Es gibt zwar praktisch alles, aber das was ich suche offensichtlich nicht - nämlich einem - Funkwecker (DCF-77) - mit ZWEI unabhängig voreinander einstellbaren Weckzeiten - LED-Anzeige, idealerweise mit dauerhaft eingeblendete(n) Weckzeite(n) - nachttischkompatibles Design - kein Reisewecker - mit vernünftiger Bedienung Alle Wecker die ich gefunden habe fehlt mindestens ein Punkt aus dem Lastenheft - die Kombi DCF-77 + 2 Weckzeiten scheint es nicht zu geben, oder?
Hans F. schrieb: > https://www.amazon.de/dp/B00LW3QMWE Danke. Erfüllt Kriterium #3 nicht "nachttischkompatibles Design - kein Reisewecker". Am liebsten hätte designtechnisch so was (besitze ich übrigens auch, leider a) nicht-Funk, b) nicht-2 Weckzeiten und c) etwas zu heikel = vintage für den täglichen Gebrauch, die Tasten sind nach 53 Jahren etwas brüchig)
Rolf E. schrieb: > Hans F. schrieb: >> https://www.amazon.de/dp/B00LW3QMWE > > Danke. Erfüllt Kriterium #3 nicht "nachttischkompatibles Design - kein > Reisewecker". Wenn das kein nachttischkompatibles Design ist, dann weiss ich auch nicht weiter. Dann bastle dir doch sowas selber. Ist doch kein Hexenwerk: ESP32, 4er LED-Anzeige, ein paar Taster, Gehäuse aus dem 3D-Drucker und etwas Firmware. Zeit kommt aus dem Internet per NTP. Und du kannst alles so machen, wie es dir beliebt.
Mein Tevion RW 254 hat das zum Teil, nur funken kann er nicht, DCF77 auch nicht. Keine LED-Anzeige, aber Zeit und nur eine Weckzeit dauerhaft sichtbar. mfg
Knapp daneben ist auch vorbei an den Postulaten: https://s-huehn.de/elektronik/tischuhr/tischuhr.htm mfg
Auch etwas an den Anforderungen vorbei weil LCD und keine LED Anzeige, kein DCF77 und keine dauernd sichtbare Weckzeitanzeige: ein DAB+ Radiowecker wie z.B, der TechniSat Digitradio 51. Der zeigt schon mal für beide Wecker an ob sie aktiv sind, hat genügend Tasten für eine hoffentlich einfache Bedienung und stellt die Uhr automatisch per Funk (Radio).
Ich habe seit über 3 Jahren, so ein 08/15-Teil, von Müller in Betrieb.
Stefan K. schrieb: > Auch etwas an den Anforderungen vorbei weil LCD und keine LED Anzeige, > kein DCF77 und keine dauernd sichtbare Weckzeitanzeige: ein DAB+ > Radiowecker wie z.B, der TechniSat Digitradio 51. Der zeigt schon mal > für beide Wecker an ob sie aktiv sind, hat genügend Tasten für eine > hoffentlich einfache Bedienung und stellt die Uhr automatisch per Funk > (Radio). Sieht gut aus. Bis jetzt das beste...
Definiere "nachttischkompatibles Design"! Für mich ist der "nachttischkompatibles Design": https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4793229_-60-2528-54-bingo-tfa-dostmann.html erfüllt alles außer LED, dafür LCD beleuchtet.
