Forum: PC-Programmierung Bilder in HTML anzeigen lassen


von Chandler B. (chandler)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe eine html mit einem script welches mir eine Tabelle mit daten 
aus einer .csv-Datei darstellt.
In jeder Reihe dieser .csv gibt es eine Zelle mit einem pfad zu einem 
Bild. Diese sollte in der HTML dargestellt werden.
Aber ich habe leider Absolut keine Ahnung, wie das gemacht wird.

Später möchte ich dann noch ein Suchfeld haben, wo ich etwas eingeben 
kann und mir nur dann die Zeilen dargestellt werden, die das gesuchte 
beinhalten
1
<!doctype html>
2
    <html lang="en">
3
    <head>
4
        <meta charset="utf-8"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
5
        <title>Angebote</title>
6
    </head>
7
8
    <body>
9
        <script src="http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.7.1/jquery.min.js"></script>
10
        <script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/PapaParse/4.1.2/papaparse.js"></script>
11
        <script>
12
            function arrayToTable(tableData) {
13
                var table =$('<table></table>');
14
                $(tableData).each(function (i, rowData) {
15
                    var row = $('<tr></tr>');
16
                    $(rowData).each(function (j, cellData) {
17
                        row.append($('<td>'+cellData+'</td>'));
18
                    });
19
                    table.append(row);
20
                });
21
                return table;
22
            }
23
            
24
            $.ajax({
25
                type: "GET",
26
                url: "data.csv",
27
                success: function (data) {
28
                    $('body').append(arrayToTable(Papa.parse(data).data));
29
                }
30
            });
31
        </script>
32
    </body>
33
</html>

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> row.append($('<td>'+cellData+'</td>'));

Da wird ein Tabellendatenfeld angelegt.
Wenn du da ein Bild anzeigen willst, muss "cellData" einen Bilder-Tag 
enthalten.
Ergo: Wenn deine cellData einen Link enthalten, muss cellData um das 
HTML-Element zum Anzeigen eines Bildes erweitert werden.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> ich habe eine html mit einem script welches mir eine Tabelle mit daten
> aus einer .csv-Datei darstellt.
> In jeder Reihe dieser .csv gibt es eine Zelle mit einem pfad zu einem
> Bild. Diese sollte in der HTML dargestellt werden.
> Aber ich habe leider Absolut keine Ahnung, wie das gemacht wird.

Während die Antwort von Rahul D. technisch vollkommen korrekt ist, ist 
sie leider noch ein bisschen unvollständig. Denn abgesehen davon, daß 
für die Grafiken natürlich ein Image-Tag:
1
<img src="</pfad/zum/bild.webp>">

eingefügt werden muß, gibt es noch eine zweite Anforderung: die 
Image-URL muß natürlich obendrein auch vom Client abgerufen werden 
können. Dazu gibt es ein paar gebräuchliche Methoden, häufig eine 
/static/-Route oder -Subdomain, die im Webserver entsprechend 
konfiguriert oder im Falle einer Subdomain mitunter sogar von einem 
eigenen Webserver bedient wird.

> Später möchte ich dann noch ein Suchfeld haben, wo ich etwas eingeben
> kann und mir nur dann die Zeilen dargestellt werden, die das gesuchte
> beinhalten

Das kann man mit jQuery machen, und ich habe schon entsprechende 
Techniken benutzt. Heutzutage würde ich das aber eher mit Svelte machen; 
das ist zwar deutlich mehr Einarbeitungsaufwand, aber auch wesentlich 
leistungsfähiger, flexibler und nach meinen Erfahrungen meistens auch 
schneller.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> ist
> sie leider noch ein bisschen unvollständig. Denn abgesehen davon, daß
> für die Grafiken natürlich ein Image-Tag:

Ich wollte die Eigeninitiative etwas förden... ;)

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Den Code anschauen zu müssen tut ja regelrecht weh... Mal wieder 
veraltetes jQuery, unnötige Libraries, und am Schlimmsten von allen, XSS 
dank dem Zusammensetzen von Strings mit HTML Tags ohne Escaping...

