Hallo Leute, mein originaler AVRisp mkII und mein STK500 Klon wird (Win10 Pro, 64-Bit) scheinbar nicht erkannt. Seit Jahren nutze ich den TL866, der läuft völlig problemlos. Da der aber bei einigen uCs kein ISP unterstützt, musste ich auf den AVRisp umsteigen. Ich vermute ein Treiberproblem. Wo genau im Gerätemanager müssten beide Programmer denn eigentlich auftauchen? Denn auch dort sehe ich nichts. Beim Einstecken ertönt kein USB-Ton. Über Atmelstudio sehe ich keinen Programmer und auch über AVRDude (Avrdudess GUI) wird kein Programmer erkannt. Ich habe fast alles probiert, was das Netz hergab (Zadig, LibUSB driver) und dabei wahrscheinlich auch irgendetwas falsch gemacht. Gibt es eine Möglichkeit, gezielt alle „falschen“ Treiber zu deinstallieren? Viele Grüße Alexander
:
Bearbeitet durch User
Alexander H. schrieb: > Denn auch dort sehe ich nichts. Beim Einstecken ertönt kein > USB-Ton. Beim STK500-Klon kein Wunder, das Ding hat eine serielle Schnittstelle. Oder ist auf Deinem ein USB-Seriell-Wandler drauf?
Alexander H. schrieb: > Beim Einstecken ertönt kein > USB-Ton. Wenn das DingDong bei dir normalerweise zu hören ist, gibt es nur 3 mögliche Fehlerquellen: - kaputtes Usbkabel - kaputter Programmer - kaputte Buchse am PC
Ja, da ist wohl ein Wandler drauf. Ich hab jetzt Atmelstudio und alle Treiber gelöscht. Nach Neustart werden beide mit USB-Ton angezeigt (der AVRisp als „AVRisp mk2“ unter „andere Geräte“ und der STK500 unter „usb-serial-ch340“ unter COM6). Aber mit AVRDude geht weiterhin nichts. Es fehlen scheinbar Treiber?
Alexander H. schrieb: > Es fehlen scheinbar Treiber? dann schau halt im Gerätemanager nach welche Treiber jetzt installiert sind. Alternativ kannst du auch die Ausgabe von USB Treeview hier posten. Ist beim STK500 wirklich ein CH340 drauf?
Ok, mir würde ja erstmal der Original AVRisp reichen. Hab versucht den libusbK-Treiber zu installieren. Während des setups wird der AVRisp erkannt und man kann ihn auswählen, alles läuft sauber durch. Aber es tut sich auch nach Neustart nichts. Versucht man im Gerätemanager händisch einen Treiber zu installieren, meckert Windows wegen fehlender digitaler Signatur.
Alexander H. schrieb: > meckert Windows wegen fehlender digitaler Signatur. Signaturprüfung vorübergehend abschalten.
Alexander H. schrieb: > alles läuft sauber durch. Aber es > tut sich auch nach Neustart nichts was soll sich den tun? Wenn du mit Zadig libusbk installierst sollte im Gerätemanager ein passendes Gerät auftauchen. Ich bezweifle allerdings dass libusb der richtige Treiber für ein Original AVR ISP ist. Atmel hat früher oft diese kaputten Jungo Treiber verwendet. Diese kann man mangels gültiger Signatur nicht unter W10 verwenden. Ein 64 Bit Treiber hat es meines Wissens nie gegeben.
:
Bearbeitet durch User
Alles klar, es funktioniert endlich! Ich hatte ganz zum Schluss in einem Menü vergessen einen Haken zu setzen.😅😂 Eine Frage hab ich noch: habe über einen Testpunkt im AVRisp die 5V vom USB per Schalter auf den ISP-Ausgang gelegt, sodass ich damit den uC versorgen kann, falls keine 5V verfügbar sind. Es funktioniert, der Attiny wird erkannt. Spricht etwas dagegen?
Thomas Z. schrieb: > Atmel hat > früher oft dies kaputten Jungo Treiber verwendet. Diese kann man mangels > gültiger Signatur nicht unter W10 verwenden. Ein 64 Bit Treiber hat es > meines Wissens nie gegeben. Läuft unter Win10&11.
