Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welcher IC ist das (Poolroboter)?


von Timo N. (tnn85)



Lesenswert?

TLDR: Kann mit der Bezeichnung "SH 019" oder "610 H2" (je nachdem wie 
rum man es liest) nichts finden. Der IC is 2x3mm. Jemand ne Ahnung? 
Vermute Beschleunigungssensor, aber keine Ahnung.


Habe hier einen Poolroboter auf meinem Basteltisch, der scheinbar defekt 
sein soll (weil er sich nicht mehr bewegt haben soll). Da er aber die 
einzigen beide Motoren (Propelleransaugturbinenmotor und Antriebsmotor) 
nach Start des Reinigungsprogramms noch ansteuert, denke ich er ist noch 
i. O.. Eventuell war Wackelkontakt das Problem.

Laut Anleitung fährt das Ding am Poolboden / Poolwand rum und bürstet 
bei der Fortbewegung den Boden ab und saugt Schmutz in ein Fangsieb.
Es gibt zwei Reinigungsprogramme, die man mit der externen über Kabel 
verbundenen Steuereinheit auswählen kann:
A Nur Boden
B Boden und Poolwand (und Wasseroberfläche).
Das Reinigungsprogramm dauert scheinbar 1,5h und er fährt vermutlich 
chaotisch im Pool herum.

Außerdem gibt es noch die Einstellmöglichkeit SCS wie weit er beim Wand 
hochfahren aus dem Wasser rausfahren soll (über die Wasserlinie) um dann 
an der Wasserlinie Schmutz einzusaugen.

Für das Aufsteigen an der Wand vermute ich, dass er durch die 
Ansaugturbine (30VDC Gleichstrommotor, ca. 1,5A unter Wasser) sich an 
die Wand ansaugt und dadurch die nötige Traktion erhält. Für Vortrieb 
ist ein 24VDC Getriebemotor zuständig.
Allerdings habe ich (aufgrund fehlendem Pool) nicht feststellen können, 
dass er während des Reinigungsvorgangs für mich erklärbare Aktionen 
ausführt und hab mir die recht kleine Platine des Roboters mal 
angeschaut.
Außer
- Mikrocontroller PIC (Kommunikation mit externer Steuereinheit, 
Ansteuerung Motoren, eventuell noch Auswertung eines Sensors 
[möglicherweise unbekannter IC] und Motorstrom)
- der Leistungsstufe der beiden Motoren (4x FET für H-Brücke für 
Antrieb, 1x FET für Propeller)
- Hühnerfutter,
- 2x LM358 (unbekannte Funktion, eventuell Motorstrom) und
- Spannungsregler LM317 ist die Platine recht leer
und nur noch der unbekannte IC drauf.

Ich frage mich, wie er nun bei Auswahl des jeweiligen 
Reinigungsprogramms feststellt ob/wann er die Wandkante erreicht hat und 
ob er gerade daran hochfährt und die Wasserkante erreicht hat.
Ich vermute, dass der unbekannt IC ein Beschleunigungssensor ist bzw. er 
über den Strombezug (Antrieb/Propeller) irgendwas feststellt.

Nach Starten des Programms fängt z. B. erstmal der Propeller an zu 
drehen und wenn der Strombezug nicht ausreichend hoch ist, stoppt das 
Reinigungsprogramm mit einer Fehleranzeige.

Kippen der Platine brachte jedenfalls keine eindeutige deterministische, 
im Moment des Kippens erfolgende Reaktion hervor. Allerdings meine ich, 
dass der Standardablauf des Programms teilweise unterbrochen wird und 
Vortriebsphasen kürzer / länger sind.

Hat jemand Ahnung von Poolrobotern?

Anleitung: 
https://asset.productmarketingcloud.com/api/assetstorage/3096_5834bb04-ba83-412e-b67d-4194dc422ec6

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Statt 3 mieser Bilder solltest du EIN ordentliches machen.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Ist vmtl vom Beckenrand aus aufgenommen.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Also sozusagen "aus der Hüfte". 😉

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Statt 3 mieser Bilder solltest du EIN ordentliches machen.

Waren die besten, die ich mit meinen Möglichkeiten und angesichts des 
Conformal Coating hinbekommen habe. Sorry.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Was auch immer das ist, das ist kein normales IC, die Bauform lässt 
irgendein Hybridmodul oder sowas in der Art annehmen.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Dachte an irgendein QFN oder TQFN. Ich gehe mal von ca. 1mm Höhe aus.
Auf der kurzen Seite scheint es 4 Anschlüsse, auf der langen 3 
Anschlüsse zu haben. Die Vias sind mit GND verbunden.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Dachte an irgendein QFN oder TQFN.

Nee, bei denen kann man nicht unter der Vergussmasse eine dünne Platine 
sehen.

Und für die paar Anschlüsse ist es zu groß (Größe kann man anhand der 
Widerstände auf dem ersten Bild vage erahnen).