So formatiert man Daten in modernem JS: https://jsfiddle.net/poa0yb25/
Wenn man templating will, nimmt man den Template tag: 
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Reference/Elements/template 
Man kann auch so Sachen wie JSX nutzen.
Zum Laden von Daten gibt es fetch und promises (async/await): 
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Fetch_API/Using_Fetch

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Ginge das nicht viel einfacher, wenn der Webserver statt "data.csv" 
direkt die fertige HTML-Seite liefern würde? HTML ist doch genauso 
einfacher Text wie CSV, nur mit ein paar spitzen Klammern verziert. Ja, 
das ist Technik aus dem vorigen Jahrtausend, eure Vorschläge sind modern 
und flexibel, aber für eine einfache Tabelle doch totaler Overkill.

Wahrscheinlich wird auch die Suchfunktion auf dem Server etwas 
übersichtlicher als in einem Client-seitigen Script.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Ginge das nicht viel einfacher, wenn der Webserver statt "data.csv"
> direkt die fertige HTML-Seite liefern würde?

Tut er doch. Bloß als Ajax- / JS-Script.
Die CSV-Daten kommen wohl von woanders (z.B. Messdaten, die mit Bildern 
kombiniert sind).

Bauform B. schrieb:
> Wahrscheinlich wird auch die Suchfunktion auf dem Server etwas
> übersichtlicher als in einem Client-seitigen Script.

Jede Tabellenzeile mit einer Id oder Class versehen, und man kann per JS 
und CSS den Spaß ein- und ausblenden.

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> Aber ich habe leider absolut keine Ahnung, wie das gemacht wird.

Also lieber in einem Forum nach einer fertigen Lösung fragen?!
Für HTML gibt es beispielsweise SELFHTML.org mit vielen Tutorien zu den 
einzelnen HTML-Elementen und Themen.
https://www.w3schools.com/html/default.asp hat auch schöne Beispiele.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Wahrscheinlich wird auch die Suchfunktion auf dem Server etwas
> übersichtlicher als in einem Client-seitigen Script.

Man versucht doch so viel Last wie möglich vom Server auf den Client 
umzulagern. Wenn eine Suchfunktion auf dem Client ausgeführt werden 
kann, dann mach ich das auch. Wenn es sich auch bloß um ein paar 
Promille Last handelt - aber in Masse kann sowas schon erheblich sein.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Also lieber in einem Forum nach einer fertigen Lösung fragen?!
> Für HTML gibt es beispielsweise SELFHTML.org mit vielen Tutorien zu den
> einzelnen HTML-Elementen und Themen.
> https://www.w3schools.com/html/default.asp hat auch schöne Beispiele.

Ich fand damals auch das hier sehr hilfreich:
https://www.w3.org/MarkUp/Guide/

(oder auch Nvu: https://www.heise.de/download/product/nvu-17052 - neuere 
vielleicht auch ausprobieren: 
https://www.heise.de/download/product/bluegriffon-89510)

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Ginge das nicht viel einfacher, wenn der Webserver statt "data.csv"
> direkt die fertige HTML-Seite liefern würde? HTML ist doch genauso
> einfacher Text wie CSV, nur mit ein paar spitzen Klammern verziert. Ja,
> das ist Technik aus dem vorigen Jahrtausend, eure Vorschläge sind modern
> und flexibel, aber für eine einfache Tabelle doch totaler Overkill.

Dann brauchst Du eine serverseitige Prozessierung der CSV-Datei. Mit dem 
Ansatz des TO wird die Datei hingegen clientseitig prozessiert und sein 
Webserver beschränkt sich auf die reine Auslieferung der Dat(ei)en.

> Wahrscheinlich wird auch die Suchfunktion auf dem Server etwas
> übersichtlicher als in einem Client-seitigen Script.

Das hängt im Wesentlichen vom Umfang der Daten, der gewünschten Funktion 
der Suche, und der Anzahl der gleichzeitigen Clients ab. Und es benötigt 
wieder eine serverseitige Prozessierung, die den Server belastet. Wenn 
der Server zum Beispiel ein Raspberry Pi ist, insbesondere ein älteres 
Modell oder eines mit nur wenig Arbeitsspeicher, dann hat der Client 
womöglich viel mehr Ressourcen.