:
Bearbeitet durch User
Rolf E. schrieb: > Alle Wecker die ich gefunden habe fehlt mindestens ein Punkt aus dem > Lastenheft - die Kombi DCF-77 + 2 Weckzeiten scheint es nicht zu geben, > oder? gebraucht Grundig DCF77 Radiowecker, habe lange gesucht und mir gleich 2 gegönnt https://img.ricardostatic.ch/images/a2eedf41-c30c-4d0f-9fbb-dc3402dcca55/t_1000x750/grundig-radiowecker-dual-alarm-fm-radio-silber https://www.ebay.de/itm/286079864169?chn=ps&_ul=DE&google_free_listing_action=view_item
:
Bearbeitet durch User
https://www.saturn.de/de/product/_technisat-digitradio-51-2143810.html Hat zwei wecker. UKW und DAB+ Zeit einstellung läuft über DAB+. Aber kein DCF77, Zeiteinstellung über DAB+ Bei UKW läuft das Ding über Quartz, reicht bei der halbjährigen Zeitumstellung. Bin sehr zufrienden mit dem Ding. Hat sehr viele Tasten mit dem man(n) alles einstellen kann. Ist mit Tastern nicht mager ausgerüstet wie andere. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
LED gibts traditionell nur mit Netzstrom, und die greifen die 50Hz ab. Mit den heutigen LED und Akkus könnte es natürlich irgendein Chinese mal versucht haben. Ich habe einen "Mebus RC90", LCD/Batterie/DCF77, der einzige in meiner Sammlung der zwei Weckzeiten kann. Aber völlig verkorkste Gestaltung der Anzeige, ua. sind die Alarmsymbole kleiner als 2x2mm und so weit am Rand, daß sie im Schattenwurf verschwinden.
Ich habe einen von Sangean. Der ist zwar mehr als 15 Jahre alt aber erfüllt fast komplett deine Anforderungen. LCD mit schaltbarer Hinterleuchtung statt LED. Auf deren Webseite gibt es unzählige Modelle.
Rolf E. schrieb: > - Funkwecker (DCF-77) > - mit ZWEI unabhängig voreinander einstellbaren Weckzeiten > - LED-Anzeige > - nachttischkompatibles Design - kein Reisewecker https://www.google.com/search?q=TECHNISAT+DIGITRADIO+51 Ist aber kein DCF-77. Die Uhrzeit wird aus DAB+ geholt. Funktioniert bei mir sehr gut. Hat zwei Wochenprogramme, also z.B unterschiedliche Weckzeiten für Arbeitstage und Wochenende.
Rolf E. schrieb: > die Kombi DCF-77 + 2 Weckzeiten scheint es nicht zu geben, oder? Es gibt vor allem keine dauerhaft leuchtende LED ohne Netzbetrieb. Und Netzbetrieb für Wecker ist so was von out..
Michael B. schrieb: > Rolf E. schrieb: >> die Kombi DCF-77 + 2 Weckzeiten scheint es nicht zu geben, oder? > > Es gibt vor allem keine dauerhaft leuchtende LED ohne Netzbetrieb. > > Und Netzbetrieb für Wecker ist so was von out.. Nicht nur das - der Wunsch nach permanent angezeigten 2 Weckzeiten bedeutet einen relativ hohen Verbrauch. Schaltnetzteil scheidet bei DCF77 sowieso aus, und selbst ein dickes Trafonetzteil dürfte einen empfindlichen Empfänger nicht begeistern. Oder halt klobiges Steckernetzteil weit weg ...
Netzsynchroner Betrieb ist immer noch genauer als Quartz aber in Zeiten von DAB auch nicht mehr notwendig. Im Haus werkeln drei Lidl Radiowecker mit LCD Anzeige, DAB und zwei Weckzeiten an jeweils kleiner Wandwarze. Man muß das Radio ja nicht benutzen....
:
Bearbeitet durch User
Sony ICF-50 Uralt-Gerät (habe ich seit etwa 30 Jahren, funktioniert prima) - Funkwecker (DCF-77) hat er - mit ZWEI unabhängig voreinander einstellbaren Weckzeiten hat er - LED-Anzeige, idealerweise mit dauerhaft eingeblendete(n) Weckzeite(n) nein, nur LCD, mit autom. Dimmfkt - nachttischkompatibles Design - kein Reisewecker ja - mit vernünftiger Bedienung ja antiquarisch oft noch günstig zu bekommen Gruß Hans
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Hat zwei wecker. > UKW und DAB+ > Zeit einstellung läuft über DAB+. > Aber kein DCF77, Zeiteinstellung über DAB+ > Bei UKW läuft das Ding über Quartz, Da beim Radiotext im UKW auch die Uhrzeit übertragen wird, wäre es ja eigentlich kein Problem, sie zu Uhreinstellung zu verwenden.
