News Renesas-MPU mit AI-Beschleuniger, Zephyr 4.2, NXP MCX E und Lesestoff


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Ende des Monats präsentiert sich in Sachen Nachrichten nochmals intensiv: Neben einer neuen Variante des RP2350 erweitert NXP die MCX-Serie. Sowohl beim Echtzeitbetriebssystem Zephyr als auch bei OpenCV gibt es Updates, während Silicon Labs eine neue Version von Simplicity Studio teasert. Was es sonst Neues gibt, verraten wir hier.

A4-Stepping des RP2350, 5V-Qualifikation und 2MB Flash

Die zweite Version des Raspberry Pi-Mikrocontrollers (siehe auch https://youtu.be/pqecXDrHhpg) belustigte die P. T. Designerschaft mit seltsamen technischen Problemen im Bereich der GPIO-Infrastruktur. Nun steht eine neue Version des Chips ante Portas, die als Revision A4 bezeichnet wird.

Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/rp2350-a4-rp2354-and-a-new-hacking-challenge/

Am Wichtigsten ist die Behebung des GPIO-Problems und einiger Sicherheitsprobleme:

1
Firstly, and most importantly for general users, weve fixed Erratum 9. A small tweak was applied to the pad macro to eliminate the undesirable leakage in the high side of the pad; this leakage gives rise to the large negative-going excursion in the current-against-voltage trace for A2 below. As a result, external resistors are no longer required to pull inputs low, though they may safely be retained in existing designs.

Interessant ist, dass die neue Version nicht alle in der letzten Security Challenge gefundenen Schwachstellen behebt. Einige bleiben - wie in der folgenden Passage genannt - bestehen:

1
One of the winners of the Hacking Challenge exposed a vulnerability in the OTP bit array itself. Using a technique called Passive Voltage Contrast, they were able to painstakingly, and at significant expense, read out the bitwise OR of pairs of adjacent bits stored in the OTP; in principle it may be possible to extend this attack to retrieve the complete contents of the OTP.

Weiter unten in der Meldung findet sich außerdem der Hinweis, dass der RP 2350 ab sofort vollständig 5 V-qualifiziert ist:

1
Those of you interfacing RP2350 to retro computer hardware will be pleased to hear that, after an extensive qualification campaign, RP2350 is now officially 5V tolerant!
2
Just make sure to keep IOVDD powered when 5V is applied to any GPIO pad, otherwise the pad will be damaged. And be sure to read the relevant sections in the updated datasheet.

Zu guter Letzt gilt, dass es fortan eine Variante des Chips mit 2 MB Flashspeicher gibt:

1
To coincide with the availability of the A4 stepping, were also launching RP2354: pin-compatible variants of the 60-pin RP2350A and 80-pin RP2350B parts with 2MB of flash memory in-package. Each RP2354 part costs just 20 cents more than the equivalent RP2350 part.

Wie immer erfolgt der Roll-out „Tour a Tour“ - so in einem der Channels keine alten Bauteile mehr verfügbar sind, bekommen Kunden die neue Version. Wann diese Umstellung in der Praxis erfolgt, ist allerdings nicht abschätzbar - einen Rechtsanspruch auf eine neue Version gewähren die Uptoniten jedenfalls nicht.

NXP MCX E - robuste, 5V-fähige ARM-MCU.

Im Hause NXP arbeitet man permanent daran, Nutzern des MCX-Ökosystems ein Mehr an Optionen zur Verfügung zu stellen. Der neueste Kandidat ist ein auf einem ARM Cortex M4-Kern basierender Mikrocontroller, der für den industriellen Einsatz optimiert ist.

Bildquelle: https://www.nxp.com/company/about-nxp/smarter-world-blog/BL-MCX-E-BUILT-ENVIRONMENTS-SAFETY

Neben ECC-geschütztem Arbeitsspeicher betont NXP die Verfügbarkeit verschiedener anderer Sicherheitssysteme. Explizites Ziel des Mikrocontrollers ist, in EMV-lastigen Regelungsaufgaben zum Einsatz zu kommen:

1
MCX E24 provides a comprehensive functional safety architecture built for IEC 61508 systems up to SIL 2. Hardware diagnostics include program flow monitoring, clock and power supervision, flash/SRAM/register ECC, watchdog timers, CRC engines and fault logging. These features are further complemented by NXPs SafeAssure documentation suite, with precertified libraries for IEC 60730 Class B appliance compliance and software frameworks for IEC 61508.

