertragen der Einstellungen (wenn der funktioniert mit 7490 als Ziel) Michael J. schrieb: > ist denn diese auch von dem Problem mit den defekten Spannungsreglern > betroffen, was die 7590 befällt oder gibt es andere bekannte Probleme nein, da sind die Vorgänger-ICs drin; bekannt ist da nur MLCC-Schluss auf der 12V-Schiene - abgesehen davon ist die extrem langlebig
Jochen R. schrieb: > eine mit BJ 13.10.2017, aber > klebrig von Frittierfett und entsprechendem Geruch Ich glaube so etwas würde ich direkt zurück gehen lassen. Das bestätigt die Befürchtungen, die zur Vorgehensweise von Pollin geäußert wurden. Aber schlussendlich kam für dich dann ja doch noch alles zu einem guten Ende. Die mehrfachen Versandkosten für Pollin sind bestimmt eingepreist und deren Risiko, wenn sie so handeln. Früher starben bei mir reihenweise die 7270 und 7240 mit defekten Elkos, aber die 7490 haben da offenbar bessere Komponenten bekommen. Die läuft bei mir schon echt lange und ich höre auch sonst selten was von Defekten. Abgesehen von Überspannungen durch Blitze. Ich habe jetzt mal 2 refurbished bestellt für meinen Kollegen und mich und habe mir vorgenommen, dass ich die sofort nutze, um diese "neue" noch zu altern in der Garantiezeit und ggf. Garantieansprüche in Anspruch nehmen kann, anstatt meine jetzt bis zu EOL zu altern und dann festzustellen, dass die "neue" auch kurz davor war. Peter K. schrieb: > ganz am Anfang (E-Seriennr) gab es eine Verbesserung bez. WLAN-Antennen > - mit neuem Board-Layout - danach gabs keine Änderung mehr Weißt du ab welchen Seriennummern sie verbessert waren?
Hannes J. schrieb: >> Wechseln würde ich ungern wegen "never change a running system". > Ich persönlich würde das Geld sparen als Anzahlung für eine aktuelle FB > oder allgemein einen anderen Router. Was kommt denn aus Deiner Sicht als "oder allgemein einen anderen Router" in Betracht? Ich nutze seit vielen Jahren Bintec, eine Firma, die nun leider ihr (selbst verursachtes) Ende gefunden hat. Was nun, Open-WRT samt Open-Hardware?
M. E. schrieb: > Weißt du ab welchen Seriennummern sie verbessert waren? irgendwann im Laufe Seriennr Exxx - hab grad eine E155 in den Fingern mit kleiner Antenne
Meine 7490 (>10 Jahre alt) hat am DSL-Eingang irgend wie ne Macke. Das fing mit einzelnen Verbindungsabbrüchen an, die immer häufiger wurden, zum Schluß mehrfach am Tag, trotz maximaler Störungsfestigkeitseinstellungen. AVM fiel dazu nicst ein, die Telekom hat auch nichts am Anschluß gefunden. Also irgendwann einen 7590 gekauft, und es war Ruhe. Die 7590 leidet allerdings inzwischen an der berühmten Wlan-Schwäche... Als Mesh-Router tut die 7490 weiterhin einwandfrei. Die neuen angeblich schnelleren Wifi-Modes 6/7/... kann die zwar nicht, aber egal. Wegen des bei mir aufgetretenen DSL-Problems würde ich mir aber keine gebrauchte 7490 als Hauptrouter kaufen. Ist aber meine persönliche Einzelfallentscheidung. Oliver
Bei mir steht demnächst der Wechsel zur Glasfaser an. Und da werde ich nicht zu irgendeiner teuren alles-in-einem-Fritzbox wechseln, sondern hinnehmen, daß da halt noch dieses Glasfaser-Modem der Telekom rumhängt. Und das bietet dann die Möglichkeit, für erheblich weniger Geld eine Fritzbox mit völlig ausreichendem Leistungsumfang zu bekommen: Die 4050. Ja, es ist ein zweites Gerät, das dauerhaft Strom verbraucht (das sollen 2.2 Watt sein), aber bis das den Mehrpreis einer "full-featured"-Fritzbox relativiert, dauert, und obendrein wird die "full-featured"-Fritzbox mehr Strom verbrauchen als die modemlose. Die 4050 kostet etwa 115 Euro, Die günstigste GF-Fritzbox ist die 5530, die kostet etwa 150 Euro. Die ist aber schon sechs Jahre alt, und wird damit wohl nicht mehr sonderlich lange mit Firmwareupdates beglückt werden. Im Gegensatz dazu ist die 4050 nur ein Jahr alt. Die nächstgrößere Glasfaser-Fritzbox ist die 5590 für knapp 230 Euro, oder die 5690, die dann schon fast 320 Euro kostet. (Alle Preise jeweils "Straßenpreise" nach heise.de/preisvergleich) Und wozu? Solange man damit leben kann, daß die Fritzbox selbst mit "nur" 1 GBit am eigenen Netzwerk hängt, und damit auch das WLAN nicht schneller als 1 GBit effektiv irgendwoanders hin übertragen kann, wüsste ich nicht, wieso ich da mehr Geld investieren sollte. Zu wenig LAN-Ports? Ein 8-Port-GBit-Switch kostet nicht die Welt, und verbraucht auch nicht nennenswert Strom. Ach so, ja, klar: Manche Leute haben Angst vor Kabeln und können den Anblick einer Fritzbox und eines Glasfasermodems nebst der Kabelage nicht ertragen. Es gibt Marotten, die muss man sich dann halt leisten wollen.
