Ich baue eine Wetterstation mit einem Elegoo UNO R3. Ich habe einen DHT22-Sensor, einen BMP180-Sensor und ein ESP8266-01-WLAN-Modul angeschlossen, um Daten an ThingSpeak zu senden. Bis auf den BMP180-Sensor funktioniert alles einwandfrei. Wenn der BMP180 angeschlossen ist, funktioniert das gesamte System nicht mehr – sogar die WLAN-Verbindung bricht ab. Trenne ich den BMP180 jedoch, werden die DHT22-Messwerte erfolgreich an ThingSpeak gesendet. Ich habe den BMP180 allein (ohne WLAN) getestet und er funktioniert einwandfrei. Ich habe auch versucht, die SDA- und SCL-Leitungen des BMP180 mit den freien GPIO0- und GPIO2-Pins des ESP8266 zu verbinden, anstatt die Standard-I2C-Pins A4 und A5 des UNO zu verwenden, aber auch das hat das Problem nicht gelöst. Alle Teile des Projekts funktionieren einwandfrei, aber nicht, wenn ich sie kombiniere. Könnte ein Bibliotheksproblem das Problem sein? Ich verwende diese Bibliothek: https://irenx.ir/wp-content/uploads/2020/06/bmp085irenx.ir_.zip Hat jemand Vorschläge, wie alle Komponenten konfliktfrei zusammenarbeiten können?
:
Verschoben durch Moderator
Mohammad R. schrieb: > funktioniert das gesamte System nicht mehr Was funktioniert nicht mehr? Und wie stellst du fest, dass das nicht mehr funktioniert? > Alle Teile des Projekts funktionieren einwandfrei, aber nicht, wenn ich > sie kombiniere. Und welche Kombination welcher 2 Module macht am ehesten Probleme?
Ist die Stromversorgung stabil und sicher nicht überlastet? Kontrolliere das mit einem Oszilloskop.
Mohammad R. schrieb: > Wenn der BMP180 angeschlossen ist, funktioniert das gesamte System nicht > mehr – sogar die WLAN-Verbindung bricht ab. Tritt das Problem bereits auf, wenn du ihn anschließt oder erst wenn du versuchst, mit ihm zu kommunizieren. Ist die Versorgungsspannung stabil? Bricht nur die WLAN-Verbindung zusammen oder werden auch keine Daten vom DHT22 mehr abgerufen? Was passiert auf dem I2C-Bus, welche Teile des Systems funktionieren noch, wenn das ganze nicht mehr funktioniert? Kein Schaltplan, kein Code und kein Photo vom Aufbau - da kann alles mögliche schief gehen.
:
Bearbeitet durch User
wie kommt man darauf an einen Arduino Uno einen ESP8266 als Wifi-Adapter anzuschließen? Der ESP hat doch die zigfache Rechenleistung gegenüber dem Uno, kann so Dinge wie die paar Sensoren direkt abfragen Geht es Dir ums lernen oder um den schnellen Erfolg paar Messwerte ins Netz zu bekommen? Falls zweites, nimm einen ESP der direkt einen USB-Anschluss zum flashen hat - NodeMCU oder Wmos D1 Mini Clone - Als Software würde ich ESPEasy nutzen, kann dann TCP, MQTT,.... https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/BMP085_BMP180
Mohammad R. schrieb: > Hat jemand Vorschläge, wie alle Komponenten konfliktfrei > zusammenarbeiten können? Ja! Habe selber einige Anwendungen, wo ein Arduino, in meinem Fall Pro Mini, als halbintelligente Porterweiterung eines ESP8266-01S dient. Leider sehe ich keinen Schaltplan, keinen Code, nur eine Beschreibung, die irgendwie durcheinander ist. Sehe also nicht was du fasch machst.
Mohammad R. schrieb: > Hat jemand Vorschläge, wie alle Komponenten konfliktfrei > zusammenarbeiten können? Ja, alles korrekt verkabeln und mit richtigem Programm bestücken. Dann funktioniert das auch. Ich rate mal, bei dir liegt ein Schaltungsfehler vor.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.