Das ist keine Standardbauform.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Größe kann man anhand der
> Widerstände auf dem ersten Bild vage erahnen).

Wie geschrieben. Ca. 2mm x 3mm. Mit Messschieber gemessen.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Hatte ich auch gerade auf dem Bastelltisch, wenn der Motor vom Propeller 
kurzeitig läuft und dann eine Fehlermeldung kommt, ist das Normal. Der 
Roboter funktioniert nicht am Land sondern nur unter Wasser. Er versucht 
mit dem Propeller anzufahren und registriert die Bewegung.
Wenn er die Bewegung nicht "spürt" gibt er halt die Fehlermeldung.
Achso, das Ding draussen mit Hand zu bewegen hat nicht geklappt, der 
lief wirklich erst in seinem Element.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Nachtrag:
der häufigste Defekt ist ein Kabelbruch / Schaden, bevorzugt an der 
Kabeleinführung beim Roboter. Die verknoten die Kabel bei ihrer 
Putzzerrei recht heftig.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Der
> Roboter funktioniert nicht am Land sondern nur unter Wasser.

Hab ich auch festgestellt. Im Leerlauf an Land zieht der Propeller so 
0,5A. Unter Wasser ca. 1,4A. Dann kommt auch keine Fehlermeldung. Hatte 
ihn für 1,5h an der elektronischen Last im Labortest. Da fährt er dann 
simuliert hin und her.
Allerdings verstehe ich das Verhalten trotzdem nicht:

Verhalten bei simuliertem Nasstest (Propeller unter Wasser zieht 
1300-1400mA (getestet). Wird simuliert mit 1400mA Dauerstrom über 
elektronische Last):
1) Nach Start fängt der Propeller an zu drehen (nur 1-2 Sekunden). Der 
Propellermotor zieht ca. 1400mA Strom. Stoppt dann wieder. 
Beschleunigung/Verzögerung des Propeller jeweils mit Rampe.
2) Dann fängt Vortrieb kurz an (1-2s, Drehrichtung im Uhrzeigersinn (CW) 
[mit Sicht von von außen auf die Motorachse] und stoppt danach wieder.
3) Dann setzt der Vortrieb in die andere Richtung ein für ca. 21s ( DR: 
CCW,  normal Geschwindigkeit), wird ab diesem Zeitpunkt für 2s etwas 
langsamer ohne zu stoppen (in dieser Zeit setzt Propeller kurz wieder 
ein) um dann nach insgesamt 23 Sekunden für weitere 12-13s mit noch 
schnellerer Geschwindigkeit zu drehen (bis Sekunde 36). Dann wird für 
2-3s verzögert und ganz angehalten. In diesen 2-3s setzt der Propeller 
wieder kurz ein. Dieser Schritt 3 dauert also insgesamt (21+2+12+3) ca. 
38-40 Sekunden.
4) Dann kommen 5s Pause

Dann wird Schritt 3) in die andere Richtung wiederholt und dann kommt 
wieder Schritt 4) usw. Jeweils mit Drehrichtungswechsel. Ich vermute für 
ca. 1 1/2h werden diese beiden Schritte wiederholt.

Nur in den kurzen Phasen (Sekunde 21 bis 23 und 36 bis 39) von Schritt 
3) ist der Propeller überhaupt an. Jedenfalls im Simulationstest an Land 
mit immer still liegender Platine (allerdings nicht optimal waagerecht).

Ob der Test mit Programm 1 (Boden) oder 2 (Boden und Wand) gemacht wird 
spielt keine Rolle. Eigentlich dürfte er so auch keine Wand hochkommen. 
Es muss also irgendein anderer Sensor noch etwas feststellen. Meine 
Vermutung ist, dass der unbekannte IC ein Beschleunigungssensor ist, der 
die Orientierung des Roboters misst um so festzustellen, dass er an den 
Rand gestoßen ist bzw. nun vom Boden die Wand hoch fährt.

Ich vermute nicht, dass das Fahrprogramm von der externen Steuereinheit 
kommt, sondern auf dem µC des Roboters einprogrammiert ist. Das muss ich 
aber noch untersuchen.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Der IC ist ein Bewegungssensor, bei meinen war die Typbezeichnung lesbar 
und es gab auch ein Datenblatt, habe mir den Typ aber nicht gemerkt.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Ich vermute nicht, dass das Fahrprogramm von der externen Steuereinheit
> kommt, sondern auf dem µC des Roboters einprogrammiert ist. Das muss ich
> aber noch untersuchen.

