Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit Cisco Delta AVUS-AC PSU N7K-AC-3KW und Endstufenanschluss


von Bilal H. (bilal_2007)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Cisco Delta AVUS-AC Netzteil (Modell N7K-AC-3KW, 
341-0428-01, 3000W). Ich habe die kleinen Pins so verbunden, dass beim 
Einschalten die LEDs für „in“ und „out“ grün leuchten und das Netzteil 
läuft.

Wenn ich aber die 12V+ und 12V- Ausgänge an meine Endstufe anschließe, 
kommt es beim Anschluss zu einem Funkenüberschlag und das Netzteil geht 
sofort in den Fehler-Modus (Fault) und schaltet ab.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich bei der 
Verkabelung oder Einstellung beachten muss?

Die Endstufe, die ich da benutze, ist nur zum Test Für den Betrieb habe 
ich eine soundigital 3000.1.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße
[Bilal Hasovic]

von Michael G. (saveline)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wann und wo kommt es zum Funkenüberschlag? Wenn du das eingeschaltete 
Netzteil am AMP anschließen willst an dessen Klemmen? Im Netzteil beim 
Einschalten? Oder sonst wo?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Aus der Werbung: Kompetenz zahlt sich aus - auch beim Bilderupload.

Sind das die ersten Anzeichen von MBit Glasfaseranschlüssen?

von Stefan N. (laser)


Lesenswert?

Bist du dir sicher, dass die Ausgangsspannung vom Netzteil passt?
Wenn die Ausgänge +12V und -12V heißen, wären das 24V an der Endstufe. 
Die ist ja vermutlich für 12V Betrieb im Auto gedacht.
Allerdings sehe ich bei der Bildersuche nach dem Netzteil kein Modell 
mit 12V Ausgang. Die haben laut Aufkleber 3V und 50V als 
Gleichspannungs-Ausgänge.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Lass die Endstufe erst mal weg und miss mit dem Multimeter was für eine 
Spannung aus dem Netzteil wirklich rauskommt.

Und dann miss in ausgeschaltetem Zustand wie es mit der Schutzklasse 
aussieht. Also ob Plus oder Minus mit PE verbunden sind oder nicht. Wenn 
bei Deinem einen Gerät Masse mit PE verbunden ist, bei diesem Netzteil 
aber + (für eine -48V Telco-Installation), dann knallt es.

von Bilal H. (bilal_2007)


Lesenswert?

Erstmal danke für alle antworten.

So Ich habe es grade gemessen und es sind doch 50v gibt es einen weg das 
auf 12v zu kriegen oder gehts nicht bei dem dem netzteil?

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Die HP etc Servernetzteile liefern 12Volt.
https://www.ebay.de/itm/335516963880
als Beispiel.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

warum will man - wenn 230V zur Verfügung stehen - eine 12V Car-Endstufe 
betreiben?

Vernünftige Heim-Hifi-Endstufen gibt es dch in Massen bei Kleinanzeigen 
und Co?

von Bilal H. (bilal_2007)


Lesenswert?

Da ich einen 4.5kw rms subwoofer habe und alle heim Endstufen mit so 
einer Leistung zu teuer sind. Aber ich hsbe mir jetzt ein 12v netzteil 
bestellt also sollte es klappen. Ich bedanke mich aber bei allem für die 
schnellen Antworten

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bilal H. schrieb:
> 4.5kw rms subwoofer

ROTFL!

von Bilal H. (bilal_2007)


Lesenswert?

Was meinst du rotfl check ich nicht so genau

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

4,5kW Sub, 3000W Endstufe - und dann 12V?  Sorry, das wird nichts

Da müsste ja in der ENdstufe ein DC-DC-Wandler sein der diese Leistung 
übertragen kann
Vermutlich einer der vielleicht 500W kann, dahinter fette Elkos
Das soll alles in diesem Wunderkästchen Platz haben?

Falls Dein Experiment scheitert - z.B. Carver baut so was professionell, 
die sind oft gebraucht rel. günstig zu finden

von Bilal H. (bilal_2007)


Lesenswert?

Hast vielleicht recht aber das kostet auch locker 500€

von Christian H. (ch-hunn)


Lesenswert?

Bilal H. schrieb:
> Da ich einen 4.5kw rms subwoofer habe und alle heim Endstufen mit so
> einer Leistung zu teuer sind. Aber ich hsbe mir jetzt ein 12v netzteil
> bestellt also sollte es klappen. Ich bedanke mich aber bei allem für die
> schnellen Antworten

ROFL! Meine Röhrenendstufe im Wohnzimmer hat gerade mal 2x5(!) Watt.
Das reicht mit Lautsprechern mit entsprechendem Wirkungsgrad völlig aus.

Bei Veranstaltungen in Hallen für 1000 Personen, wo maximal 100dB 
LAeq,1h eingehalten werden müssen, reicht ein Cluster mit 4 18“ Subs à 
1500W aus.

Ist zwar nicht Rammstein-tauglich, aber definitiv gesünder für das Gehör 
des Publikums.

Ich verstehe nicht, warum sich die Jungen noch vor ihrer Volljährigkeit 
das Trommelfell rausballern wollen.

von Bilal H. (bilal_2007)


Lesenswert?