Die clientseitige Suche hat den Vorzug, daß sie weniger Datentraffic und 
eine geringere Last auf dem Server verursacht. Nachteil ist, daß viele 
komplexere Suchfunktionen äußerst aufwändig sind. Sowas ist serverseitig 
mit einer echten Suchmaschine wie Apache Solr, Elastic- oder OpenSearch, 
oder mit einer Library wie Bleve für Golang oder Woosh für Python viel 
einfacher zu realisieren.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Ich fand damals auch das hier sehr hilfreich:
> https://www.w3.org/MarkUp/Guide/

Mir ist nicht ganz klar, wie ein deutlich veralteter Leitfaden für HTML4 
da helfen sollte. Wir sind heute schließlich schon lange bei HTML5. 
Und...

> (oder auch Nvu: https://www.heise.de/download/product/nvu-17052 - neuere
> vielleicht auch ausprobieren:
> https://www.heise.de/download/product/bluegriffon-89510)

...inwieweit WYSIWIG-Editoren dem TO helfen sollen... keine Ahnung, 
magst Du dazu vielleicht etwas genauer ausführen?

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Mir ist nicht ganz klar, wie ein deutlich veralteter Leitfaden für HTML4
> da helfen sollte.

Grundlagen halt.

Ein T. schrieb:
> ...inwieweit WYSIWIG-Editoren dem TO helfen sollen... keine Ahnung,
> magst Du dazu vielleicht etwas genauer ausführen?

Nö. Du wunderst hier nur herum. Schau dir die Programme selber an, dann 
verstehst du es vielleicht besser, als nur von von Oben draufzuschauen.
Oder bist du dir etwa zu schade dafür oder einfach zu faul trotz der 
Neugier?

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> Mir ist nicht ganz klar, wie ein deutlich veralteter Leitfaden für HTML4
>> da helfen sollte.
>
> Grundlagen halt.

Hm, der TO hat IMHO recht anständigen HTML-Code gepostet, sogar mit 
Doctype, Charset und Viewport. Der TO scheint die Grundlagen also zu 
kennen, weswegen unterstellst Du ihm etwas anderes?

Darüber hinaus vermute ich, daß eine Einführung in HTML5 wie das hier im 
Thread bereits erwähnte SelfHTML beim Erwerb von Grundlagenwissen besser 
vermitteln würde als eine Einführung in HTML4 vom Mai 2005 -- wenn 
dieser Erwerb denn überhaupt notwendig sein sollte, natürlich.

> Ein T. schrieb:
>> ...inwieweit WYSIWIG-Editoren dem TO helfen sollen... keine Ahnung,
>> magst Du dazu vielleicht etwas genauer ausführen?
>
> Nö. Du wunderst hier nur herum. Schau dir die Programme selber an, dann
> verstehst du es vielleicht besser, als nur von von Oben draufzuschauen.
> Oder bist du dir etwa zu schade dafür oder einfach zu faul trotz der
> Neugier?

Nvu wurde bereits 2005 aufgegeben, dessen Nachfolger KompoZer 2010, und 
bei BlueGriffon wurde seit 2017 nichts mehr veröffentlicht. Zudem gab es 
Nvu und die letzten Versionen von BlueGriffon nur für Windows, und... 
also, wie sage ich das jetzt... isch 'ahbe gar keine Windows, schon gar 
nicht in den uralten Versionen, die die von Dir genannten Programme 
voraussetzen. Insofern fürchte ich, daß ich mir diese Programme nicht 
anschauen werde.

Außerdem gibt es gute Gründe, warum ich meinen HTML-, CSS- und JS-Code 
von Hand schreibe. Ich habe noch keinen WYSIWIG-Editor gesehen, der 
halbwegs anständigen Code erzeugt hätte.

Allerdings fällt mir auf, daß Du häufig Du von uralter Software 
sprichst, und hier empfiehlst Du sogar eine völlig veraltete 
Dokumentation. Warum?

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Der TO scheint die Grundlagen also zu
> kennen, weswegen unterstellst Du ihm etwas anderes?
Den er irgendwo kopiert hat.
Wenn man nicht weiß, welche Funktion "<td>" hat, lässt das auf ziemlich 
viel (bzw. wenig Grundlagenwissen) schließen.
AJAX ist kein HTML...