ich hab den https://www.amazon.de/-/en/Sony-XDR-C1DBP-DAB-Clock-Radio/dp/B0154X1OD4 a) 2 Weckzeiten definierbar b) DAB und FM, Uhrzeit und Datum stellen sich automatisch ein incl. Sommer-/Winterzeit c) Nachttischtauglich, das Display ist nicht zu hell und kann doch bei Dunkelheit gut abgelesen werden und in 3 Stufen noch gedimmt werden als Bonus ist noch ein USB Socket vorhanden, um das Smartphone zu laden, spart ein weiteres Netzteil ein.
Andreas B. schrieb: > Schaltnetzteil scheidet bei DCF77 sowieso aus, Wenn der Entwickler sein Handwerk versteht, geht das klaglos. > und selbst ein dickes Trafonetzteil dürfte einen > empfindlichen Empfänger nicht begeistern. Unsinn. Harald W. schrieb: > Da beim Radiotext im UKW auch die Uhrzeit übertragen wird, > wäre es ja eigentlich kein Problem, sie zu Uhreinstellung > zu verwenden. Ja, aber es gibt wohl kaum Hersteller, die das anbieten. Ich habe mich mal für einen Eigenbau daran versucht, bin aber an der unsauberen RDS-Implementierung des RDA5807 gescheitert - dazu existieren eigene Threads.
Hans Markus G. schrieb: > Der Weckert mich und Frau Daraus kommt mir der Gedanke, daß man ja vielleicht nicht nur zwei Weckzeiten, sondern auch unterschiedliche Weckrichtungen (nach links/rechts, wenn in Bettmitte aufgestellt) haben möchte. Wobei so ein Wecker wahrscheinlich in einer senkrecht gestellten 1x2m großen Matratze montiert sein müßte, um das erfüllen zu können. :) Sonst wird halt der, für den die zweite Weckzeit gilt, immer zweimal geweckt.
Der von mir gezeigte kann übrigens dauerhaft leuchten! Und es ist doch egal - im selben Schlafzimmer ist der zweite immer der der zwei mal geweckt wird. Ib mit diesem Wecker oder mit Handy oder mit dab-Radio
Jetze fasse alle wecker zusammen, aus den forum und die du gefunden hast nur de die 2 Weckzeiten haben... ChatGPT: Hier ist eine kompakte Übersicht aller Wecker, die sowohl DCF-77 (wenn vorhanden) als auch zwei unabhängig einstellbare Weckzeiten bieten – aus dem Forum und aus meiner eigenen Recherche. Nur Modelle mit wirklich zwei getrennt programmierbaren Weckzeiten sind gelistet. ✅ Wecker mit 2 Weckzeiten (geordnet nach DCF-77 ja/nein) Modellname 2 Weckzeiten DCF-77 Anzeige Stromversorgung Kommentar TFA 60.2533.01 ✅ ✅ LCD Batterie + Light Kompakt, gute Lesbarkeit Bresser MyTime Easy II ✅ ✅ LCD Batterie Klare Tasten, angenehm bedienbar Hama RC200 ✅ ✅ LCD Batterie Einfaches Design, DCF77, 2 Weckzeiten Technoline WS 8056 ✅ ✅ LCD Batterie Viele Zusatzinfos (Mond, Temp.) ADE CK2310-2 ✅ ✅ LCD Netzstrom Sensor-Touch, gutes Design Mebus RC90 ✅ ✅ LCD Batterie Kritik an kleiner Weckanzeige Grundig SC 9100 (gebraucht) ✅ ✅ LCD/LED Netzstrom Vintage-Gerät, aber solide Sony ICF-50 (uralt, gebraucht) ✅ ✅ LCD Netzstrom Robustes, sehr altes Modell Sangean (ältere Modelle) ✅ ❓ LCD Netzstrom Teilweise DCF, gute Qualität Technisat Digitradio 51 ✅ ❌ LCD Netzstrom Zeit via DAB+, viele Funktionen Sony XDR-C1DBP ✅ ❌ LCD dimmbar Netzstrom Beliebt, DAB+, FM, 