Oliver S. schrieb: > Meine 7490 (>10 Jahre alt) hat am DSL-Eingang irgend wie ne Macke. das ist aber bei der 7490 selten - möglicherweise war das DSL-Modem bereits angeschossen durch Überspannung
Harald K. schrieb: > Die günstigste GF-Fritzbox ist die 5530, die kostet etwa 150 Euro. Die > ist aber schon sechs Jahre alt, und wird damit wohl nicht mehr > sonderlich lange mit Firmwareupdates beglückt werden. Im Gegensatz dazu > ist die 4050 nur ein Jahr alt. AVM hat es auch schon geschafft Modelle nach 3-4 Jahren aus dem Support laufen zu lassen. Wobei die 5590 im Vergleich zur 5530 eh die aktuellere & perfomantere Hardware-Plattform hat. Könnte bei VPN wichtig werden. > Solange man damit leben kann, daß die Fritzbox selbst mit "nur" 1 GBit > am eigenen Netzwerk hängt, 1 GBit/s Brutto halt. Wenn man dann den Gigabit-Tarif bucht und somit 150 MBit/s verschenkt (netto würde 1,15 GBit/s durchgehen) könnte man das anders sehen. > Ach so, ja, klar: > Manche Leute haben Angst vor Kabeln und können den Anblick einer > Fritzbox und eines Glasfasermodems nebst der Kabelage nicht ertragen. > Es gibt Marotten, die muss man sich dann halt leisten wollen. Manche Leute können es sich halt leisten, beides in einem Gerät zu vereinen :) Sag ich als jemand, der seine 7490 via Gf-Modem 2 am selbst verlegtem und -gespleißtem Kabel hängen hat. :D
Jens M. schrieb: > M. E. schrieb: >> Ich meine mal gelesen zu haben, dass man wenn man beim Backup ein >> Passwort vergibt, dieses dann bei einem Gerät der identischen Serie 1:1 >> wieder einspielen kann. Aber ich bin mir gerade nicht mehr sicher > > Du kannst dr sicher sein. > Früher war das PW optional, und aus irgendeinem Grund musste eines > vergeben sein damit man auf einer anderen Box (mit gleichem oder anderem > Typ) wieder importieren konnte. > Jetzt ist das PW Pflicht ich bin auch darauf reingefallen beim Umstieg von der 3270, denn PW war nicht verlangt und so konnte ich die Config in den Router in 2m Höhe nicht wieder über Netzwerk einspielen, also wieder runter noch mal umgebaut mit PW die alte Config gesichert und den Umbau noch mal von vorne Meine FB 7580 bekommt auch keine Updates mehr ist jetzt 9 Jahre alt und ich muß wohl bald neukaufen https://www.teltarif.de/fritzbox-7580-avm-wlan-router-test/news/67808.html
Joachim B. schrieb: > Meine FB 7580 bekommt auch keine Updates mehr ist jetzt 9 Jahre alt und > ich muß wohl bald neukaufen Um das mal wieder zum Thema zurückzubringen: die 7490 hat auch ihr Updateende erreicht. Da kommt auch nix mehr. Oliver
Ich hatte letztes Jahr zwei 7490er für zwei Anschlüsse gebraucht gekauft: Eine eBay (12/24), die andere KvShop (8/24). Laufen beide wunderbar. Eine auf OS 7.60 geupdated, die andere damals auf 7.59, die bettelt aber regelm. auch auf 7.60 zu updaten.