Ein T. schrieb:
> Außerdem gibt es gute Gründe, warum ich meinen HTML-, CSS- und JS-Code
> von Hand schreibe. Ich habe noch keinen WYSIWIG-Editor gesehen, der
> halbwegs anständigen Code erzeugt hätte.

WYSIWG ist doch bei diversen GUI-Programmierungen Standard.
Man kann dann den HTML-Code betrachten und hat was funktionierendes - 
egal, ob anständig oder nicht.

Heute käme wohl auch niemand mehr auf die Idee, den G-Code für 
CNC-Maschinen von Hand zu erzeugen (außer die Maschine erfordert das, 
oder es ist eine Übung).

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> Der TO scheint die Grundlagen also zu
>> kennen, weswegen unterstellst Du ihm etwas anderes?
> Den er irgendwo kopiert hat.
> Wenn man nicht weiß, welche Funktion "<td>" hat, lässt das auf ziemlich
> viel (bzw. wenig Grundlagenwissen) schließen.

Bisher habe ich kein Indiz dafür gesehen, daß diese Unterstellungen 
zutreffen.

> AJAX ist kein HTML...

<Loriot>Ach.</Loriot> ;-)

> Ein T. schrieb:
>> Außerdem gibt es gute Gründe, warum ich meinen HTML-, CSS- und JS-Code
>> von Hand schreibe. Ich habe noch keinen WYSIWIG-Editor gesehen, der
>> halbwegs anständigen Code erzeugt hätte.
>
> WYSIWG ist doch bei diversen GUI-Programmierungen Standard.
> Man kann dann den HTML-Code betrachten und hat was funktionierendes -
> egal, ob anständig oder nicht.
>
> Heute käme wohl auch niemand mehr auf die Idee, den G-Code für
> CNC-Maschinen von Hand zu erzeugen (außer die Maschine erfordert das,
> oder es ist eine Übung).

Die Kombination aus HTML, CSS und gegebenenfalls ECMAScript ist 
allerdings wesentlich komplexer als handelsübliche GUIs oder die G-Codes 
für CNC. Vor allem, wenn auch noch Features wie Templates mit 
Inheritance (think Jinja2 oder Golang HTML Templates) oder Compiler wie 
Svelte dazu kommen...

Wie gesagt: ich habe sehr gute Gründe dafür, warum ich so etwas von Hand 
schreibe. Ausnahmen davon (think interaktive Datenvisualisierung etwa 
mit Bokeh oder seaborn) sind rar -- und bestätigen die Regel.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Bisher habe ich kein Indiz dafür gesehen, daß diese Unterstellungen
> zutreffen.

Chandler B. schrieb:
> Aber ich habe leider Absolut keine Ahnung, wie das gemacht wird.

Ist für mich Indiz genug.
Dann auch noch der Quellcode in dem "<td>" auftaucht.
Sowas kann man alles googlen.

Ein T. schrieb:
> Die Kombination aus HTML, CSS und gegebenenfalls ECMAScript ist
> allerdings wesentlich komplexer als handelsübliche GUIs oder die G-Codes
> für CNC. Vor allem, wenn auch noch Features wie Templates mit
> Inheritance (think Jinja2 oder Golang HTML Templates) oder Compiler wie
> Svelte dazu kommen.

Viel Spaß, wenn du ein komplexes STL-Modell in CNC-Code für 3D-Drucker 
umwandeln willst. Aber das willst du ja ga nicht.

Da der TO sich sowieso nicht mehr meldet (weil er entweder vor Lachenn 
geplatzt ist, oder in seinem stillen Kämerlein Grundlagen lernt), ist 
dieser Thread doch eher was für /dev/null.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Ich habe noch keinen WYSIWIG-Editor gesehen, der
> halbwegs anständigen Code erzeugt hätte.

