Der neue Monat beginnt mit einem Sperrfeuer der Bauteile: GigaDevice kombiniert NAND- und NOR-Flash, während ROHM die Reduktion der Größe der Ausgangskondensatoren in Linearreglern anstrebt. TE lanciert hermetisch versiegelte RF-Stecker, während Diodes Inc ein Bauteil zur Verbesserung der Signalqualität in PCIe-Verbindungen losschickt.
ESP32-P4 / ESP32-C61 - Distributorverfügbarkeit der Evaluationsboards beginnt
Die niemals enden wollende Saga um die Verfügbarkeit der beiden neuen ESP32-Planaren endet - die Abbildung zeigt, dass die Evaluationsboards nun nicht mehr nur bei auf Espressif spezialisierten Distributoren, sondern auch bei Katalogdistributoren im Produktportfolio auftauchen.
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/%20ESP32-P4-Function-EV-Board
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/%20ESP32-C61-DevKitC-1-N8R2
Digilent Analog Discovery Studio Max - Labor in der Schuhschachtel
Wer eine Steckplatine hat, hat drumherum normalerweise verschiedenste Unterstützungshardware. Im Hause Digilent möchte man nun mit dem in der Abbildung gezeigten und um rund 2000 (!!!)Euro erhältlichen Produkt Abhilfe schaffen. Spezifischerweise handelt es sich dabei um einen Satz an Steckplatinen, der in einem Container unterkommt. In diesem findet sich dann die von den klassischen Standalone-USB-Oszilloskopen bekannte Hardware.
Bildquelle, beide: Digilent
Wiznet W6300 - nun auch mit RP2350
Im Hause Wiznet bietet man seit einiger Zeit Evaluationsboards an, die die neuesten Ethernet-Mikrocontroller mit Mikrocontrollern aus dem Hause Raspberry Pi kombinieren. Nun gibt es mit dem W6300-EVB-Pico2 ein neues Evaluationsboard, dass den IPV6-fähigen W6300 mit einem RP2350 kombiniert.
Semtech Rclamp03301H-Rclamp0801H - ESD-Schutzdioden für Ethernetports.
Wo wir schon bei Ethernet sind, wollen wir uns der Frage der Absicherung der Ports zuwenden - das „Zappen“ von Ethernet-Interfaces ist eine der ersten Aufgaben, mit deren Kalibrationslabor ein zum Test eingeliefertes DuT traktiert.
Bildquelle: Semtech.
Ursache für den vergleichsweise komplexen Familiennamen ist, dass Semtech unterschiedliche Spannungsklassen anbietet. Weitere Informationen hierzu finden sich in der folgenden Abbildung.
Bildquelle: Semtech.
Bosch BMI330 – IMU mit Temperaturbereich -40°C to +105°C
Im Hause Bosch bietet man eine IMU an, deren MEMS-Konstruktion für die Arbeit im widrigen Umgebungsbedingungen optimiert ist - Spezifischerweise beeindruckt das Produkt durch seinen weiten Temperaturbereich. Im Bereich der Spezifikationen verspricht Bosch dann folgendes:
1 |
a 16 bit digital, triaxial accelerometer with range configurable to ±2 g, ±4 g, ±8 g, ±16 g |
2 |
a 16 bit digital, triaxial gyroscope with range configurable to ±125 ◦/s, ±250 ◦ |
3 |
/s , ±500 ◦/s , ±1000 ◦/s and ±2000 ◦/s |
4 |
a 16 bit digital temperature sensor for an operating temperature range -40 ◦C ... +105 ◦C |
Interessant ist außerdem, dass das Produkt I2C, I3C und SPI gleichermaßen unterstützt. Im Datenblatt finden sich Informationen darüber, wie die Modus-Auswahl in der Praxis erfolgt.
Torex Semiconductor XC9704 & XC9705 - Buck-Konverter mit 600 mA Ausgangsstrom.
Spätestens seitdem Qorvo einen Kahlschlag an den von ActiveSemi geerbten DC-DC-Bauteilen verübt hat, gilt, dass der Markt für preiswerte Konverter offen ist. Torex Semiconductor schickt nun zwei Buck-Konverter ins Rennen, die die in der Abbildung gezeigte interne Struktur aufweisen.
Bildquelle: Torex Semiconductor.
Zu beachten ist, dass die Bauteile einen maximalen Ausgangsstrom von nur 600 mA bieten. Andererseits gilt, dass sie kurzfristig bis zu 46 V Eingangsspannung überstehen können.
Microchip MCP16701 - Spannungsregler für FPGA-Anwendungen.