Oliver S. schrieb: > Um das mal wieder zum Thema zurückzubringen: die 7490 hat auch ihr > Updateende erreicht. Da kommt auch nix mehr. Zumindest keine Funktionsupdates. Wartungsupätes gibt es wohl noch..
Wenn man mit der 7490 spielen will oder die ISDN Funktionallität benötigt, für den ist die 7490 gut. Wir haben so eine als Internet und Telefonzugang. Wir haben das W-Lan nie eingeschaltet und hatten damit dann auch keine Sorgen, W-Lan macht ein Extra Asses-Point. Hinter der Box hängt ne ISDN-Anlage "Eumex 800", die für die Telefoniefunktionen zuständig ist. Wenn die Fritte demnächst nicht mehr unterstützt wird, kommt eine neue davor und die 7490 wird dann nur noch Telefonie machen. mfg
:
Bearbeitet durch User
Reinhard S. schrieb: > AVM hat es auch schon geschafft Modelle nach 3-4 Jahren aus dem Support > laufen zu lassen. O ja. Siehe 7580. Die kam ein Jahr vor der 7590 heraus und wurde damals von Heise als "Flaggschiff" bezeichnet. Naja, der Raketenkreuzer Moskwa war auch ein Flaggschiff ... > Wobei die 5590 im Vergleich zur 5530 eh die aktuellere > & perfomantere Hardware-Plattform hat. Könnte bei VPN wichtig werden. Sicher, wenn man denn einen so schnellen GF-Tarif hat, daß es darauf ankommt. Reinhard S. schrieb: > Wenn man dann den Gigabit-Tarif bucht ... ist man mit der 4050 wohl falsch bedient. Reinhard S. schrieb: > Manche Leute können es sich halt leisten, beides in einem Gerät zu > vereinen Hat nichts mit "leisten können" zu tun, sondern mit möglicherweise wieder auf so etwas wie die 7580 hereinfallen.
Oliver S. schrieb: > Um das mal wieder zum Thema zurückzubringen: die 7490 hat auch ihr > Updateende erreicht. Da kommt auch nix mehr. Allerhöchstens noch ein Sicherheitsupdate. Falls halt in 7.x noch irgendein Bug aufpoppt, der bisher unentdeckt geblieben war. Ist aber eher unwahrscheinlich.
(prx) A. K. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Um das mal wieder zum Thema zurückzubringen: die 7490 hat auch ihr >> Updateende erreicht. Da kommt auch nix mehr. > > Zumindest keine Funktionsupdates. Wartungsupätes gibt es wohl noch.. mit dem neuen Investor wird es vermutlich nur noch kürzere updates geben bis eine neue Box fällig wird. https://www.heise.de/news/Einer-der-weltweit-groessten-Investoren-uebernimmt-AVM-9796123.html
Harald K. schrieb: > damals > von Heise als "Flaggschiff" bezeichnet Harald K. schrieb: > wieder auf so etwas wie die 7580 hereinfallen Du bist nicht auf die 7580 reingefallen, sondern auf Heise - man hat damals eigentlich Heise schon gemieten - Heise ist so die "Bild-Zeitung" der deutschen IT. Als die 7580 released wurde, gab es auch schon das Release-Date der 7590 inkl. aller Daten eben dieser. Auch war die 7590 im Portfolio seit der Ankündigung der 75er Reihe. Wer sich damals eine 7580 kaufte, ohne auch nur einen Blick in das Portfolio oder wenigstens auf die Webseite von AVM warf - Sorry, da bist du nicht auf die 7580 reingefallen - sondern eher auf dich selbst.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > M. E. schrieb: >> da ich eine recht komplexe Konfiguration habe und >> bei Bedarf gerne auf ein identisches Modell einfach ein Backup rüber >> spielen möchte. > > Geht das denn zwischen verschiedenen Geräten? Ja. Zumindest bei mir.
