Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Moderne Ladecontroller


von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ti hat gerade ihren BQ41Z50 rausgebracht. Das ist ein Controller der den 
Zustand eines Akkus ueberwacht. Ich dache ich stelle mal ein 
interessantes feature von dem Dingen vor:


The secondary safety features of the BQ41Z50 can be used to indicate 
more serious faults via the FUSE pin. This pin can be used to blow an 
in-line fuse to permanently disable the battery pack from charging or 
discharging.

The secondary safety features provide protection against:
1
• Safety Cell Undervoltage (SUV)
2
• Safety Cell Overvoltage (SOV)
3
• Safety Pack Overvoltage (SOVP)
4
• Safety Overcurrent in Charge (SOCC)
5
• Safety Overcurrent in Discharge (SOCD)
6
• Safety Overtemperature (SOT)
7
• Safety Overtemperature FET (SOF)
8
• Open Wire Detection (OWD)
9
• Open Thermistor
10
• Voltage Imbalance at Rest (VIMR)
11
• Voltage Imbalance Active (VIMA)
12
• CHG FET Failure (CFET)
13
• DSG FET Failure (DFET)
14
• Over Precharge Capacity (OPC)
15
• Fuse Failure (FUSE)
16
• AFE Register Failure (AFER)
17
• AFE Communication Failure (AFEC)
18
• Second Level Protector Trip (2LVL)
19
• Instruction Flash Checksum Failure (IFC)
20
• Open Cell Connection (OPNCELL)
21
• Data Flash Wearout Failure (DFW)

Interessant oder? Wenn irgendwas davon auftritt dann brennt der einfach 
eine Sicherung durch der boese kleine Schlingel..

Vanye

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

„… can be used to blow [the] fuse …“ bedeutet nicht dass es in jedem der 
gelistetet Fälle passiert. Nur, dass man es machen kann.

In der Auflistung sind einige Punkte, bei denen ein permanentes 
Abschalten des Packs in meinen Augen eine sinnvolle Option ist: Als 
Hersteller würde ich ausdrücklich nicht wollen, dass ein Pack, in dem 
Zellen beim Laden zu heiß werden, mit einfachen Mitteln weiterbetrieben 
werden kann. Nicht, weil ich ’nen neuen Pack verkaufen will, oder eine 
Reparatur verhindern wollte, sondern weil ich nicht möchte, dass mein 
Produkt Leute umbringt. Wenn’s mehr oder weniger einfach via Software 
rücksetzbar wäre, würd’s garantiert jemand machen – und dann wär’s für 
mich als Hersteller im Schadensfall nahezu unmöglich, nachzuweisen, dass 
daran manipuliert wurde.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alter Hut.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> In der Auflistung sind einige Punkte, bei denen ein permanentes
> Abschalten des Packs in meinen Augen eine sinnvolle Option ist

Ich wollte das jetzt auch nicht moralisch bewerten. Ich fand den Ansatz 
mit der Sicherung nur interessant.
Interessant ist auch die 233Bit Verschluesselung fuer die Kommunikation 
mit dem Akku. Ich denke mal das macht es in Zukunft unwahrscheinlich das 
es Nachbauakkus geben wird.

Vanye

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Interessant ist auch die 233Bit Verschluesselung fuer die Kommunikation
> mit dem Akku. Ich denke mal das macht es in Zukunft unwahrscheinlich das
> es Nachbauakkus geben wird.

So wie Nachbautintenpatronen...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Moderne Ladecontroller melden und blockieren, wenn überladen werden 
sollte. Akku und/oder Fahrzeug.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.