Thomas Z. schrieb: > Atmel hat früher oft diese kaputten Jungo Treiber verwendet. Diese kann > man mangels gültiger Signatur nicht unter W10 verwenden. Ein 64 Bit > Treiber hat es meines Wissens nie gegeben. Mit der letzten bekannten Atmel-Studio-Version (as-installer-7.0.2594-full.exe) funktioniert das eigentlich ohne diese Probleme sowohl auf Windows 10 als auch 11 – ich kann meinen alten AVRISP-MK2 nach der Istallation dieser letzten Version von Atmel Studio auf meinen Rechnern (Win 10 und Win 11) problemlos benutzen. Ganz früher mit einer anderen Version habe ich das Signaturproblem so umgangen, dass ich für die Installation temporär das Datum im PC geändert (ordentlich zurückgestellt) habe, sodass das während der Installation durchging – die genauen Notizen dazu, also ob es damals wirklich ein Signaturproblem war und ob man für diese Maßnahme auch kurzzeitig LAN abstecken musste, finde ich jetzt aber nicht auf Anhieb. Ich habe Atmel Studio 7.0.2594 im April dieses Jahres auf meinem neuen Rechner mit Win 11 installiert und der AVRISP-MK2 funktionierte danach sofort ohne Probleme mit der Atmel-Studio-IDE.
:
Bearbeitet durch User
Alexander H. schrieb: > Seit Jahren nutze ich den TL866, der läuft völlig problemlos. Da der > aber bei einigen uCs kein ISP unterstützt Welche sollen das sein? Später schreibst du von ATTiny. Das gibt es einige Baureihen, wo der µC kein ISP unterstützt (aber UPDI oder TPI).
Gregor J. schrieb: > Ich habe Atmel Studio 7.0.2594 im > April dieses Jahres auf meinem neuen Rechner mit Win 11 installiert und > der AVRISP-MK2 funktionierte danach sofort ohne Probleme mit der > Atmel-Studio-IDE. Bei mir gehts auch völlig problemlos (STK500, AVRISP-MK2) unter AS7, W10/W11. Nur das Programmiertool heißt nicht mehr STK500.exe, sondern Atprogram.exe. Für das STK500 nehme ich meinen alten Prolific. Gibt ja reichlich Anleitungen für den richtigen Treiber. Warum soll man funktionierende Hardware wegschmeißen.
Peter D. schrieb: > Für das STK500 nehme ich meinen alten Prolific. Gibt ja reichlich > Anleitungen für den richtigen Treiber. Nunja, so lange man den richtigen noch im Original da hat oder zumindest eine vertrauenswürdigen Quelle zum Download kennt. Das ist der kompliziertere Teil. Den Treiber dann dauerhaft im System zu verankern, ist der vergleichsweise einfache Teil.
Mein AVRISP MkII läuft unter Win10 Pro mit dem libusb-w32 von Zadig. Und zwar mit MC Studio 7 als auch mit PlatformIO.
Peter D. schrieb: > Bei mir gehts auch völlig problemlos (STK500, AVRISP-MK2) unter AS7, > W10/W11. Nur das Programmiertool heißt nicht mehr STK500.exe, sondern > Atprogram.exe. Zu STK500 kann ich leider nichts berichten, da ich das nie besessen habe und es wahrscheinlich nach mittlerweile so vielen Jahren auch nie werde – mit zwei Snap-Programmern und dem alten AVRISP-MK2 bin ich für quasi alle AVRs bestens bedient, denn die funktionieren alle mit der letzten Atmel-Studio-Version problemlos. Bei den Snaps muss man natürlich einmalig etwas „Voodoo-Zauber” anwenden, um die passende Firmware für AS7 zu flashen, danach funktionieren sie aber astrein damit – das habe ich aber schon hier auf µC.Net ausführlich beschrieben. Für eine HV-Programmierung bzw. Entsperrung verfuster AVRs werde ich vielleicht irgendwann etwas eigenes mit Zerokraftsockel etc. bauen und dazu auch die entsprechende PC-Applikation mit Verbindung via USB schreiben, sofern die Zeit es zulässt, denn im Moment habe ich andere Dinge zu erledigen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.