Zu guter Letzt findet sich in der Ankündigung noch ein „Teaser“ für ein Nachfolgeprodukt:

1
And, were not stopping here. Be on the lookout for our upcoming MCX E31, arriving later this year.

Microchip: MIL-qualifizierte TVS-Dioden im Plastikgehäuse.

Im Hause Microchip hat man ebenfalls Interesse an„harten Arbeitsumgebungen. Spezifischerweise kündigt man - wie in der Abbildung gezeigt - Transile an, die trotz Plastikgehäuse MIL-Zertifikation erreichen und so zu einer Senkung der Kosten beitragen sollen.

Bildquelle: https://www.microchip.com/en-us/products/power-management/protection-ics/transient-voltage-suppressors?utm_source=marketingcloud&utm_medium=email&utm_campaign=PlasticTVS

Renesas RZ/G3E MPU - 64 Bit-MPU für AI- und Edge Computing-Aufgaben

Im Hause Renesas arbeitet man permanent daran, einerseits die Rechenleistung zu erhöhen und andererseits den Stromverbrauch zu senken - analog zu den Mikrocontrollern möchte man sich im Bereich der MPUs als Low-Power-Spezialist positionieren. Zum Erreichen dieses Ziels steht nun eine neue MPU am Start, die einen AI-Beschleuniger mitbringt.

Bildquelle: https://www.renesas.com/en/about/newsroom/renesas-introduces-64-bit-rzg3e-mpu-high-performance-hmi-systems-requiring-ai-acceleration-and-edge

Über die Leistungsfähigkeit der MPU vermeldet Renesas folgendes:

1
At the heart of the RZ/G3E is a quad-core Arm Cortex-A55, a Cortex-M33 core, and the Ethos-U55 NPU for AI tasks. This architecture efficiently runs AI applications such as image classification, object recognition, voice recognition and anomaly detection while minimizing CPU load. Designed for HMI applications, it delivers smooth Full HD (1920x1080) video at 60fps on two independent displays, with output interfaces including LVDS (dual-link), MIPI-DSI, and parallel RGB. A MIPI-CSI camera interface is also available for video input and sensing applications.

Interessant ist außerdem, dass Renesas - wie im Folgenden gezeigt - einige Low-Power-Features implementiert:

1
Starting with the third-generation RZ/G3S, the RZ/G series includes advanced power management features to significantly reduce standby power. The RZ/G3E maintains sub-CPU operation and peripheral functions while achieving low power consumption around 50mW and around 1mW in deep standby mode. It supports DDR self-refresh mode to retain memory data, enabling quick wake-up from deep standby for running Linux applications.

Zephyr: Version 4.2 des Echtzeitbetriebssystems verfügbar.

Ein guter Übergang zu Zephyr 4.2 ist die Feststellung, dass das von der Linux Foundation vorangetriebene quelloffene Echtzeitbetriebssystem fortan weitere Renesas-Mikrocontrollerfamilien unterstützt.

Spezifischerweise handelt es sich dabei um die in der Abbildung gezeigten Planare.

Bildquelle: https://docs.zephyrproject.org/latest/boards/index.html#arch=rx

Doch der Neuigkeiten nicht genug, gibt es in der unter https://www.zephyrproject.org/zephyr-rtos-4-2-now-available-introduces-renesas-rx-support-usb-video-class-and-more/ bereitstehenden Meldung auch anderes zu vermelden. Erstens unterstützt Zephyr ab sofort auch die USB Video-Klasse: Ein vom Entwicklerteam avisierter Einsatzzweck für dieses neue Feature ist das Verwandeln eines Edge-Geräts in eine Webcam, um die Aberntung der Sensordaten zu erleichtern. Eine weitere Neuerung betrifft die Unterstützung von MQTT: Die neue Version des Echtzeitbetriebssysteme ist in der Lage, mit MQTT 5-Servern und den in dieser Spezifikation eingeführten neuen Features zu interagieren. Die ZBus-API gilt fortan als stabil; zu guter Letzt gibt es eine Erweiterung der Twister-Testlogik, die Energiemessgeräte in den Qualitätssicherungsprozess von Embeddedsystemen einbindet.

Silicon Labs: Simplicity Studio 6.0 in Betaphase.