Ich hatte schon geschrieben, du sollst dir Nvu ansehen. Solange du das 
nicht machst, bist du für mich ein fauler arroganter Sack.
Das ist übrigens auch nichts neues (also das Verweigern von 
Überprüfungen) - beim nächsten Mal schreibe ich eine Mail an den 
Administrator, ob der dich nicht sperren kann - wegen dieser ständigen 
Einseitigkeit mit auf die Füsse treten, beleidigen - oder einfach 
Mitarbeit zu verweigern um auf dieser Schiene weiterzumachen und sich 
dabei selber in den Himmel loben. Eigenlob stinkt, schon mal gehört den 
Spruch?

: Bearbeitet durch User
von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> Aber ich habe leider Absolut keine Ahnung, wie das gemacht wird.

Dann frag doch ne KI wie die 10000000 anderen Nixblicker die davon ganz 
begeistert sind.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> Ich habe noch keinen WYSIWIG-Editor gesehen, der
>> halbwegs anständigen Code erzeugt hätte.
>
> Ich hatte schon geschrieben, du sollst dir Nvu ansehen.

s/du sollst dir/Du möchtest Dir bitte/; # Tonfall?

> Solange du das
> nicht machst, bist du für mich ein fauler arroganter Sack.

Schreibe ich in einer Sprache, die Du nicht verstehst? Ich würde mir das 
ja anschauen -- und sei es nur, um Dir am lebenden Objekt zu beweisen, 
was das Wunderding alles nicht kann, von mir aber benötigt wird -- aber 
auf der von Dir selbst verlinkten Seite steht, daß es NVU nur für 
Windows gibt, und ich (erfreulicherweise) kein Windows habe.

Allerdings habe ich jetzt extra Dir zuliebe ein wenig recherchiert, und 
muß feststellen: auf der Seite des ehemaligen Entwicklers gibt es 
Binaries für Linux in der Version 0.20 [1] zum Herunterladen. Aber wenn 
ich dort auf die Download-Links klicke, bekomme ich einen HTTP-Fehler 
404 "Not Found". Kein Wunder, das betreffende Verzeichnis auf dem Server 
ist: leer [2].

Auf der von Dir verlinkten Download-Seite des Heise-Verlages gibt es nur 
das Binary für Windows, mit dem ich nichts anfangen kann, und auf der 
Seite des Projekts [3] gibt es wiederum nur je ein Binary für Windows, 
mit dem ich aus oben genannten Gründen nichts anfangen kann, und eines 
für MacOS, mit dem ich in Ermangelung eines Mac(OS) ebensowenig anfangen 
kann.

[1] http://www.glazman.org/whyNvu/nvu.html#binaries02
[2] http://glazman.org/nvu/releases/
[3] https://www.nvu.com/

> Das ist übrigens auch nichts neues (also das Verweigern von
> Überprüfungen) -

Es gibt schlicht und ergreifend nichts zu überprüfen: die Software gibt 
es nicht für mein Betriebssystem und ich werde mir weder eine 
Windows-Lizenz, noch einen Macintosh kaufen, um eine Software 
auszuprobieren, welche schon seit zwanzig Jahren tot ist.

Davon abgesehen besteht der größte Teil dessen, was ich mit HTML & Co. 
mache, aus Jinja2- [4] oder Golang-Templates [5]. Beide Template-Engines 
arbeiten mit etwas, das sie "Inheritance" (Jinja2) oder "Nested 
Templates" (Golang) nennen, das heißt: es gibt ein großes 
"Eltern-Template" und ein (oder mehrere) Kinder, deren gerenderte 
Inhalte dann an den mit Platzhaltern bezeichneten Stellen in das 
"Eltern-Template" eingefügt werden. Das kann man vermutlich noch mit 
etwas gutem Willen in einen WYSIWIG-Editor einbauen, aber ob sich da der 
angebliche  Produktivitätsvorteil einstellt, den WYSIWIG für sich 
reklamiert, wage ich zu bezweifeln. Ähnliches gilt für das 
Frontend-Framework Svelte, welches ich in verschiedenen Projekten 
benutze -- bei jeder Änderung müßte das neu übersetzt, und mit 
Beispieldaten gefüllt und neu geladen werden. Bei allen Änderungen im 
WYSIWIG-Modus müßten diese Änderungen in die Template- oder die 
Svelte-Sourcen  zurückportiert und dann... you get the idea, Katze beißt 
Schwanz.