Auf der anderen Seite des Spannungsreglerspektrums finden sich Powermanagement-Units, die für die Versorgung von MPUs oder komplexen FPGAs herangezogen werden. Microchip lanciert in diesem Bereich ebenfalls ein neues Produkt, das - wie in der Abbildung gezeigt - mehr als ein halbes Dutzend Powerlanes bespielt.
Bildquelle: Microchip
GigaDevice D5F1GM9 - SPI-NAND-Flash „mit Pfiff“.
Dass NAND-Flash preiswerter ist als seine NOR-basierten Kollegen, ist bekannt - dieser „geringere“ Preis wird im Allgemeinen allerdings mit komplizierter Ansteuerung erkauft. GigaDevice schickt mit dem D5F1GM9 nun ein neuartiges Bauteil ins Rennen, das im von NOR-Flash bekannten und in der Abbildung gezeigten Pinout NAND-Flash bereitstellt.
Bildquelle: GigaDevice.
Im Hintergrund finden sich dabei zwei Komfortfunktionen - erstens gibt es eine Art „Cache“, der das seitenweise Auslesen des Speichers erleichtert:
1 |
It is programmed and read in page-based operations, and erased in block-based operations. Data is transferred to or from |
2 |
the NAND Flash memory array, page by page, to a data register and a cache register. |
Zweitens stellt GigaDevice ein System zur Verfügung, das sich um das applikationstransparente Ausblenden von unbrauchbar gewordenen Speicherblöcken kümmert:
1 |
Bad Block Management. The Product offers a convenient method to manage the bad blocks logical address. This |
2 |
function allows the user to replace the bad block with the good block that exist at the shipment and after extensive |
3 |
use to ensure that the logical block address is available and continuous. |
Renesas RTK7FPA2T1S00001BJ - Evaluationsboard für die Motorkontroll-MCU
Einen guten Monat nach der Ankündigung des RA2T1-Mikrocontrollers (siehe Beitrag "Große Politik, Renesas-MCU für Einzelmotorsteuerung und Raspberry Pi-Neuigkeiten") gilt, dass Renesas unter der SKU RTK7FPA2T1S00001BJ auch ein Evaluationsboard zur Verfügung stellt. Die Platine orientiert sich dabei am von anderen Boards bekannten Formfaktor (siehe https://youtu.be/qRyEMce8-pI), und ist bei Distributoren um unter 15 US-Dollar in Einzelstückzahlen ab sofort erhältlich.
ROHM BD9xND-C - Linearregler mit geringen Ansprüchen
Passive Komponenten nehmen auf Platinen nicht unerheblichen Platz ein. ROHM bietet seit längerer Zeit eine Serie von linearen Spannungsreglern an, die mit sehr geringen Ausgangskapazitäten auskommen:
1 |
he output capacitor 470 nF (Typ) or more can be used for |
2 |
this product series, and it can realize a brilliant transient |
3 |
characteristic even with small capacitance. |
Der neueste Kandidat ist für den Automotive-Einsatz vorgesehen und - unter Vernachlässigung des in einem eventuellen Feedback-Netzwerks anfallenden Verlusts - mit 25 μA (Typ) an Eigenstrombedarf aus.
Vishay IHXL1500 - Riesenspule mit fast 200 g (!) Gewicht.
Im Bereich der seltsamen passiven Bauelemente sei die IHXL1500-Familie hervorgehoben - eine Serie von Spulen für Hochstrom-Anwendungen, die mit fast 200 g auf der Präzisionswaage durchaus für Volksfeststimmung sorgt.
Bildquelle: Vishay.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung gibt es ein gutes Dutzend verschiedene SKUs, die sich folgendermaßen präsentieren.
Bildquelle: Vishay.
TE Connectivity / Holsworthy FWFU - Widerstände mit Sicherungscharakteristik
Im Hause TE Connectivity lanciert man eine neue Familie von Widerständen, die aus gewundenen Draht bestehen. Aus Logik und Physik folgt, dass dieser Draht bei Überlastung - ganz analog zu einer Schmelzsicherung - WO gibt und durchbrennt. Dieses Verhalten ist von Seiten von TE Connectivity explizit gewünscht - die Teile sind für Einschaltströme tolerant, agieren in kritischen Situationen allerdings wie eine Sicherung. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Artikels gibt es die in der Tabelle gezeigten Kandidaten.
Bildquelle: TE Connectivity.
AD9084 - 12-bit, 20GSPS-ADC, 16-bit, 28GSPS-DAC
Wer auf der Suche nach einem hochleistungsfähigen ADC/DAC-Frontend ist, wird von Analog Devices mit dem AD9084 bedient. Zu beachten ist allerdings, dass das Bauteil in Einzelstückzahlen mehr als 3000 US-Dollar kostet.