Yepp, über das Kabel gehen +- und eine Datenleitung. Prüf mal das Kabel 
mit einem Durchgangsprüfer und bewege mal dabei das Kabel an der 
Einführung.
War hier schon der zweite Robbi mit Kabelschaden.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Hab mich mal durch die Chronik des PC gekämpft, so einer war dort 
verbaut: LIS302DL

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Verhalten bei simuliertem Nasstest

Er versucht sich in Gang zu bringen. Da aber keine passende Bewegung 
stattfindet, stoppt er wieder.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Yepp, über das Kabel gehen +- und eine Datenleitung. Prüf mal das Kabel
> mit einem Durchgangsprüfer und bewege mal dabei das Kabel an der
> Einführung.
> War hier schon der zweite Robbi mit Kabelschaden.

Hey, danke. Also Kabelschaden glaube ich fast nicht mehr. Eher ein 
vorübergehendes Kontaktproblem am Stecker bei der Einführung in den 
Motorblock (wie du ja schon geschrieben hast). Aber das weiß man ja nie 
und muss dazu das ganze ein paar mal bewegen um zu schauen, ob es wieder 
kommt. Aufgefallen ist es mir aber bis jetzt nicht mehr, obwohl ich 
aktuell die Schrauben der Steckverbindung gelöst habe und es zum Testen 
aktuell nur lose aufgesteckt habe ohne festzuschrauben.
Eigentlich ist es ja auch so, dass das Gehäuse eine Art Kupplung 
zwischen dem inneren Stecker (Kabel von Kupplung im Motorblock bis zur 
Platine) und äußerem Stecker (Kabel bis zur Steuerbox) darstellt. Die 
Pins / männlichen Kontakte sind jeweils in dieser Kupplung. Sieht 
eigentlich solide aus.
Mit welchem Typen von Robotern hattest du zu tun? Auch Zodiac RC4400?

Frank D. schrieb:
> Hab mich mal durch die Chronik des PC gekämpft, so einer war dort
> verbaut: LIS302DL

Hey vielen Dank. Laut Datenblatt vom Gehäuse her aber scheinbar ein 
anderer IC. Und laut Revision im Datenblatt schätz ich auch ein etwas 
älteres Modell? Wobei meiner ja auch nicht der Neuste ist.
Aber zumindest habe ich Bestätigung, dass es ein Beschleunigungssensor 
sein muss.

Überrascht bin ich, dass das Teil bzw. der Motorblock gut dicht war. 
Auch durch die Motorwelle scheint keine Feuchtigkeit eingedrungen zu 
sein. Scheint eine gute Wellendichtung zu haben. Die 1,5m Wassersäule 
scheint ihm jedenfalls nichts angetan zu haben.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Er versucht sich in Gang zu bringen. Da aber keine passende Bewegung
> stattfindet, stoppt er wieder.

Du meinst, dass er "das Bewegungsprofil" einer Kante an der Wand 
(Übergang Boden -> Wand) nicht im Bewegungssensor erkennt?
Mhm. Dachte eben das kann ich durch kippen der Platine simulieren. 
Scheine aber dafür nicht das richtige Bewegungsprofil hinzubekommen.

Naja, denke der Bewegungssensor sollte noch funktionieren. Da der 
Bewegungsablauf nun grundsätzlich stattfindet, was er laut 
Fehlerbeschreibung vorher überhaupt nicht tat (bewegte sich gar nicht), 
sollte er noch funktionieren.
Jetzt brauch ich noch den passenden Pool dazu.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Jetzt brauch ich noch den passenden Pool dazu.

Badewanne.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Badewanne.

Bin so arm. Hab noch nicht mal das.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Badewanne.
>
> Bin so arm. Hab noch nicht mal das.

https://www.moderne-hausfrau.de/p/viva-domo-faltbare-badewanne-premium-6688993/

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Timo N. schrieb:
>> Michael B. schrieb:
>>> Badewanne.
>>
>> Bin so arm. Hab noch nicht mal das.
>
> https://www.moderne-hausfrau.de/p/viva-domo-faltbare-badewanne-premium-6688993/

Wo Du Dich überall auskennst! 😉

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Wo Du Dich überall auskennst! 😉

Moderne Hausfrau halt. 😂

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Timo N. schrieb:
>> Michael B. schrieb:
>>> Badewanne.
>>
>> Bin so arm. Hab noch nicht mal das.
>
> https://www.moderne-hausfrau.de/p/viva-domo-faltbare-badewanne-premium-6688993/

Fassungsvermögen: 200 l
Belastbar bis: 210 kg

Hm.... Hoffentlich ohne Wasserinhalt gerechnet.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Timo N. schrieb:
>>> Michael B. schrieb:
>>>> Badewanne.
>>>
>>> Bin so arm. Hab noch nicht mal das.
>>
>> https://www.moderne-hausfrau.de/p/viva-domo-faltbare-badewanne-premium-6688993/
>
> Fassungsvermögen: 200 l
> Belastbar bis: 210 kg
>
> Hm.... Hoffentlich ohne Wasserinhalt gerechnet.

Da denk nochmal drüber nach.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da denk nochmal drüber nach.

Dachte die Ironie kam an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.