2 Alarme LIDL DAB Radiowecker ✅ ❌ LCD Netzstrom Zwei Alarme, günstiger Preis Tevion RW 254 ❌ (nur 1) ❌ LCD Batterie Nicht geeignet – nur 1 Alarm ❌ Nicht geeignet / unvollständig Diese Modelle erfüllen nicht alle Anforderungen: TFA Bingo 60.2528.54 – nur eine Weckzeit Mebus 51059 – oft als Reisewecker kritisiert Grundig DCF77-Radiowecker (neuere) – meist eine Weckzeit Amazon-Modell B00LW3QMWE – eher Reiseformat 🔧 DIY & Sonderlösungen (Forum) ESP32-Projekt mit NTP-Zeit & LED-Anzeige – für Bastler Zwei Einzelwecker nebeneinander – pragmatische Lösung RDS-Uhrenradio Eigenbau – technisch anspruchsvoll 👉 Empfehlung nach Anwendung Wunsch Empfehlung DCF-77 + 2 Weckzeiten Bresser MyTime Easy II, Hama RC200, ADE CK2310-2 2 Weckzeiten + schönes Design Grundig SC9100 (gebraucht), Sony XDR-C1DBP DAB+/UKW + 2 Weckzeiten Technisat Digitradio 51, Lidl DAB Wecker LED-Anzeige gewünscht Nur sehr selten, dann Netzbetrieb nötig (z. B. alte Grundig-Modelle) Wenn du willst, kann ich dir Links zu aktuellen Angeboten zu bestimmten Modellen (z. B. Bresser, Grundig, Technisat) heraussuchen oder Preise vergleichen. Sag einfach Bescheid!
Amazon Elaxa, als Spot, Tablet oder sonstwas wenn gerade im Angebot. Da kannste zig Wecker einquasseln und auch den Weckton oder Radio festlegen. Aber wahrscheinlich biste Funkamateurfunker und ewig gestrig wenn dir schon der Vorschlager mit dem Smartphone zum Halse raus ging.
Rolf E. schrieb: > TechniSat Digitradio 51 Der Punkt fehlt zwar in deiner Auflistung, aber der war mir wichtig - 6) Helligkeitsregelung mit Umgebungslichtsensor. Hat der leider nicht, musste ich nachträglich einbauen. Der alte Grundig hier verlinkt (https://img.ricardostatic.ch/images/a2eedf41-c30c-4d0f-9fbb-dc3402dcca55/t_1000x750/grundig-radiowecker-dual-alarm-fm-radio-silber) hätte eigentlich alles was man sich wünscht. Aber bei dem ist der DCF-77 Empfangsteil so schrecklich schlecht, dass er hier fast nie funktioniert. Holger R. schrieb: > Bei UKW läuft das Ding über Quartz, > reicht bei der halbjährigen Zeitumstellung. Ja ein weiterer Punkt der mich wahnsinnig gestört hat. Warum die das nicht eingebaut haben, war mir schleierhaft. Mittlerweile haben auch wir DAB und das Problem hat sich erledigt. Harald W. schrieb: > Da beim Radiotext im UKW auch die Uhrzeit übertragen wird, > wäre es ja eigentlich kein Problem, sie zu Uhreinstellung > zu verwenden. Ja wäre überhaupt keins, wenn das wer in den Anforderungskatalog der Entwickler aufgenommen hätte. Aber anscheinend haben die sich nur auf DAB konzentriert. Weiterer Nachteil des TechniSat - Lautstärkenregelung im unteren Bereich ist viel zu grob. Übrigens wie bei vielen anderen Geräten auch. Aber da so ein Wecker ja üblicherweise im Schlafzimmer steht, sollte man meinen, das testet auch wer bei geringer Umgebungslautstärke. Abhilfe, Serienwiderstand ins Lautsprecherkabel rein. Achja, das mit der vernünftigen Bedienung, kann man beim Technisat auch nicht wirklich bejaen.
