Moin in die Runde, gestern habe ich meine georderte Funktürklingel den Funkauslöser auseinander genommen, um diesen über eine Fremdspannung zu betreiben. Dabei habe sehen müssen, dass die Spannungsversorgung der Funkeinheit übere ein Piezoelement gelöst wurde, also ohne Batterie :(. Welche Spannungshöhe wird solch eine Element erzeugen bzw. mit welcher Spannung wird wird die Sendeeinheit betrieben? Ich würde einfach anstatt des Piezoelemtes 3,3 oder 5V als Spannungsversorgung der Senders nehmen.... Hat jemand eine Schaltung eines solchen Funksenders? Danke und Grüße MAT
Matthias S. schrieb: > meine georderte Funktürklingel Welche hast du denn da geodert? > den Funkauslöser auseinander genommen Hast du einen Fotoapparat zurr Hand? Falls ja, dann poste doch enin paar Fotos, damit man ein wneig mehr Informationen hat, als nur das, was du geschrieben hast.
Hallo @ All, die Fotos werde ich noch nachreichen "Entschuldigung", mir ging es zuerst um Basics, ob jemand solch ein Ding :D schon einmal in der Hand hatte. Im Grunde ist ein Drucktaster der ein Piezoelement bedient. An dem Element ist eine recht große Spule angebracht. Diese hat eine Verbindund zu einer LP auf der eine Gleichrichtung, Glättung und dann ein kleiner Chip mit Hühnerfutter, ein Quarz und eine kleine Drahtantenne sitzt. Näheres werde ich mir heute anschauen, vllt. hat der Chip auch eine Bezeichnung die ich dann mitgeben werde. Grüße MAT
Matthias S. schrieb: > An dem > Element ist eine recht große Spule angebracht. Das hat vor vielen Jahren (> 10) die Fa. Enocean erfunden. https://www.enocean.com/de/produkt/eco-260/ Diesen Energieewandler ECO 260 kann man bei Mouser ab Lager kaufen. Paar Details stehen im Datenblatt https://www.mouser.com/datasheet/2/815/ECO_260_Datasheet_Datasheet_Mar2023_1-3314812.pdf
Hallo Klaus F. vielen Dank, dass ist schon mal ein richtiger gute Hinweis gewesen, die Taster sehen nicht gleich aus aber haben das gleiche Funktionsprinzip. Danke für die Links, damit kann ich was anfangen!
Matthias S. schrieb: > Welche Spannungshöhe wird solch eine Element erzeugen bzw. mit welcher > Spannung wird wird die Sendeeinheit betrieben? Wenn der Sender nicht auf die im PDF genannten 2V reagiert, hilft es den erzeugten Energiepuls mit einen Speicherscope auszumessen.
Wolf17 schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Welche Spannungshöhe wird solch eine Element erzeugen bzw. mit welcher >> Spannung wird wird die Sendeeinheit betrieben? > Wenn der Sender nicht auf die im PDF genannten 2V reagiert, hilft es den > erzeugten Energiepuls mit einen Speicherscope auszumessen. Das wäre auch dann mein nächster Schritt gewesen.
Matthias S. schrieb: > Dabei habe sehen müssen, dass die Spannungsversorgung der Funkeinheit > übere ein Piezoelement gelöst wurde Das ist kein Piezoelement, sondern ein Dynamo. Entspricht vom Prinzip her den Kurbellampen und Kurbelradios, nur eben mit viel weniger Leistung.
Peter D. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Dabei habe sehen müssen, dass die Spannungsversorgung der Funkeinheit >> übere ein Piezoelement gelöst wurde > > Das ist kein Piezoelement, sondern ein Dynamo. > Entspricht vom Prinzip her den Kurbellampen und Kurbelradios, nur eben > mit viel weniger Leistung. Ne ne, nen Piezo erkenne ich schon ;D MAT
Von Linear/Analog: https://www.analog.com/en/products/ltc3588-1.html Aber für so eine Türklingel eher overkill. für die angegebenen 3.3V @100mA muss man auf so einem Piezo ziemlich rumhämmern...
Die Türschlösser von iLOG funktionieren auch ohne Batterie. Das reindrücken des Schlüssels reicht als Dynamo. Allerdings funken die nicht.
