Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Akku Überwachung bei Stihl AP300


von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Ein AP300 Akku streikt und zeigt 4 x rot blinkende LEDs an. Weiß jemand, 
welches IC bei diesem Akku zur Überwachung verwendet wird?
Im Netz bin ich nicht fündig geworden und bin fast nur auf 
'Bettnässer'-Beiträge gestoßen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Im Netz bin ich nicht fündig geworden und bin fast nur auf
> 'Bettnässer'-Beiträge gestoßen.

Was sind "Bettnässer Beiträge"?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Bei Akkuplus finde ich folgende Aussage. Zitat:

"BITTE BEACHTEN: Die Akkus sind im Gehäuse stark verklebt und vergossen, 
sodass ein Zellentausch leider nicht möglich ist. Außerdem verbaut der 
Hersteller einen Chip, der die Reparatur dieses Akkus nicht zulässt!"

Quelle:
https://akkuplus.de/Akkureparatur-Zellentausch-STIHL-AP200-AP300-36-Volt-Li-Ion-Akku

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Weiß jemand,
> welches IC bei diesem Akku zur Überwachung verwendet wird?

Das ist meine Frage.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> Mi N. schrieb:
>> welches IC bei diesem Akku zur Überwachung verwendet wird?
> Das ist meine Frage.

Udo S. schrieb:
> Außerdem verbaut der
> Hersteller einen Chip, der die Reparatur dieses Akkus nicht zulässt!"
Wird wohl ein individueller Chip für Stihl sein, über den man nix 
bekommt. Ansonsten wäre was im Netz zu finden.

Mein Nachbar hat auch Geräte mit diesen Akkus. Rasenmäher und 
Kettensäge. Mal dreht das Rasenmäher schnell, mal langsam, klingt echt 
komisch das Teil. Aber Infos zu finden ist nahezu unmöglich.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Wird wohl ein individueller Chip für Stihl sein, über den man nix
> bekommt. Ansonsten wäre was im Netz zu finden.

Rainer D. schrieb:
> Aber Infos zu finden ist nahezu unmöglich.

Wenn ich mir den Preis anschaue der für diese Akkus gelistet wird, dann 
weiß ich welche Geräte ich mir definitiv NICHT kaufen werde.
Obwohl ich von Stihl Motorsägen überzeugt bin.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wenn ich mir den Preis anschaue der für diese Akkus gelistet wird,

Sicherheit gibt es nicht umsonst. Sicherheit kostet halt etwas. Das Geld 
dafür muss auch irgendwo herkommen. Der Arbeiter, der die Verdongelung 
macht, macht das auch nicht für umsonst. Der muss eine Familie 
unterhalten, so wie Du auch.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Falls ein Externer diesen Beitrag finden sollte nur kurz zur 
Information:

Die Beschaltung der Zellen ist 10S3P, wobei kein Ladungsausgleich 
('balancing') erfolgt. Offenbar wird zur Kontrolle nur die Spannung der 
einzelnen 3P-Blöcke gemessen, die hier zwischen 3,81 und 4,00 V haben. 
Diese Spannungsdifferenz ist wohl das K.O.-Kriterium.
Ob das qualitativ gut ist, soll jeder für sich bewerten.

Liesse sich die Fehleranzeige zurücksetzen, könnte man die Blöcke 
manuell auf gleiches Niveau bringen und den Akku einige Zeit wohl weiter 
nutzen. Bei 6,5 A (etwa 1 C) Laststrom sinkt die Ausgangsspannung von 
derzeit 39,2 V im Leerlauf auf 36,6 V. Ein Lebensende sehe ich dabei 
noch nicht.

Udo S. schrieb:
> Was sind "Bettnässer Beiträge"?

Unter Bettnässer verstehe ich die Personen, die es wegen fehlender 
Kontrollfunktion im Obergeschoß nicht mehr an mein Bein schaffen und 
bestenfalls nur noch eine unrefektierte Bewertung absetzen können.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:
> die hier zwischen 3,81 und 4,00 V haben.

Wenn die Zellen so weit auseinander sind kann eh nicht mehr viel an 
Leistung erwartet werden. Da würde auch Balancing kaum mehr 
weiterhelfen.
Entweder sind die Zellen nahezu gleich und sie haben auch immer etwa 
dieselbe Spannung oder die ganz schlechten Zellen sind leer während die 
guten noch bei 4V liegen. Dann ist es auch gut wenn der Steuerchip dem 
Leiden ein Ende bereitet.
Gut wäre es wenn er sich nach erneutem Balancieren zurücksetzen liesse.

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Wenn die Zellen so weit auseinander sind kann eh nicht mehr viel an
> Leistung erwartet werden. Da würde auch Balancing kaum mehr
> weiterhelfen.

Du verdrehst Ursache und Wirkung. Eine gute Ladeschaltung (balacing) 
verhindert das Auseinanderlaufen der Zellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.