Alles klar

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Ich verstehe nicht, warum sich die Jungen noch vor ihrer Volljährigkeit
> das Trommelfell rausballern wollen.

Ach, soweit kommt das nicht. Wenn er auf dem Niveau weiterbastelt, ist 
zuerst das Augenlicht weg, wenn die knapp 300 A ihr Werk verrichten :)

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Da müsste ja in der ENdstufe ein DC-DC-Wandler sein der diese Leistung
> übertragen kann

Das geht ohne Probeme, aber kaum glaubwürdig bzw. zuverlässig für € 
300,-:

https://mtaudio.eu/products/soundigital-3000-1-evo-6-0

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Das geht ohne Probeme

gibt es hier tatsächlich was am Markt?

Schon vor 30 Jahren hat man fette Elkos vor den Verstärker gebastelt

Wesentlich sinnvoller wäre es, diese nach dem DC/DC-Wandler zu haben
Ich habe die Daten dieses 300€-Wunderteils angeschaut

RMS soll wohl eher PMPO heissen....

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Der 600Watt Verstärker braucht 50A, also solltest du mindesten 6qmm 
Kabel verwenden.

von Bilal H. (bilal_2007)


Lesenswert?

Was meinen sie mit augenlicht weg also das es richtig gefährlich ist 
oder was genau ?

von Bilal H. (bilal_2007)


Lesenswert?

Ich habe für denn betrieb 50mm gz kabel ich denkmal das sollte reichen 
oder?

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> gibt es hier tatsächlich was am Markt?

Ja, schon lange.
Zwar kein Car"hifi", aber schau dich mal um, wieviel Leistung aus 1 HE 
kommt:

https://www.labgruppen.com/

Die Angaben dort sind garantiert keine China-Watt aka PMPO.

> RMS soll wohl eher PMPO heissen....

In dieser Preisklasse vermutlich schon.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Bilal H. schrieb:
> Was meinen sie mit augenlicht weg also das es richtig gefährlich ist
> oder was genau ?

ja, mit so hohen Strömen ist nicht zu spaßen

In Deinen Fotos, das max 2,5mm² LS-Kabel das Du als Zuleitung verwendest 
- es wird bei 300A in Rauch und Metalldampf aufgehen

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Bilal H. schrieb:
> Was meinen sie mit augenlicht weg also das es richtig gefährlich ist
> oder was genau ?

Darwin regelt das.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

das Netzteil hat auch nicht ohne Grund mehrere Ausgangspins parallel - 
Du nutzt nur 2 davon, Kabel irgendwie hingepfuscht, keine 
Aderendhülsen,...

Ja, es mag nur ein Testaufbau sein - aber trotzdem hätten da 300A 
fließen können - wenn es das richtige Netzteil gewesen wäre....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> https://www.labgruppen.com/
>
> Die Angaben dort sind garantiert keine China-Watt aka PMPO.

Naja, wenn mehr Leistung raus kommt als über den Netzeingang rein 
kann...

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Ja, schon lange.
> Zwar kein Car"hifi", aber schau dich mal um, wieviel Leistung aus 1 HE
> kommt:
>
> https://www.labgruppen.com/
>

klar geht das, wir haben so was auch in der Fa.

Aber halt mit 230V - nicht mit 12V, und darauf bezog sich meine Frage

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Naja, wenn mehr Leistung raus kommt als über den Netzeingang rein
> kann...

Für einen begrenzten Zeitraum tatsächlich, mit Sinus natürlich viel 
kürzer als mit Musik. Diese hier 
https://www.labgruppen.com/product.html?modelCode=0108-AAA habe ich mal 
klassisch mit Sinus gemessen, da ist im Zweikanalbetrieb bei (IIRC) 
gesamt ca. 3 kW Feierabend.



Heinz R. schrieb:
> Aber halt mit 230V - nicht mit 12V, und darauf bezog sich meine Frage

Sorry, da fehlt mir der Überblick im Markt. Technisch realisierbar ist 
es auf jeden Fall.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Sorry, da fehlt mir der Überblick im Markt. Technisch realisierbar ist
> es auf jeden Fall.

theoretisch ist es realisierbar, praktisch ist es Unsinn

die von Dir gezeigten Endstufen - 100V Ausgangsspannung - die müssen aus 
den 12V generiert werden

3000W sind bei 12V 250 Ampere
Für 250 Ampere braucht man 95mm² bei den Kabeln - also 11mm dick (ohne 
Isolierung)


3000W haben selbst die wenigsten Lichtmaschinen in PKW

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:

> die von Dir gezeigten Endstufen - 100V Ausgangsspannung - die müssen aus
> den 12V generiert werden

Spannungswandler 12/230V im kW-Bereich sind keine Raketentechnik. Für 
eine Endstufe wird's noch einfacher, weil man keine halbwegs sauberen 50 
Hz braucht und 100 bis 150 V reichen.

> 3000W haben selbst die wenigsten Lichtmaschinen in PKW

Da muss die Zielgruppe eben für fünf Minuten "voll geiler Bass" eine 
halbe Stunde spazieren fahren, um die Zusatzbatterien wieder aufzuladen.

> theoretisch ist es realisierbar, praktisch ist es Unsinn

Natürlich ist es Unsinn, da bin ich ganz bei dir :)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.