Ich habe einen Philips DAB+ Wecker mit 2 Weckzeiten.. der empfängt wenigstens Radio Bob und benötigt kein DFC, ist mit LED Anzeige dimmbar.. was will man mehr
Andi B. schrieb: >> Bei UKW läuft das Ding über Quartz, >> reicht bei der halbjährigen Zeitumstellung. > Ja ein weiterer Punkt der mich wahnsinnig gestört hat. Warum die das > nicht eingebaut haben, war mir schleierhaft. Mittlerweile haben auch wir > DAB und das Problem hat sich erledigt. Mit DAB, was mittlerweile DAB+ heißt, hat sich garnichts erledigt. Da wurden irgendwelche Sendeleistungen und Feldstärken theoretisch ermittelt und bewährte Senderstandorte nicht mehr genutzt. Ich empfange 'meinen' Regionalsender NDR nicht stabil, wohl aber MDR, der auch DAB weiterhin vom Brocken sendet. Hier ist nach wie vor UKW angesagt, das kommt sauber vom Torfhaus. >> Da beim Radiotext im UKW auch die Uhrzeit übertragen wird, >> wäre es ja eigentlich kein Problem, sie zu Uhreinstellung >> zu verwenden. > Ja wäre überhaupt keins, wenn das wer in den Anforderungskatalog der > Entwickler aufgenommen hätte. Aber anscheinend haben die sich nur auf > DAB konzentriert. Mein blödes Auto hat UKW mit RDS, DAB+ und GNSS-Navi. Rate mal, was beim Wechsel auf Sommerzeit oder zurück zur Normalzeit passiert. Th S. schrieb: > Ich habe einen Philips DAB+ Wecker mit 2 Weckzeiten.. der empfängt > wenigstens Radio Bob Empfängt der auch lokale Sender stabil? Ich habe nichts davon, dass DAB+ irgendwelche Dudelsender liefert, ich will Nachrichten und Wetter aus dem Regionalstudio hören.
Manfred P. schrieb: > Andi B. schrieb: >>> Bei UKW läuft das Ding über Quartz, >>> reicht bei der halbjährigen Zeitumstellung. >> Ja ein weiterer Punkt der mich wahnsinnig gestört hat. Warum die das >> nicht eingebaut haben, war mir schleierhaft. Mittlerweile haben auch wir >> DAB und das Problem hat sich erledigt. > > Mit DAB, was mittlerweile DAB+ heißt, hat sich garnichts erledigt. Da > wurden irgendwelche Sendeleistungen und Feldstärken theoretisch > ermittelt und bewährte Senderstandorte nicht mehr genutzt. Ich empfange > 'meinen' Regionalsender NDR nicht stabil, wohl aber MDR, der auch DAB > weiterhin vom Brocken sendet. > > Hier ist nach wie vor UKW angesagt, das kommt sauber vom Torfhaus. > Ich hätte klarer schreiben sollen, dass sich dieses Problem für MICH erledigt hat. Das dem Technisat diese einfache und für manche wichtige Funktion fehlt, sollte nun bekannt sein. >>> Da beim Radiotext im UKW auch die Uhrzeit übertragen wird, >>> wäre es ja eigentlich kein Problem, sie zu Uhreinstellung >>> zu verwenden. >> Ja wäre überhaupt keins, wenn das wer in den Anforderungskatalog der >> Entwickler aufgenommen hätte. Aber anscheinend haben die sich nur auf >> DAB konzentriert. > > Mein blödes Auto hat UKW mit RDS, DAB+ und GNSS-Navi. Rate mal, was beim > Wechsel auf Sommerzeit oder zurück zur Normalzeit passiert. Ich halte nichts von einem Vergleich zwischen einer relativ überflüssigen Uhr in einem Auto und einem Radiowecker. Letzterer hat nämlich die Aufgabe mich rechtzeitig aus dem Bett zu holen, auch wenn mal in der Nacht kurz der Strom ausfällt. Was der Technisat aber unverständlicherweise nicht macht, wenn er nur UKW sauber reinkriegt. > > Th S. schrieb: >> Ich habe einen Philips DAB+ Wecker mit 2 Weckzeiten.. der empfängt >> wenigstens Radio Bob > > Empfängt der auch lokale Sender stabil? Ich habe nichts davon, dass DAB+ > irgendwelche Dudelsender liefert, ich will Nachrichten und Wetter aus > dem Regionalstudio hören. Einen Philips, damals High-End, Wecker habe ich auch kurz vorm Technisat gekauft. Aber dessen Bedienung war derart katastrophal, dass mir sogar der vorherige Sonos noch brauchbar vorkam. Und das heißt schon was. Klanglich war er auch miserabel. Aber die wechseln ja die Modelle je nachdem welcher Ramsch grad am billigsten ist im fernen Osten. Mag heute anders aussehen. Vor ein paar Jahren war der Technisat der beste unter den schlechten.