Joachim B. schrieb: > mit dem neuen Investor wird es vermutlich nur noch kürzere updates geben > bis eine neue Box fällig wird. Kann sein. Kann aber auch sein, dass der neue Investor daran interessiert ist, die Bedeutung von AVM im deutschen Markt zu halten, denn das würde sehr schnell die Runde machen.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > Als die 7580 released wurde, gab es auch schon das Release-Date der 7590 > inkl. aller Daten eben dieser. Ach ja? Ein ganzes Jahr vorher? Was Du nicht alles zu wissen vorgibst. Die feindliche Übernahme der c't (und des Online-Auftritts) geschah dann doch ein paar Jahre später, als der Chefredakteur durch einen früheren "BILD"-Mitarbeiten:den ersetzt wurde. Seitdem geht es mit heise steil abwärts.
Rene K. schrieb: > Auch war die 7590 im Portfolio seit der Ankündigung der 75er Reihe. Die 75er-Reihe gibts seit 2009 mit Einführung der 7570.
Harald K. schrieb: > Ach ja? Ein ganzes Jahr vorher? Ja, weil ich mir damals auch die 7580 kaufen wollte und habe dann doch lieber auf die 7590 gewartet. Deswegen weiß ich das ganz genau.
(prx) A. K. schrieb: > Kann aber auch sein, dass der neue Investor daran > interessiert ist, die Bedeutung von AVM im deutschen Markt zu halten, > denn das würde sehr schnell die Runde machen. werden wir ja sehen! Das die aber billig Teile bestücken wie die Kondensatoren die ausfallen oder mit dem Netzteil 1A Netzteil meiner Vorgänger Fritzbox ausgeliefert wurde ist auch eine Tatsache und der Ausfall war auch störend bis der Ersatz mit 1,2A kam. Später beschaffte ich mir doch ein 2A Netzteil um die zwei USB Buchsen nicht unterversorgen. (rem. jede USB Buchse sollte ja mit 0,5A) versorgt werden können, da frage ich mich warum die FB mit 1A oder 1.2A Netzteile geliefert wurden)
Rene K. schrieb: > Deswegen weiß ich das ganz genau. Na dann. Und dann sind natürlich alle anderen total doof. Ist klar.
Harald K. schrieb: > Und dann sind natürlich alle anderen total doof. die BWLer jedenfalls die glaubten 1A oder 1.2A Netzteile reichten wenn 2 USB Buchsen angeboten werden reicht das Netzteil, nur das dann für die Fritzbox halt nichts mehr überbleibt.
Harald K. schrieb: > Na dann. Und dann sind natürlich alle anderen total doof. Ist klar. Wer sagt das? Habe ich doch nie behauptet. Du hast es aber so hingestellt das dich AVM mit der 7580 veräppelt hat, das stimmt aber halt so nun mal nicht - du hast dich von einem Heise Test hinreißen lassen.
Joachim B. schrieb: > die BWLer jedenfalls die glaubten 1A oder 1.2A Netzteile reichten wenn 2 > USB Buchsen angeboten werden reicht das Netzteil Was betreibst Du bitte an den USB-Buchsen einer Fritzbox? Tassenwärmer? Rene K. schrieb: > Du hast es aber so hingestellt das dich AVM mit der 7580 > veräppelt hat, das stimmt aber halt so nun mal nicht Aha. AVM hat diese Fritzbox vorzeitig aus dem Support genommen, im Gegensatz zu allen anderen. Die Definition, daß nur xx90-Fritzboxen länger unterstützt werden, ist eine reine Fanboifiktion.
Harald K. schrieb: > Die Definition, daß nur xx90-Fritzboxen > länger unterstützt werden, ist eine reine Fanboifiktion. Das ist mir eigentlich relativ rille. Solange es keine Sicherheitsrelevanten Sachen sind ist mir die Updatepolitik eigentlich relativ egal. Ich brauche nicht die drölfzigste Verbesserung der UI oder die dreihunderste Verbesserung des Anrufbeantworters oder Telefonbuches. Sorry...
Harald K. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> die BWLer jedenfalls die glaubten 1A oder 1.2A Netzteile reichten wenn 2 >> USB Buchsen angeboten werden reicht das Netzteil > > Was betreibst Du bitte an den USB-Buchsen einer Fritzbox? Tassenwärmer? z.B. eine USB2 2.5" Platte, einen AVR Webserver, aber sag mal ist das nicht egal? Die Fritzbox wurde mit 2 USB2 Ports angeboten ergo sollte man wenigstens bis 2x 0,5A erwarten dürfen und damit ist eine Auslieferung mit 1A Netzteil sowie die Ersatzlieferung von einem 1.2A Netzteil bescheuert oder bist du etwa anderer Meinung oder ist das nur deine normale Pöbelei?
