Guten Tag habe einen gebrauchten Anritsu MS420B Netzwerk/Spektrum Analyser abzugeben. Der Zustand ist OK. Ohne Zubehör und nur an Selbstabholer Raum MG. Norbert
Damit man sich a bisserl mehr vorstellen kann, was es ist: Anritsu MS420B Netzwerk Spectrum Analysator 10Hz-30Mhz
Ja; der steht in Mönchengladbach. Und in der dritten Etage. Es ist der auf dem Foto, nur ohne den gelben Aufkleber, und wiegt ca 30kg. Schönen Sonntag noch Norbert
niedlich. Ja der wiegt 35. Hier ist ein MS611 zuhause der war schon etwas anstrengend :-) Falls den wirklich niemand mag msg an mich. lG Martin
Erstaunlich wenig Bandbreite. Ist der speziell fuer Audio oder sowas? Vanye
Der stammt aus einem Tower, Flughafen Düsseldorf. Was die damit gemessen haben weiß ich nicht. Norbert
Das Teil ist gar nicht so schlecht! Wenn das nicht so ein Megaklotz waere... Vanye
Vanye R. schrieb: > Das Teil ist gar nicht so schlecht! Wenn das nicht so ein Megaklotz > waere... ...Und ein Preis dran stände .-)
Abzugeben ! Such dir einen Preis aus.......... Hauptsache er ist weg. Norbert
Von KO4BB gibt es gleich drei Manuals https://www.ko4bb.com/getsimple/index.php?id=manuals&dir=Anritsu-Wiltron https://www.eevblog.com/forum/testgear/need-service-manual-for-anritsu-ms420b/ Ich kenne den aus der Firma, hab ihn aber selten benutzt. Ein steckbarer Magnetblasenspeicher, Vorläufer der USB-Sticks. Das "plug-in bubble memory" ist im Handbuch nur kurz erwähnt. Was ist mit dem Forum los, elend lange Ladezeiten? Laut dem dritten (durchsuchbaren) Handbuch ist der Speicher eine "Option 02", und enthält einen Fujitsu Bubblespeicher FBM3lCA https://archive.org/details/TNM_Fujitsu_Bubble_Memory_1979_20171228_0173/page/n1/mode/2up von 1979, da ist nur der FBM31DB beschrieben.
:
Bearbeitet durch User
Vanye R. schrieb: > Erstaunlich wenig Bandbreite. Ist der speziell fuer Audio oder sowas? Fände ich schon interessant, würde ich auch gerne nehmen, wenn .....: Vanye R. schrieb: > Wenn das nicht so ein Megaklotz waere... Damit für meinen Bastelkeller leider viel zu groß :-(
Damit kann man ganz bestimmt mechanische Filter (200 kHz) sehr gut unter die Lupe nehmen. ☺
Bis 30 MHz, das ist etwas mehr als Audio. Für ZF-Filter reicht das noch aus. Der misst auch Phase, aber für diese Frequenzen ist das Smith-Diagramm noch unüblich. Frequenz- und Phasengang (und Gruppenlaufzeit) werden über der Frequenzachse aufgetragen. Die grobe Pixelgrafik und langsame Wobbeldauer ist auch nicht mehr zeitgemäß.
und ob. Falls du Nähe Marburg bist komm vorbei und bedien dich. HP 3585A und div. andere Sachen. Diagramm to go :-) lG Martin
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Bis 30 MHz, das ist etwas mehr als Audio. Für ZF-Filter reicht das noch > aus. Ja knapp. ☺ Ich hab hier noch Quarzfilter mit ca. 26 MHz Mittenfrequenz. Glücklicherweise muss man TV ZF ja heute nicht mehr abgleichen.
eine grobe Pixelgrafik kann man denen nicht unterstellen, das trifft nur auf Geräte zu die einen billigen Videomonitor zur Ausgabe nutzen. Der hier dürfte so wwie MS611 eine statisch abgelenkte Osziröhre besitzen und entsprechend sauber zeichnen. Pixeln tun zB Tek 271x Geräte, und HP 859x lG Martin
> Bis 30 MHz, das ist etwas mehr als Audio. Für ZF-Filter > reicht das noch aus. Wenn man seine Broetchen damit verdient 2-3stellige GHz zu entwickeln dann ist das Audio. :-p Was ich meinte, die meisten alten Spekkis gingen ja bis 1.8Ghz. Das Teil hier ist deutlich niedriger. Vermutlich weil man es fuer andere Aufgaben optimiert hat. Also wohl sowas wie Audio, Ultraschall oder was sich sonst da unten getummelt hat. Wie klingt die Kiste eigentlich wenn sie ihre Luefter hoch faehrt? Vanye
Gut, was willst mit nem 50GHz VNA, wenn irgendwelche ZF/Audio-Filter/LVDT-Auswert-Elektronik etc am basteln bist. Der Kram raucht dir doch nur laufend ab, weil alles grösser 20dbm zu viel ist, für den GHz Kram. Und hochohmigen Eingang gibts auch nich.
diese Spec für die eher niedrigen Frequenzen sind auch Spezialisten. Wie schon geschrieben da wird 1M Eingang angeboten, und die superschmalen Bandbreiten brüllen natürlich auch nach ultrastabilen Oszillatoren. Deswegen leuchtet bei denen wenn sie aus sind STBY (der Ofen für die Oszillatoren läuft immer) Geräte die bis 1,8GHz oder noch höher messen fangen meist erst bei 9kHz an.
:
Bearbeitet durch User
Hat sich schon ein Interessent gefunden? Mir wäre er ja weder zu schwer, noch zu gross. Nur zu weit weg. ☺
ich hatte ja geschrieben dass der gerettet wird wenn sich niemand findet der ihn nimmt. Lasse aber allen den Vortritt zumal es hier schon ein 3585A gibt. Meine einfache Fahrstrecke ist so ca 215km.
Der Analyser hat einen Liebhaber aus Mönchengladbach gefunden. Ist somit weg.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.