Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug LCD Display Kondenswasser


von Tom W. (limpbiz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe für den Außenbereich ein 4x20 LCD Display in einen 
Verteilerkasten installiert und mit einer Acrylglasplatte geschützt. 
Leider bekomme ich so aber Probleme mit Kondenswasser zwischen LCD und 
Acryl, siehe Bilder.

Wie bekomme ich das am besten in den Griff? Den Zwischenraum mit 
Gießharz ausfüllen? Welches Gießharz ist dafür geeignet? Ich habe noch 
nie mit dem Zeugs gearbeitet und habe insb. Bedenken mit Bläschen, die 
da natürlich sehr stören würden.

Vielen Dank,
Tom

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Kondenswasser bildet sich an der kühlsten Stelle und es setzt voraus, 
dass gesättigte Luft (100% rel. Feuchte, temperaturabhängig) vorhanden 
ist.

Ich würde zuerst probieren, (innerhalb des Gehäuses) eine 
Luftzirkulation zwischen Display und Scheibe zu ermöglichen. Z.B. durch 
ein 3D_gerduckes Zwischenstück mit kleinen Kanälen von Unten nach Oben 
... oder einfach mit Luftspalt montieren.

Ein langsam laufender Lüfter (z.B. 12V-Lüfter, mit 6V betrieben) im 
Inneren kann das auch unterstützen.

Falls das Gehäuse im Ganzen wirklich dicht ist (unwahrscheinlich) kann 
man das mit Trockenmittel ("Teebeutel" mit Silicagel) unterstützen.

Nachtrag: Weil sich Kondenswasser immer an der kühlsten Stelle sammelt, 
könnte man auch einen anderen Teil des Gehäuses für das Kondensat 
"attraktiver" machen, indem man irgendwo Unten oder an der Seite ein 
Stück Aluplatte/Edelstahl einsetzt.

: Bearbeitet durch User
von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Da ist Feuchtigkeit drinnen, Kannst mal mit Silikat Beutel probieren. 
Ansonsten kann man da auch innen beheizen. Bei Elektronik im Freien hat 
sich auch eine Belüftung in einem geschützten Bereich mit Nippel gegen 
Spritzwasser bewährt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tom W. schrieb:
> mit einer Acrylglasplatte geschützt.

Die ist nicht rundum dicht verklebt, kein Wunder wenn Wasser reinkommt, 
vermutlich auch durch die Trennfuge des 3d-Druck Gehäuses.

Wenn Wasser rein kommt, muss,es auch wieder raus kommen ohne dass Tiere 
tein kommen. Üblicherweise durch eine kleine GoreTex Membran eingeclipst 
auf der Gehäuseunterseite.

Und wenn es dann im Gehäuse stets etwas wärmer ist als in der Umgebung, 
bleibt es vor Kondensation verschont.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Tom W. schrieb:
>> mit einer Acrylglasplatte geschützt.
>
> Die ist nicht rundum dicht verklebt, kein Wunder wenn Wasser reinkommt,
> vermutlich auch durch die Trennfuge des 3d-Druck Gehäuses.

Das ist erstmal nur eine unbewiesene Vermutung - ich würde dem TO nicht 
ohne Grund mangelnde Sorgfalt unterstellen ...

Trotzdem mein Tip: Man nehme transparentes Silikon für sowas. Fällt kaum 
auf und greift die Scheibe nicht mit Lösungsmitteln an, was dann 
hässliche Flecken bewirkt.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Wenn ein Gehaeuse nicht zu 101% Gasdicht ist, dann wird da immer ein 
Gasaustausch bei Luftdruckwechsel stattfinden und dann kommt immer 
Luftfeuchtigkeit rein.
Das einzige was da hilft sind diese Goretexfilter zum einschrauben.

Vanye

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wasserdicht bedeutet,
dass Wasser ein kommt, aber nicht wieder raus :-]

Es muss einfach nur Luft rein/raus können.
Ich habe schon ungeschützte Komponenten in einem seit Jahren
kniehoch gefluteten (stillgelegten) Schaltraum gesehen,
die nicht gerostet hatten. Es kam immer Luft ran.

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Dicht bekommt man so ein Gehäuse eh nie wirklich und muss es auch nicht 
sein.
Wie bereits geschrieben, muss einfach für entsprechende Luftzirkulation 
gesorgt werden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Das ist erstmal nur eine unbewiesene Vermutung

Nein, ein Blick auf seine eingeklebte Scheibe. Deutlich erkennbar. Du 
hast keine Erfahrung damit, wie man das erkennt ? Es sind nicht Alle so 
unerfahren wie du.

Frank E. schrieb:
> Man nehme transparentes Silikon für sowas.

Silikon sind Wartungsfugen, d.h. Silikon hält nicht ewig, löst sich 
wieder ab. Auch hier scheint es dir an Erfahrung zu mangeln.

: Bearbeitet durch User
von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Tom W. schrieb:
> Wie bekomme ich das am besten in den Griff?

Laut Beschriftung stehen ja 12 und 24V zur Verfügung. Einfach einen 
kleinen Heizwiderstand mit 2W im Gehäuse unterhalb des Displays 
anbringen.
Die Gore-Tex Membran zur Entlüftung wurde ja bereits erwähnt.

von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Es sind nicht Alle so unerfahren wie du.
> Auch hier scheint es dir an Erfahrung zu mangeln.

> Silikon sind Wartungsfugen, d.h. Silikon hält nicht ewig, löst sich
> wieder ab.
Na, na.
Wieder mal typische laberkopp-Formulierungen.
Was ist ewig?
"Richtiges" Silikon hält bei mir nun schon über 25 Jahre als Fugenkitt 
an Waschbecken und Badewanne, ohne daß ein Verschleiß erkennbar ist.

Silikon sollte man aber nicht mit Acrylmasse verwechseln.

Deshalb die Frage: Wem mangelt es nun tatsächlich an Erfahrungen?

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

In dem Foto von dem TO sieht das nicht wie Kondenswasser aus.
Da sind ja richtig Blubberblasen drin.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wolle G. schrieb:
> "Richtiges" Silikon hält bei mir nun schon über 25 Jahre als Fugenkitt
> an Waschbecken und Badewanne,

Dieses Silikon willst Du aber nicht mit Elektronik in Verbindung 
bringen, denn das setzt beim Vernetzen Essigsäure frei.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Dieses Silikon willst Du aber nicht mit Elektronik in Verbindung
> bringen, denn das setzt beim Vernetzen Essigsäure frei.

Es gibt auch neutralvernetzendes Silikon - hält nach meiner Erfahrung 
nicht ganz so gut.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Wolle G. schrieb:
> "Richtiges" Silikon hält bei mir nun schon über 25 Jahre als Fugenkitt
> an Waschbecken und Badewanne

Was ist denn richtiges Silikon?
Sanitär-Silikon?
Bau-Silikon?
Glasbau-Silikon?
Naturstein-Silikon?
Schwimmbad-Silikon?
Kunststoff-Silikon?
etc.

https://www.otto-chemie.de/produktfilter?filter%5B%5D=9&filter%5B%5D=2

Oder vielleicht doch ein Hybrid-Polymer:
https://www.otto-chemie.de/produktfilter?filter%5B%5D=17

Was man so in Baumärkten als Silikon findet ist fast immer 
Sanitär-Silikon und eignet sich auch nur dafür. Wenn man es "richtig" 
machen will dann wählt man den Dichtstoff passend zum Einsatzzweck aus.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Was ist denn richtiges Silikon?

https://t1p.de/u7ap8

SCNR, bei DER VORLAGE. :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.