:
Bearbeitet durch User
Dir ist schon bekannt, das ein USB-Port mit 5V läuft, das Netzteil aber 12V liefert? Wenn aus dem Netzteil 12V 1A (also 12W) kommen und 2 USB-Ports jeweils 5V 0,5A (jeweils 2,5, zusammen also 5W) verbrauchen, ist selbst mit durchschnittlichem Wirkungsgrad der Wandler genug über für den Rest der Box. (prx) A. K. schrieb: > Kann aber auch sein, dass der neue Investor daran > interessiert ist, die Bedeutung von AVM im deutschen Markt zu halten Sind Investoren nicht im Allgemeinen dafür bekannt, das Rendite am wichtigsten ist? Natürlich kann man da mit einer langfristigen Strategie und guter Marktplanung erreichen, aber garantiert ist das nicht.
Jens M. schrieb: > Dir ist schon bekannt, das ein USB-Port mit 5V läuft, das Netzteil aber > 12V liefert? und ist dir bekannt das es keine 100% Wirkungsgrad beim Schaltnetzteil gibt? Erst Recht nicht bei Bauteilpreisoptimierung.
:
Bearbeitet durch User
Ja, isses. 5W für einen ganzen Router, das würde man merken. 2W Verluste auch. AVM selbst gibt 8-10W für eine 7590 an: https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/138_Stromverbrauch-der-FRITZ-Box/ und das ist der Router alleine, im normalen Betriebszustand, also mit Internet und LAN plus WLAN. So zumindest auch meine Messungen. 1A 12V für eine kleinere Box ist also durchaus im Rahmen.
Joachim B. schrieb: > rem. jede USB Buchse sollte > ja mit 0,5A) versorgt werden können, da frage ich mich warum die FB mit > 1A oder 1.2A Netzteile geliefert wurden mir ist nicht bekannt, das FBen, die 2xUSB hatten, mit 1A oder 1,2A Netzteil geliefert wurden - 7390 z.B. kam mit 2A-Netzteil, spätere mit 2,5A oder 3,5A-Netzteil (3,5A z.B. bei 7580 oder 7590AX) 7580: da sollte man bedenken, dass die eigentlich nicht für Consumer, sondern Highend / für Business gedacht war; siehe 1&1 Business-Server: https://maxwireless.de/2016/erster-eindruck-11-businessserver-avm-fritzbox-7580/ oder https://www.ip-insider.de/die-fritzbox-7580-im-business-einsatz-a-608847/ -> damit geringere Stückzahlen = geringere Prio bei Updates Reinhard S. schrieb: > Die 75er-Reihe gibts seit 2009 mit Einführung der 7570. die 7570 war ein Ausrutscher, die verdient die 75 im Namen nicht; Start der "echten" 75xx-Serie war 2016
Jens M. schrieb: > Sind Investoren nicht im Allgemeinen dafür bekannt, das Rendite am > wichtigsten ist? In den Medien landen jene, die aufgrund kurzfristiger Renditestrategie unangenehm auffallen. Wer nicht auffällt wird nicht wahrgenommen. Das prägt die Wahrnehmung besonders als sogenannte Heuschrecken. Was hättest Du dir als Zukunft von AVM vorgestellt, wenn die bisherigen Inhaber / Gründer altersbedingt nicht mehr weiter machen wollen? Dicht machen? Verkaufen bedeutet, dass es jemand kauft. Darin investiert. Das ist zunächst neutral.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > Solange es keine Sicherheitsrelevanten Sachen sind ist mir > die Updatepolitik eigentlich relativ egal. AVM hat für diverse andere Fritzboxen ein verbessertes VPN eingeführt, Wireguard statt IKE. Das wurde sehr aufwendig dokumentiert und sehr aufmerksam von der Presse begleitet. (Daß AVM einen schweren Konfigurationsfehler nach wie vor nicht beseitigt hat, ist dabei eine andere Geschichte, nämlich der "Algorithmus" zur Auswahl von IP-Adressen für eingehende VPN-Verbindungen) Joachim B. schrieb: > z.B. eine USB2 2.5" Platte, einen AVR Webserver, aber sag mal ist das > nicht egal? Keine 2.5"-USB-Platte lässt sich spezifikationskonform über USB mit Strom versorgen. Die brauchen alle deutlich über 1 A Einschaltstrom. Hier im Forum hat zwar mal jemand herumgetönt, daß es von WD Platten gegeben haben soll, die speziell an diesen Betriebsfall angepasst gewesen sein sollen, aber leider war er nicht in der Lage, irgendwelche Belege oder auch nur die Typenbezeichnung dieser Wunderfestplatte zu nennen. Und andere 2.5"-Festplatten, die, für die es genauere Unterlagen gibt, verhalten sich so, wie von mir beschrieben. Wenn also Deine 2.5"-Festplatte nicht an einer Fritzbox funktioniert, dann ist das nicht das Versagen von AVM oder die Wahl des falschen 12V-Netzteils, sondern nur die spezifikationskonforme und etwas weniger tolerante Auslegung der USB-Schnittstelle.