Ralph Caspers hat in einer der Maussendungen mal einen Lichtschalter präsentiert, der an beliebiger Stelle montiert werden kann - ohne Batterie und Kabel. Es gab auch mal ZigBee-Schalter mit Piezos. Das Problem ist, dass sie verhältnismäßig hohe Spannungen liefern.
Matthias S. schrieb: > Peter D. schrieb: >> Das ist kein Piezoelement, sondern ein Dynamo. >> Entspricht vom Prinzip her den Kurbellampen und Kurbelradios, >> nur eben mit viel weniger Leistung. > > Ne ne, nen Piezo erkenne ich schon ;D Offenbar nicht. Im verlinkten Datenblatt findet sich NIRGENDWO die Behauptung, das Ding funktioniere mittels Piezo-Effekt. Dafür erkenne ich deutlich eine Spule und Eisenkerne...
Matthias S. schrieb: > Welche Spannungshöhe wird solch eine Element erzeugen bzw. mit welcher > Spannung wird wird die Sendeeinheit betrieben? Miss nach, du hast das Ding doch vor dir liegen.
Moin, etws länger gedauert, hier nun ein Paar Bilder von der Platine. Mit Oszi kann ich zwei Impuls von 3V => Taster gedrückt und 3,8V loslassen messen. Auf dem IC ist ein Marking: AD2018AT 14 PIN. Werde jetzt mal mit 3,3v das Teil ansteuern... EDIT: 3,3V reichen zur Aktivierung aus, also ab an einen ESP32 :D MAT
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > hier nun ein Paar Bilder von der Platine. Ja, eindeutig ein Dynamo. Der Taster betätigt eine Schnappmechanik, die dann einen Magneten bewegt und damit 3V in der Spule induziert. Ein Piezo ist nirgends zu sehen. Ein Piezo besteht oft aus einer Keramikscheibe, die beidseitig mit Metall bedampft ist und mehrere 1000V erzeugt (Piezofeuerzeug). Für Halbleiterversorgung denkbar ungeeignet.
Peter D. schrieb: > Ein Piezo ist nirgends zu sehen. Ein Piezo besteht oft aus einer > Keramikscheibe, die beidseitig mit Metall bedampft ist und mehrere 1000V > erzeugt (Piezofeuerzeug). Für Halbleiterversorgung denkbar ungeeignet. Die Spannung ist vom mechanischen Impuls und der Keramik abhängig.
Peter D. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> hier nun ein Paar Bilder von der Platine. > > Ja, eindeutig ein Dynamo. Der Taster betätigt eine Schnappmechanik, die > dann einen Magneten bewegt und damit 3V in der Spule induziert. > Das hätte ich nicht gedacht, ich "kenne" auch nur Piezo. Gleich erste Seite, mittleres Bild: https://www.enocean.com/wp-content/uploads/application-notes/AN312_PTM-2xy-CONTINUOUSLY-PRESSED_2020.pdf
:
Bearbeitet durch User
Dass es sowas gibt, hatte ich ja schon geschrieben. Hier mal ein Beispiellink: https://www.ledclusive.de/enocean-funk-275/
Matthias S. schrieb: > > EDIT: 3,3V reichen zur Aktivierung aus, also ab an einen ESP32 :D > Es gibt aber noch eine Zweite wichtige Größe - den Strom. Viel Erfolg mit dem ESP32 ;-)
Soooderle :D jetzt wollt ich mich mal melden. Also das Thema Piezo nehme ich zurück, es wird eine Induktionsspannung genutzt. Hätte nich gedacht, dass solch ein kleiner Hub vom Taster ausreichend ist, um die 3V mit ca. 12 mA zu erzeugen. Und soviel dazu, hab den Sender nicht direkt an einen Pin vom ESP geschaltet ;). Hab den Sender im vollmetallummantelten Unterputz Postkasten versenkt und Klingelmodul liegt 15m in einem anderen Raum und klingelt jetzt uns im Garten schön an :D Es handelte sich darum: TECKNET Kabellose Türklingel Batterielose, Steckdosen-Funkklingel Wasserdicht Drahtlose Grüße MAT
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.