Wie das mit WYSIWIG und modernen responsiven Webseiten funktionieren 
soll, kann ich mir ohne Verrenkungen irgendwie auch nicht vorstellen -- 
schon gar nicht mit einer Software, die bei der Erfindung des Begriffs 
"Responsive Web Design" schon seit fünf Jahren tot war...

[4] https://jinja.palletsprojects.com/en/stable/
[5] https://pkg.go.dev/html/template

> beim nächsten Mal schreibe ich eine Mail an den
> Administrator, ob der dich nicht sperren kann - wegen dieser ständigen
> Einseitigkeit mit auf die Füsse treten, beleidigen -

In letzter Zeit hat es sich hier im Forum eingebürgert, in solchen 
Fällen nicht mehr die armen Moderatoren zu belästigen, sondern gleich 
einen neuen Thread im Forum zu eröffnen. Andererseits wüßte ich nicht, 
womit ich Dich beleidigt haben oder Dir auf die Füße getreten sein 
sollte. Das würde ich wirklich zu gerne wissen, kannst Du mir das bitte 
kurz erklären?

> oder einfach
> Mitarbeit zu verweigern um auf dieser Schiene weiterzumachen und sich
> dabei selber in den Himmel loben. Eigenlob stinkt, schon mal gehört den
> Spruch?

Ach, ich höre so viel, wenn der Tag lang ist, und merke mir nicht alles. 
Ich wüßte auch nicht, wo ich mich selbst gelobt haben sollte, und bitte 
Dich nun darum, mich diesbezüglich zu erhellen.

Abschließend möchte ich kurz noch auf einige Dinge hinweisen.

Erstens erscheint es mir ein bisschen... merkwürdig, daß dieselben 
Leute, die das Herunterladen von fertigem Quellcode kritisieren und 
stattdessen eigene Handarbeit empfehlen, hier genau dies ablehnen. Aus 
meiner persönlichen Sicht ist es nur ein marginaler Unterschied, ob man 
seinen Code herunterlädt oder mit einem WYSIWIG-Ding erzeugt, das 
Ergebnis bleibt dasselbe: jemand anderes schreibt den Code, man selbst 
hat wenig bis keine Kontrolle darüber, und am Ende weiß man dabei nicht, 
was man tut und was dabei herauskommt. Das ist ja genau das, weswegen 
die StackOverflow-Kopierer und die ChatGPTler aber doch hier so gerne 
angefeindet werden, oder?

Zweitens hatte ich eine Reihe solcher WYSIWIG-Editoren ausprobiert, 
schon um andere Projektbeteiligte ohne HTML-Kenntnisse besser einbinden 
zu können. Daß kein einziger davon imstande war, halbwegs guten Code zu 
produzieren, ist nun nicht meine Schuld, ich bin nur Überbringer dieser 
schlechten Nachricht. Und das betraf wirklich alle WYSIWIG-Editoren, die 
ich im Laufe der Jahre gesehen habe, von Macromedia Dreamweaver (heute 
Adobe) über MS Frontpage bis hin zum Mozilla Composer (später SeaMonkey) 
und etliche weitere -- ich glaube, sogar NVU und KompoZer habe ich 
einmal ausprobiert, als sie noch gelebt haben, aber die sind ja beide 
schon so lange tot, daß ich mich nicht genau erinnere.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Es gibt schlicht und ergreifend nichts zu überprüfen: die Software gibt
> es nicht für mein Betriebssystem und ich werde mir weder eine
> Windows-Lizenz, noch einen Macintosh kaufen, um eine Software
> auszuprobieren, welche schon seit zwanzig Jahren tot ist.

Hast du keine VM ? 
(https://www.chip.de/downloads/Windows-Server-2008_31767145.html)

Solange du dir keine Mühe gibst, und stattdessen lieber heiße Luft 
produzierst, solltest du dich mit dem Urteil über Nvu zurückhalten.

