Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Kabelschere für große Durchmesser (150 mm²)


von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte meine alte Klauke K102 ergänzen durch was größeres, das für 
H07V-K bis 150 mm² geeignet ist.

In der engeren Wahl sind Klauke K130 und Knipex 95 12 500.
Kennt jemand die Zangen? Welche hat den saubersten Schnitt? Gibt es was 
Besseres?

Danke!

Jürgen

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

150 mm².

Wo begegnet man so etwas? Lautsprecherkabel für "Goldohren"?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wo begegnet man so etwas? Lautsprecherkabel für "Goldohren"?

Hausanschlusskabel, Mittelspannungsnetz, DC-Ladestationen, größere 
PV-Installationen,...

Alles, wovon der Hobby-Elektriker besser seine Finger lässt...

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Alles, wovon der Hobby-Elektriker besser seine Finger lässt...

PV-Anlage mit 12 kW Wechselrichter kann man selbst verdrahten und ggf. 
abnehmen lassen. Wenn ich sehe, was sogenannte Elektriker in YouTube- 
Videos verzapfen, dann kann ich das besser.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> ich möchte meine alte Klauke K102 ergänzen durch was größeres, das für
> H07V-K bis 150 mm² geeignet ist.

Flex.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> 150 mm².
>
> Wo begegnet man so etwas? Lautsprecherkabel für "Goldohren"?

In rund ist das ein Durchmesser von 14 mm zzgl. Isolierung und für 
Goldohren bestimmt zu unflexibel.
Aber ansonsten durchaus in vielen Bereichen ausserhalb der Haushalte 
ganz normal, ggf. sogar eine kleine Grösse.😊

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Wir hatten sowas im Betrieb:
https://www.buerklin.com/de/p/bernstein/kabelscheren-und-kabelschneider/15-506-vde/02L5978/
Bis 240mm², angenehm in der Handhabung, nicht zu sperrig in der 
Mitnahme.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> In rund ist das ein Durchmesser von 14 mm

Einadrig.

Ralf X. schrieb:
> für Goldohren bestimmt zu unflexibel.

Nee, die werden sich wegen des Skineffekts ins Hemd machen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?


von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> "Ratschenschneider"

Ist für noch größere Durchmesser sicherlich irgendwann alternativlos, 
aber für 150 mm² reicht doch eine gute Kabelschere.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Ist für noch größere Durchmesser sicherlich irgendwann alternativlos,
> aber für 150 mm² reicht doch eine gute Kabelschere.

wir haben damit immer auf Messen die ganzen Kabelbündel durchtrennt

Da wurden für 14 Tage Messe oft durchaus mal 30km Rohkabel verlegt 
-danach entsorgt :-)

: Bearbeitet durch User
von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Ich habe jetzt die Knipex 95 12 500 bestellt. Preisgünstiger und 
leichter und kleiner als die Klauke K130. Wenn Knipex schreibt, die 
Zange sei für 150 mm² geeignet, dann ist sie wohl hoffentlich für 120 
mm² verwendbar und das ist der größte Durchmesser, den ich zur Zeit 
verarbeiten möchte.

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> 150 mm².
> Wo begegnet man so etwas? Lautsprecherkabel für "Goldohren"?
Als flexibles NSGAFÖU zur Einspeisung,
4x150 mm², 2xTragseil, 2xFahrdraht :-)

Unflexibel ist 800 mm² Alu mit Schirm 35 mm².

Butzo*aussen

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Danke für die vielen Anwendungsbeispiele, aber kennt denn keiner die 
oben genannten Kabelscheren oder was Vergleichbares?

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:

> In der engeren Wahl sind Klauke K130 und Knipex 95 12 500.
Die K130 kommt mir bekannt vor, die Knipex sieht auch gut aus.

Bei größeren Querschnitten und Stückzahlen >> 1 ist eher was 
elektrisches / hydraulisches von Milwaukee oder Alfra angesagt.

Butzo*aussen

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

+1 für die Ratschenschneider

Hab hier die Knipex 95 31 250 aufm Schreibtisch liegen und schneide 
damit alles von Herdanschlussleitung bis zu 5G16 Gummischlauchleitung, 
das Schnittbild ist sehr sauber und nicht gequetscht, dabei ist das Ding 
kompakt und kommt mit wenig Kraftaufwand aus.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> +1 für die Ratschenschneider

Volle Zustimmung!

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Da ich so etwas nur an Dienstagen in Schaltjahren und bei regnerischem 
Wetter bearbeite, halte ich so eine Ausgabe für rausgeschmissenes Geld.
Sieht wohl anders aus, wenn ich täglich damit rummache.
Meine gute, alte Bügelsäge - notfalls auch die Puck Säge – hat‘s bisher 
immer noch geschafft.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Da ich so etwas nur an Dienstagen in Schaltjahren und bei regnerischem
> Wetter bearbeite, halte ich so eine Ausgabe für rausgeschmissenes Geld.
> Sieht wohl anders aus, wenn ich täglich damit rummache.
> Meine gute, alte Bügelsäge - notfalls auch die Puck Säge – hat‘s bisher
> immer noch geschafft.

Da ich so etwas mindestens alle paar Wochen zu schneiden habe schwöre 
ich auf meine hydraulische Kabelschere mit 10m metallfreiem Schlauch. 
Auch Kabelauslese kann mal fehlerhaft sein und ich bin dann weit genug 
weg...

Nur um auch mal meinen Senf dazuzugeben.

Ansonsten auch von mir +1 für die Ratschenschere: Gemütliche 
Einhandbedienung, gutes Schnittbild ohne starke Verformung der Leiter. 
Das zahlt sich dann aus wenn man die Ader locker in den Kabelschuh 
bekommt.

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Meine gute, alte Bügelsäge - notfalls auch die Puck Säge – hat‘s bisher
> immer noch geschafft.

Das ist die Lösung für diejenigen, die den Schaltschrank voll mit 
Kupferspänen haben wollen.

von Sebastian L. (sebastian_l183)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> ...für  H07V-K bis 150 mm² geeignet ist.
>
> In der engeren Wahl sind Klauke K130 und Knipex 95 12 500.
> Kennt jemand die Zangen? Welche hat den saubersten Schnitt? Gibt es was
> Besseres?
>
> Danke!
>
> Jürgen

Knipex hat Kabelscheren mit und ohne Getriebe:
https://www.knipex.de/produkte/kabel-und-drahtseilscheren/kabelschneider-ratschenprinzip
Die 95 12 x00 er kann man auch nehmen. Haben hat kein Getriebe sondern 
Länge. Wenn der Arbeitsraum vorhanden ist, sind die doch gut.

Warum Knipex: Weil unser Händler hier vor Ort ist und die Klingen auf 
Lager hat.

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Ich habe die Knipex 95 12 500 gerade eben erhalten. Macht einen 
vernünftigen Eindruck. Mit 1132 g Gewicht und 50 cm Länge ist sie noch 
recht handlich im Vergleich zu meiner Klauke K5 und K06D.

Ob es Unterschiede im Schnittbild zu meiner Klauke K102 gibt, die bis 20 
mm geht, werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.