Harald K. schrieb: > Keine 2.5"-USB-Platte lässt sich spezifikationskonform über USB mit > Strom versorgen. Die brauchen alle deutlich über 1 A Einschaltstrom da ist es ja mal Glück, dass weltweit keine 2.5"-USB-Platte selbst lesen kann und die Spec daher nicht kennt; auch Glück ist es, dass manche oder möglicherweise sehr viele USB-Ausgänge etwas "großzügiger" sind und zeitweise mehr als 0,5A liefern - auch vielleicht weil die Hersteller dieses Szenario als typischer Usecase sehen und dementsprechend vorsehen und testen
Peter K. schrieb: > und dementsprechend vorsehen und testen Vielleicht sollte man deren Herstellern ein paar Fritzboxen als typisch deutschen use case spendieren. Denn sonst kommt garantiert keiner auf die Idee, sie auch daran zu testen. :)
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Kann aber auch sein, dass der neue Investor daran >> interessiert ist, die Bedeutung von AVM im deutschen Markt zu halten, >> denn das würde sehr schnell die Runde machen. > > werden wir ja sehen! > Das die aber billig Teile bestücken wie die Kondensatoren die ausfallen Wenn du auf die 7590 anspielst: Das war ja weit vor dem Verkauf. > (rem. jede USB Buchse sollte > ja mit 0,5A) versorgt werden können, da frage ich mich warum die FB mit > 1A oder 1.2A Netzteile geliefert wurden) 0,5A/5V sind halt was anderes als 1,2A/12V.
Peter K. schrieb: > auch Glück ist es, dass manche oder möglicherweise sehr > viele USB-Ausgänge etwas "großzügiger" sind und > zeitweise mehr als 0,5A liefern Das ist das wesentliche Glück. Peter K. schrieb: > auch vielleicht weil die Hersteller > dieses Szenario als typischer Usecase sehen Nein, das hat viel schlichtere Gründe. Eine Polyfuse kostet erheblich weniger Geld als eine aktive Überwachung. Nur deswegen funktioniert sowas - meistens. Sei's drum, das ist nun wirklich ein Nebenkriegsschauplatz, meinst Du nicht auch?
Ist ja Tradition hier - das Abgleiten ins off-topic.... Polyfuse war früher bei Mainboards üblich, heute sind die current limiter als IC weitverbreitet und billig (TPS2042/2052 z.b.); speziell 7490 etc: da sitzt ein MP62550/MP62551 von MPS drin: "Precision 60mA-1.7A Programmable Current-Limited Power Distribution Switch" mit 18kOhm ist da ein current limit von typ. 1,3A eingestellt, das dürfte für die meisten USB-HDDs reichen...
So, sind da. 2 Stück. Eine mit Datcode 04/19 auf dem Gehäuse mit aufgeblähtem Elko. Was macht man damit? Akzeptieren? Selbst wenn sie läuft, stabil kann die kaum laufen und lange auch nicht. Aber man kann ja auch schlecht sagen, dass man sie geöffnet hat, weil sonst ja die Garantie verfallen könnte... Die zweite hat ein Gehäuse von 06/16 und sieht besser aus. Da ist der Elko auch nicht hoch gebogen, warum auch immer er das bei der ersten ist. Allerdings sind da 2 der Füße außen am Gehäuse abgerissen, sodass sie nicht richtig steht. Ansonsten sind sie aber ordentlich verpackt, mit ner einseitigen A4 Anleitung von Pollin, ner neu eingeschweißten Netzwerk Leitung und TAE auf RJ45 Leitung. Und natürlich ein Netzteil. Gebraucht aussehend mit 2,5 A.
