Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit OP Schaltung


von J. (spanflug)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich komme mit einer OP-Schaltung nicht klar. Irgendwas habe ich hier 
nicht verstanden.

Die Schaltung soll später ein analoger Regler sein und eine Spannung 
Regeln. Pin 3 ist der Sollwert. Pin 2 der Ist-Wert.  Rückkopplung über 
R50 und C12.
Pin 1 geht an einen Optokoppler. Die Gegenseite vom Optokoppler ist 
derzeit noch nicht beschaltet und aktiv. D.h. der Ausgang vom OP kann 
noch nicht den Ist-Wert ändern.

Ich bin davon ausgegangen, dass der OP in diesem Zustand wie ein 
Komparator maximal auf- oder zusteuert und ich am Eingang (Pin 2 und 3) 
den Soll- und Istwert messen kann. Die Realität zeigt aber die 
Spannungswerte in der Abbildung. Nehme ich die Pinne 2 und 3 jeweils 
"hoch" messe ich auch die passenden Potentiale der Spannungsteiler. 
"Irgendwie" wird der Eingang vom OP bei mir zum Ausgang und hebt die 
Potentiale an. Z.B. müssten die 0,86V am Spannungsteiler 0,5V sein (was 
sie auch sind, wenn ich Pin 2 "hochlege").

Was übersehe ich hier oder hab ich nicht verstanden?

Edit: Sorry, das Bild ist doppelt drin.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7916984 wurde vom Autor gelöscht.
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Vermutlich ist der Massepin des Opamp nicht richtig angeschlossen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

J. schrieb:
> Irgendwas habe ich hier nicht verstanden.
Wieso kommt aus deinen nicht invertierenden Eingang ein Strom von 400µA 
heraus?
Das sieht nach einem Problem mit dem Aufbau aus.

> Die Schaltung soll später ein analoger Regler sein und eine Spannung
> Regeln. Pin 3 ist der Sollwert. Pin 2 der Ist-Wert.  Rückkopplung über
> R50 und C12.
R50 und C12 stellen einen Hochpass dar, d.h. damit wird nur der 
Integralanteil des Regler bezogen auf den OP-Ausgang definiert.

Die Rückkopplung für den Proportionalanteil muss über den nicht 
gezeigten Teil der Schaltung erfolgen.

von J. (spanflug)


Lesenswert?

Volltreffer... Es sah so gut aus, aber war nicht richtig angelötet... 
Stunden der Verwunderung. Jetzt sind zumindest schonmal die Potentiale 
an in und Out okay.. Rest werde ich sehen, wenn ich weitermache.

Mein unendlichen Dank

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Vermutlich ist der Massepin des Opamp nicht richtig angeschlossen.

Komisch, bei allen OPVs, die ich so verwende, hat irgendwer immer
den Massepin abgekniffen. :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>
>> Vermutlich ist der Massepin des Opamp nicht richtig angeschlossen.
>
> Komisch, bei allen OPVs, die ich so verwende, hat irgendwer immer
> den Massepin abgekniffen. :-)

Dann kauf dir halt µA702, und eine Flasche Whiskey auf Bob...

: Bearbeitet durch User
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Yalu X. schrieb:
>>
>>> Vermutlich ist der Massepin des Opamp nicht richtig angeschlossen.
>>
>> Komisch, bei allen OPVs, die ich so verwende, hat irgendwer immer
>> den Massepin abgekniffen. :-)
>
> Dann kauf dir halt µA702, und eine Flasche Whiskey auf Bob...

Was Älteres konnte Dir wohl nicht einfallen zu dem Thema.
Weil etwas Neueres, normal Erhältliches wird es wohl kaum geben.
Ich hielt es bislang für anerkannten Konsens, dass OPVs keinen Massepin 
haben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Harald W. schrieb:
>>> Yalu X. schrieb:
>>>
>>>> Vermutlich ist der Massepin des Opamp nicht richtig angeschlossen.
>>>
>>> Komisch, bei allen OPVs, die ich so verwende, hat irgendwer immer
>>> den Massepin abgekniffen. :-)
>>
>> Dann kauf dir halt µA702, und eine Flasche Whiskey auf Bob...
>
> Was Älteres konnte Dir wohl nicht einfallen zu dem Thema.

Doch, aber dann nicht integriert.


> Weil etwas Neueres, normal Erhältliches wird es wohl kaum geben.

Dürfte der einzige integrierte Opamp mit GND Pin sein.


> Ich hielt es bislang für anerkannten Konsens, dass OPVs keinen Massepin
> haben.

Man lernt nie aus.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Ich hielt es bislang für anerkannten Konsens, dass OPVs keinen Massepin
> haben.

Das dachte das Lötzinn des TE offensichtlich auch, weswegen es sich
strikt weigerte, Pin 4 mit GND zu verbinden ;-)

von Thomas D. (tommi_d)


Lesenswert?

Ich habe hier noch ein paar SN72702 liegen, Datecode 7208. NOS.
Damals gekauft auf Vorrat.
Aber es gab schon besseres, also Fehlkauf.
Wer das brauchen kann, PN an mich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas D. schrieb:
> SN72702

µA702 Nachbauten.

Die könnten was für Richard sein.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Das dachte das Lötzinn des TE offensichtlich auch, weswegen es sich
> strikt weigerte, Pin 4 mit GND zu verbinden ;-)

Einen OpAmp interessiert der Gnd des Signals erstmal überhaupt nicht. 
Sein einziger Job ist, mit Hilfe seines Ausgangssignals für gleiche 
Pegel an den beiden Eingängen zu sorgen.
Man kann von Glück reden, wenn der Signalpegel so liegt, dass man den 
Gnd auch als negative Versorgung des OpAmps verwenden kann - so wie 
hier.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>> Das dachte das Lötzinn des TE offensichtlich auch, weswegen es sich
>> strikt weigerte, Pin 4 mit GND zu verbinden ;-)
>
> Einen OpAmp interessiert der Gnd des Signals erstmal überhaupt nicht.
> ...

Ja, ja, ich habe eure Kritik schon verstanden. Bitte verzeiht mir meine
verwirrende Ausdrucksweise. Mit der Bezeichnung "Massepin" in meinem
ersten Beitrag meinte ich einfach den Pin, der im Schaltplan des TE an
GND angeschlossen ist.

Ich hätte statt

Yalu X. schrieb:
> Vermutlich ist der Massepin des Opamp nicht richtig angeschlossen.

besser schreiben sollen:

"Vermutlich ist Pin 4 des Opamp nicht richtig an GND angeschlossen."

Der TE hat mich dennoch verstanden und konnte mit meinem Hinweis trotz
der schlechten Wortwahl sogar sein Problem lösen :)

: Bearbeitet durch Moderator
von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Doch, aber dann nicht integriert.

Ach, ist doch nur eine Frage der Definition von integriert. Der K2-W 
integrierte diverse Bauteile zu einem OpAmp - und hatte einen 
Masseanschluss, Pin 4.

Laut einem Inflationsrechner entspricht der damalige Preis von 20 USD 
heute etwa 240 USD. Also da für konnte man schon einen Masseanschluss 
erwarten :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.