Nisshinbo NL9620 - - Instrumentenverstärker mit nur einem Einstellungswiderstand
Insbesondere im Bereich „metrologischer“ Anwendungen sind Operationsverstärker in der Instrumentationsverstärker-Konfiguration nicht mehr wegzudenken. Nisshinbo schickt nun einen IC, der - wie in der Schaltung gezeigt - mit einem einzigen externen Widerstand auskommt, um einen einstellbaren Instrumentationsverstärker zu realisieren.
Bildquelle: Nisshinbo
Zu beachten ist außerdem, dass das Bauteil mit geringem Strombedarf beeindruckt. Im Datenblatt, das übrigens interessante Applikationsschaltungen enthält, findet sich hierzu die folgende Passage:
1 |
The NL9620 is a high precision, low power |
2 |
instrumentation amplifier that requires only one |
3 |
external resistor to set gains of 1 to 10,000, and |
4 |
using bipolar process. |
5 |
Characteristics such as low input offset voltage |
6 |
(125 μV max.), Low input offset voltage drift (1 |
7 |
μV/°C max.), High CMR (110 dB min. at G = 100), |
8 |
and low input bias current (2 nA max.) I |
Infineon CCG7SCF - USB-PD-Controllerschaltkreis.
Bauteile, die die einfache Realisierung von USB-Ladegeräten ermöglichen, sind seit jeher populär. Ging es im Fall von USB 2.0 vor allem um das Nachbilden der von den diversen Herstellern spezifizierten proprietären Verhaltensweisen, so gibt es im Fall von USB PD bzw. USB 3.0 auch spannungsbezogene Faktoren zu berücksichtigen. Mit dem CCG7SCF lanciert Infineon ein Bauteil, dass diese Aufgabe so effizient wie möglich zu realisieren sucht. Als Applikationsschaltung zeigt man unter anderem die in der Abbildung abgedruckte Konzeption eines Zigarettenanzünder-Ladegeräts.
Bildquelle: Infineon.
TI TI-PD-ANALYZER - USB-PD-Tester.
Ist das USB-PD-Peripheriegerät realisiert, so muss im nächsten Schritt eine Überprüfung der übertragenen Nachrichten erfolgen. Texas Instruments begegnet diesem Problem mit dem in der Abbildung gezeigten Gerät, das einfach zwischen Stromquelle und Stromsenke wandert. Über den MicroUSB-Port kann danach PC-Software Kontakt aufnehmen, um die Informationen über die Kommunikation abzuernten.
Bildquelle: Texas Instruments.
NXP NTAG X DNA - Secure Element, (nicht nur) für den NFC-Einsatz.
Dass man bei der Auswahl eines Secure Elements immer auf die modernstmögliche Variante setzen sollte, liegt aufgrund der permanenten Weiterentwicklung der Angriffsmethoden gegen Chips auf der Hand. NXP lanciert nun ein Bauteil, dessen Unterstützungs-Liste durchaus beeindruckend aussieht:
1 |
NTAG X DNA offers Common Criteria EAL 6+ security certification with AVA_VAN.5 on product level [1] |
2 |
and supports a generic Crypto API providing AES, ECDSA, ECDH, SHA, HMAC, and HKDF cryptographic |
3 |
functionality for users. Asymmetric cryptography features support 256-bit ECC over the NIST P-256 and |
4 |
brainpoolP256r1 curves. Symmetric cryptography features support both AES-128 and AES-256. Also it supports |
5 |
PKI-based mutual authentication including certificate handling. The CC security certification ensures that the |
6 |
IC security measures and protection mechanisms have been evaluated against sophisticated noninvasive and |
7 |
invasive attack scenarios |
Besondere Hervorhebung verdient indes, dass das Produkt auch - wie in der Abbildung gezeigt – sowohl als Secure Element als auch als alleinstehendes NFC-Tag herangezogen werden kann.
Bildquelle: NXP.
Renesas RAA2S4704 - Kapazitätserkennungs-IC für den Automobilbereich.
Mit „Autopilot“ ausgestattete Fahrzeuge - man denke an den Tesla - benötigen verschiedenste Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Hände des Fahrers mit dem Lenkrad verbunden sind. Mit dem RAA2S4704 schickt Renesas ein dafür optimiertes Bauteil ins Rennen, das die Erkennung durch Kapazitätsmessung durchführt. Zu beachten ist, dass der Gutteil der Dokumentation nur unter NDA verfügbar ist - im „öffentlichen“ Datenblatt findet sich immerhin die gezeigte Abbildung.