M. E. schrieb: > Eine mit Datcode 04/19 auf dem Gehäuse mit aufgeblähtem Elko. Was macht > man damit? Akzeptieren? Selbst wenn sie läuft, stabil kann die kaum > laufen und lange auch nicht. Aber man kann ja auch schlecht sagen, dass > man sie geöffnet hat, weil sonst ja die Garantie verfallen könnte... > > Die zweite hat ein Gehäuse von 06/16 und sieht besser aus. Da ist der > Elko auch nicht hoch gebogen, warum auch immer er das bei der ersten > ist. Allerdings sind da 2 der Füße außen am Gehäuse abgerissen, sodass > sie nicht richtig steht. M. E. schrieb: > Was macht man damit? Akzeptieren? Zurück den Müll, der repräsentiert genau das, was einige am Anfang des Threads befürchtet haben. M. E. schrieb: > Aber man kann ja auch schlecht sagen, dass > man sie geöffnet hat, weil sonst ja die Garantie verfallen könnte... Als gewerblicher Händler muß Pollin Gewährleistung erfüllen, die durch eine sachgerechte Öffnung nicht erlischt.
Manfred P. schrieb: > M. E. schrieb: >> Aber man kann ja auch schlecht sagen, dass >> man sie geöffnet hat, weil sonst ja die Garantie verfallen könnte... > > Als gewerblicher Händler muß Pollin Gewährleistung erfüllen, die durch > eine sachgerechte Öffnung nicht erlischt. Grundsätzlich richtig. Bei alten Kaufgegenständen stellt sich zusätzlich allerdings die Frage nach Mangel (Verkäufer haftet) oder Verschleiß (Verkäufer haftet nicht). Interessant ist das bei gebrauchten Kfz. Der ADAC hat eine Liste mit gerichtlichen Entscheidungen zusammengestellt, wonach es sich abhängig von Alter und Laufleistung entweder um einen Mangel oder um einen Verschleiß handelt. Habe ich zur Veranschaulichung angehängt. Auf dieses Spielchen würde ich mich nicht einlassen, auch wenn Pollin den Artikel möglicherweise problemlos zurück nimmt. Mein Vorschlag: Wenn die FritzBox noch funktioniert, wechsele den Elko vorsorglich aus und freue Dich. Dürfte für einen Experten für Dich das kleinste Problem sein.
Rainer Z. schrieb: > Interessant ist das bei gebrauchten Kfz. Und noch interessanter ist das bei gebrauchten Flugzeugen. Hat nur alles genau gar nichts mit einer generalüberholten FRITZ!box vom Händler zu tun. Oliver
Oliver S. schrieb: > Hat nur alles genau gar nichts mit einer generalüberholten FRITZ!box vom > Händler zu tun. Du hast es nicht verstanden. Ist mir aber egal.
Für mich würde refurbished bedeuten das die bis auf unbedeutende mechanische Beeinträchtigungen wie Kratzer oder so 100% funktionsfähig ist. Und das wird normalerweise kontrolliert, d.h. das Ding ist getestet, zurückgesetzt, sauber und vollständig. Ausgelaufene Elkos und fehlende Füße heißt für micht "nicht refurbished" sondern "gebraucht" mit "Zustand: stark benutzt". Zurück den Kram. Ob man sich das antun will nochmal zwei zu bekommen.... Nach dem Wolf kommt der Bär. Aber Pollin hat m.W. Nachbesserungsrecht.
Jens M. schrieb: > Ausgelaufene Elkos und fehlende Füße heißt für micht "nicht refurbished" > sondern "gebraucht" mit "Zustand: stark benutzt". Ist wohl tatsächlich so, wie es Hannes J. beschrieben hat: > Bei Pollin? Da glaube ich nicht mal das. Von der Palette auf der sie > angeliefert wurde in dein Paket umgepackt. Fertig ist das Refurbishing. In einem anderem Thread wurde auf günstige Samsung USB-Netzteile hingewiesen für 2,49 Euro. Habe dort schon gefragt, ob es mit rechten Dingen zugeht.
Jens M. schrieb: > Aber Pollin hat m.W. Nachbesserungsrecht. Darüber muß man hier nicht streiten, Pollin wird die Dinger klaglos erstatten oder tauschen, wie man es wünscht. Eine eMail als Beschwerde, da kann es sogar passieren, dass der Betrag gutgeschrieben und auf eine Rücksendung verzichtet wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.