: Bearbeitet durch User
von Ein T. (ein_typ)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Hast du keine VM ?
> (https://www.chip.de/downloads/Windows-Server-2008_31767145.html)

Ich habe ein paar, aber keine mit Windows. Wenn ich eine mit Windows 
hätte, würde ich ja nicht schreiben, daß ich kein Windows habe. Und 
irgendwie... widerstrebt es mir auch, mir dieses 1,9 GB-Image 
herunterzuladen, um damit eine Windows-VM zu installieren, nur um wieder 
einmal zu lernen, daß ich überaus gute Gründe dafür habe, daß es hier 
kein Windows gibt.

> Solange du dir keine Mühe gibst, und stattdessen lieber heiße Luft
> produzierst, solltest du dich mit dem Urteil über Nvu zurückhalten.

Okay, jetzt habe ich mir Mühe gegeben und nach Screenshots gesucht, und 
hier [1] den anhängenden Screenshot mit Sourcecode von NVU gefunden. 
Dieser hier ist kein Einzelfall, reicht mir aber schon.
1
<!DOCTYPE html ... HTML 4.01 Transitional

HTML Version 4.01, also ohne die ganzen schicken Errungenschaften von 
HTML5, und dann auch noch im Kompatibilitätsmodus "Transitional" statt 
"Strict".

Die Meta-Angaben sind auch für den Allerwertesten -- standardmäßig ist 
da anscheinend ISO 8859-1 eingestellt, denn meine Systeme, Seiten, Texte 
und natürlich auch HTML5 laufen alle mit UTF-8.

Und dann der Oberhammer:
1
Hola <span style="font-weight: bold;">gente</span>,
2
<span style="text-decoration: underline;">c&oacute;mo</span>
3
est&aacute;is?<br>

Für fetten und / oder unterstrichenen Text gibt es die HTML-Tags "<b>" 
und "<u>", meine Güte, und anstelle eines "<br>" für den Zeilenumbruch 
wäre es wesentlich schicker gewesen, den ganzen Abschnitt in einen 
"<p>"(aragraph), eine "<section>" oder meinetwegen einen "<article>" zu 
packen. Ach nee, die letztgenannten gehen ja nicht, ist ja kein HTML5 
und deswegen haben wir ja leider gar keine semantischen Tags, wie 
schade.

Und siehst Du, mit UTF-8 und ein bisschen Knowledge werden aus den 
unlesbaren 131 Zeichen langen Textwüste von NVU das hier:
1
<p>Hola <b>gente</b>, <u>cómo</u> estáis?</p>

Das sind 47 Zeichen, 64% weniger nur für dieses winzige Beispiel, und 
ich finde das auch sehr viel besser lesbar. Zudem weniger Traffic -- das 
spart Kosten und Ladezeiten bei den Aufrufern!

Jetzt kannst Du natürlich etwas besonders "Kluges" einwerfen wie, daß 
ich ja jederzeit in die Quellcodeansicht von NVU gehen und solche Dinge 
reparieren könnte. Aber ein Werkzeug, dem ich ständig hinterherlaufen 
und auf die Finger gucken muß, ist für mich völlig unbrauchbar. Denn das 
kostet mich mindestens dieselbe Arbeitszeit, wie wenn ich es gleich 
sauber von Hand schreibe -- und zusätzlich dazu kostet es mich auch noch 
Nerven, auf deren Schonung ich mit zunehmendem Alter immer größeren Wert 
lege. Deswegen benutze ich prinzipiell keine Tools mehr, für die ich 
dann Nanny geben muß.

Darüber hinaus möchte ich Dich gerne kurz daran erinnern, daß die 
Diskussion unter Erwachsenen ein bisschen anders läuft, als Du sie 
gerade praktizierst. Kurz gesagt ist es nicht meine Aufgabe, Deine 
Behauptungen der fehlerlosen Großartigkeit von NVU zu widerlegen -- 
sondern es ist Deine Aufgabe, Deine Behauptungen zu belegen, daß NVU 
ebenso sauberen, kompakten, lesbaren Code schreiben kann wie ich. Wenn 
Du schon dabei bist, dann bitte auch für meine genannten Anwendungsfälle 
mit Templates. Viel Glück, Spaß und Erfolg! :-)

[1] https://www.usitility.com/nvu/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.