Bildquelle: Renesas.
Sensirion STCC4 - CO2-Sensor mit „versklavtem“ Feuchtigkeitssensor.
Dass Umgebungssensoren per I2C-Bus Kommunikation mit einem Mikrocontroller aufnehmen, ist per se nichts Neues. Das Konzept-Schaltbild des Sensirion STCC4 verdient dann doch etwas zusätzliche Aufmerksamkeit.
Bildquelle: Sensirion.
Neben dem für die Kommunikation mit dem Host-Mikrocontroller vorgesehene I2C-Interface gibt es hier ein zweites, das die Ansteuerung eines Temperatur/Feuchtigkeitssensors aus gleichem Hause ermöglicht. Intention ist, dass dieser zusätzliche Korrekturdaten zu Erhöhung der Messgenauigkeit zur Verfügung stellt.
Abracon ASH5KW - hermetisch versiegelter 32 kHz-Oszillator.
Auf den ersten Blick wirkt das Gehäuse des Abracon ASH5KW wie ein „gewöhnlicher“ 32 kHz-Kristall.
Bildquelle: Abracon.
Erst auf den zweiten Blick erschließt sich, dass es sich hierbei um einen vollwertigen hermetisch versiegelten Oszillator handelt. Wer mit seinem 32 kHz-Quarz Probleme hat, findet hier mitunter eine bequem handhabbare Alternative.
Pericom PI3EQX32914 - Signalintegritätsverbesserung für PCIe 5.0.
Wenn beispielsweise hohe Kabel-Längen die Integrität von PCIe-Signalen bedrohen, helfen als „Redriver“ bezeichnete Komponenten. Die seit einiger Zeit zu Diodes Inc. gehörende Pericom schickt eine Serie von Bauteil ins Rennen, die beispielsweise bei Entwicklern von PCIe-Peripherie für den Raspberry Pi 5 Interesse auslösen dürfte.
Bildquelle: Diodes Incorporated.
Chip Quik CQT2 - thermorobustes Schutzband.
Dass die „offenen Schnauzen“ von aller Arten von Sensoren beispielsweise beim Reflow-Löten bedroht sind, dürfte bekannt sein. Chip Quik schickt mit dem CQT2 nun ein Spezial-Klebeband ins Rennen, das ausschließlich für Maskierungsaufgaben vorgesehen ist und in einem Temperaturbereich von -73°C bis +260°C. arbeitsfähig bleibt.
Würth MagI³C-VDLM - nun mit bis zu 5A Ausgangsstrom.
Im Hause Würth verbessert man die Spannungsregler - neu ist eine Variante, die mehr Ausgangsstrom liefern kann.
Bildquelle: Würth
In der Ankündigung vermeldet werden außerdem die folgenden „Highlights“:
1 |
The new modules are designed for input voltages from 4 to 36 V and come in a space-saving LGA-26 package (11 × 6 × 3 mm). They provide an output voltage from 1 to 6 V and, like all power modules in the MagI³C-VDLM series, integrate the essential components for a DC/DC power supply in a compact package: switching regulator with integrated MOSFETs, controller, compensation circuitry, and a shielded inductor. |
Chip Quik CQ-FE-1 - preiswerter Lötdampfabsauger
Wer nicht - wie der Autor - Zigarren raucht, könnte vielleicht von einem Rauch-Absauger beim Löten profitieren. Bisher galt, dass diese Produkte vergleichsweise teuer waren. Mit dem derzeit exklusiv bei Mouser erhältlichen CQ-FE-1 steht nun ein „Closed Circle“-Absauger zur Verfügung, der - in einem Satz mit drei Aktivkohlefiltern - nur rund € 50 kostet.
TE Connectivity: Hermetisch versiegelte RF-Adapter.
Das „schönste“ Gehäuse nutzt nichts, wenn es zwecks nach-außen-Bringung von Signalen durchbrochen werden muss. TE Connectivity schickt nun eine neue Serie von Bauteilen ins Rennen, die an dieser Stelle Abhilfe schaffen.
Bildquelle: TE Connectivity.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung werden drei unterschiedliche Stecker-Varianten unterstützt. Die folgende Abbildung liefert Informationen über die jeweiligen SKUs.
Bildquelle: TE Connectivity.
Bulgin MP22 - vandalenresistente versiegelbare Schalter.
Was TE Connectivity für die Signalübertragung versucht, versucht Bulgin für das Schaltertum. Mit der MP22-Familie steht eine Serie von Tastern zur Verfügung, die im Bezug auf das Frontpanel Isolation von bis zu IP66/IP68 bietet.