Im Hause Silicon Labs arbeitet man permanent an der Verbesserung der hauseigenen IDE. Für die nun als Beta angekündigte Version 6.0 werden die folgenden neuen Features avisiert:

1
🧩 Modular SDKs with SiSDK
2
Gone are the days of bloated installs. With the new Simplicity SDK model, you can install only the components you need, saving time, bandwidth, and disk space.
3
4
💻 VS Code Integration
5
Prefer to work in VS Code? So do we. SSv6 includes a powerful extension that lets you build, flash, and debug directly from your favorite editor. Its fast, flexible, and fully supported.
6
7
🔬 Standalone Analysis Tools
8
Tools like Energy Profiler, Network Analyzer, and Bluetooth NCP Commander, are now standalone apps. Use them independently or alongside your IDE of choice.

Wer das Produkt selbst ausprobieren möchte, findet unter der URL https://docs.silabs.com/ssv6ug/latest/ssv6-release-notes/ Dokumentation und Downloadmöglichkeiten.

OpenCV-Version 4.12 erschienen.

Schon vor einiger Zeit lieferte die OpenCV-Entwicklerschaft - ohne großes Medienecho - die Version 4.12 der hauseigenen Software aus.

Bildquelle: https://opencv.org/releases/

Der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst Hackster fasst die Änderungen unter der URL https://www.hackster.io/news/opencv-4-12-0-is-now-available-15c2802eb582 folgendermaßen zusammen:

1
GIF decode and encode for imgcodecs, improved PNG and Animated PNG files handing, animated WebP Support, and especially the new HAL for RISC-V RVV 1.0 platforms.

Linux 6.16 verfügbar.

Eine weitere Aktualisierung im quelloffenen Bereich betrifft Linux - Linus Torvalds hat die Version 6.16 des Kernels zur Verfügung gestellt. Eine Zusammenfassung der für Embedded-Entwickler relevanten Änderungen finden Interessierte unter der URL https://www.cnx-software.com/2025/07/28/linux-6-16-release-main-changes-arm-risc-v-and-mips-architectures/ bei CNX.

Seeed Studio: XIAO-Board auf Basis des nRF54L15.

Die vor wenigen Wochen geteaserte Ankündigung eines neuen Mitglieds in der XIAO-Familie ist nun aufgelöst. Es handelt sich - wie in der Abbildung gezeigt - um eine Platine, die die neueste Variante der Bluetooth-Chips aus dem Hause Nordic Semiconductor verwendet.

Bildquelle: Seeed

Orange Pi 6 - erste Informationen werden verfügbar.

Am Instagram-Account der Shenzhen Xunlong fand sich die in der Abbildung gezeigte Ankündigung, die die - unter anderem bei AndroidPIMP unter der URL https://www.androidpimp.com/embedded/orange-pi-6-plus/ erschienenen - Leaks bestätigt.

Bildquelle: Instagram.

Zur Erinnerung: Es handelt sich dabei um eine Variante des „großen“ Orange Pi, der seine Rechenleistung aus einem zwölfkernigen ARM-Prozessor vom Typ CIX CD8160 bezieht.

Lesestoff, zur Ersten - Drohnensteuerung in Röhren

Wer seine Drohne in einer Röhre fliegt, bekommt Probleme. Unter der URL https://www.hackster.io/news/ai-improves-drone-stability-in-air-ducts-1b841e07ce54 wird nun über einen neuartigen Algorithmus berichtet, der auch in diesem „Sonder-Szenario“ hohe Flugstabilität sicherstellt.

Lesestoff, zur Zweiten - TDR, Marke Eigenbau.

TDRs gehören mit Sicherheit nicht zu der Messtechnik, die man in jedem Labor permanent benötigt. Unter der URL https://www.signalintegrityjournal.com/articles/4010-roll-your-own-tdr findet sich ein lesenswerter Artikel, der den „Eigenbau“ eines TDRs aus Funktionsgenerator und Oszilloskop beschreibt.

Lesestoff, zur Dritten - Nutzung von Kupfersäulen zur Verbindung im SoC.

Der japanische Feinmechanik-Spezialist Finecs schlägt vor, für die Verbindung zwischen SoC-Elementen statt Lotkugeln auf Kupfersäulen zu setzen. Zur Motivation stellt man ein Whitepaper zur Verfügung, das unter anderem die hier abgedruckte Grafik enthält.

Bildquelle: https://www.finecs.co.jp/en/products/p1121/?utm_campaign=16811421-pp_cupillar&utm_medium=email


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>Über die Leistungsfähigkeit der MPU vermeldet Renesas folgendes:
Da muss wohl ein Schreibfehler sein: eine MPU ist was anderes als ein 
NPU.
Bei NPUs bitte immer die großen Leistungsdaten mit angeben z.B. 
3Tops@int8

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.