Andi B. schrieb: > Weiterer Nachteil des TechniSat - Lautstärkenregelung im unteren Bereich > ist viel zu grob. Ja, die meisten Geräte haben einen linearen Einsteller, das Ohr funktioniert aber logarithmisch. Sehr schön sieht man das unter Windows. Der Windows-Regler ist linear, d.h. zwischen 50% und 100% ist nur wenig Unterschied, zwischen 5% und 10% ist aber die Abstufung viel zu grob. Ändert man aber die Lautstärke im VLC-Player, dann fällt sofort auf, daß sie logarithmisch gestuft ist, 5% Änderung bewirkt immer die gleiche Änderung des Höreindrucks. Es ist also keine Frage, daß es nicht ginge, sondern liegt allein nur daran, daß der Entwickler schlichtweg zu blöd ist. Ich habe viele Schrottanlagen gekauft, ehe ich endlich eine mit logarithmischen Lautstärkersteller gefunden habe. Der IC dafür ist ein R2A15218FP.
Manfred P. schrieb: > Mein blödes Auto hat UKW mit RDS, DAB+ und GNSS-Navi. Rate mal, was beim > Wechsel auf Sommerzeit oder zurück zur Normalzeit passiert. vermutlich dasselbe wie bei meinem Auto, nämlich NICHTS (nur bei mir ein SONIE Radio mit Navi) Man muß also immer sich durch Menüs und Untermenüs hangeln bis man die Einstellung findet! Blöder konnte das nicht programmiert werden aber so kenne ich Sonie. Ich habe echt das Gefühl die haben das Radio an den PKW Hersteller verschenkt um mit 130,-€ jährlichen Kartenupdates Geld zu verdienen, als wenn sich Strassen jährlich ändern. Das der PKW Hersteller mir das Radio doch aufpreispflichtig verkaufte ist die Oberfrechheit.
Holger R. schrieb: > https://www.saturn.de/de/product/_technisat-digitradio-51-2143810.html Interessanter Preis. -Neu 49,99 + 4,99 Versand -Refusbished 57€ Versandkostenfrei Ja dann wohl lieber neu ;-)
:
Bearbeitet durch User
Peter D. schrieb: > Andi B. schrieb: >> Weiterer Nachteil des TechniSat - Lautstärkenregelung im unteren Bereich >> ist viel zu grob. > > .... > sondern liegt allein nur > daran, daß der Entwickler schlichtweg zu blöd ist. Nicht immer ist es der Entwickler. Es wurde auch schon mal einer gezwungen die logarithmischen Abstufungen die er vorgegeben hatte zu ändern. Man will den Kunden ja zeigen, dass das Kastl schon laut spielt, obwohl man den Regler (Balken an der Anzeige) erst ein bißchen aufgedreht hat. Der Kunde sollte (oder der Produktmanager wollte) glauben, dass das Kastl wahnsinnige oder zumindest lächerliche ((C) Spaceballs) Lautstärke produzieren könne, wenn man sich trauen würden, den Regler ganz aufzudrehen.
Peter D. schrieb: > sondern liegt allein nur > daran, daß der Entwickler schlichtweg zu blöd ist. nur die die sich nicht gegenüber noch blödere Chefs wehren können. Ich verweigerte meinem "Chef" stets am InCircuitTester einpolige Messungen. (und was ist wenn wir Relais 42 öffnen, lass es uns doch mal versuchen)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.