Zur Zeit wird es mal wieder eng in unserer Gegend. Pro Leuchte ein Storch. Tipp: Nicht drunter parken. Wegen Storch braten: https://www.spanien-reisemagazin.de/aktuell/news-archiv/14-storch-fleisch-in-tiefkuehl-paella-entdeckt-2013.html Interessant finde ich die Kunststofffahnen, die hier (100m entfernt) an die Hochspannungsleitungen gebaut wurden, damit die Störche die besser erkennen können. https://www.suedlicheweinstrasse.de/entdecken/sehenswuerdigkeiten/museen/queichwiesen-bei-offenbach/poi.html# Ich frage mich, wie hängt man die auf? Und wieso ist der Abstand immer so genau? Da misst doch keiner mit dem Bandmaß? (Zweites Bild) Ich kann mir das nur erklären, dass eine Gruppe an einem Mast befestigt wird, alle Fahnen sind mit Seil oder Draht miteinander verbunden. Dann wird das bis zum nächsten Mast gezogen. Dieser dünne Draht ist aber nicht erkennbar. Grüße aus der Rheinebene. Bernd
:
Bearbeitet durch User
Die Fähnchen, damit Großvögel die Leiterseite besser sehen können sollen, hängen direkt an den Leiterseilen selber. Da ist nichts extra gespannt. Wie die da drauf kommen... bei den kleinen Leitungen (110kV) weiß ich es nicht, bei den großen 380kV Leitungen gibt es Arbeitswägen mit denen man direkt auf den Leiterseilen fahren kann. Damit werden auch die Abstandshalter bei Bündelleitern montiert. Ob sowas auch bei kleineren Leitungen ohne Bündelleiter geht oder ob die dafür nicht stabil genug sind, weiß ich nicht.
Ben B. schrieb: > Arbeitswägen mit denen man direkt auf den Leiterseilen fahren kann. Jobs die ich NICHT machen möchte...
Gunnar F. schrieb: > Ben B. schrieb: >> Arbeitswägen mit denen man direkt auf den Leiterseilen fahren kann. > > Jobs die ich NICHT machen möchte... Naja früher hat man dafür ordentlich Kohle bekommen. Heute sind die Leute bei einen Dienstleister angestellt und werden für den Job auch noch schlecht bezahlt. Es gilt halt wie überall: "Wir nehmen den billigsten!"
Cha-woma M. schrieb: > Heute sind die Leute bei einen Dienstleister angestellt und werden für > den Job auch noch schlecht bezahlt. Letztens (Anfang des Jahres), an der Trasse der A49 bei Stadtallendorf, waren es alles Niederländer die auf die Masten hoch sind.
Ben B. schrieb: > Wie die da drauf kommen... bei den kleinen Leitungen (110kV) weiß ich es > nicht, bei den großen 380kV Leitungen gibt es Arbeitswägen mit denen man > direkt auf den Leiterseilen fahren kann. Damit werden auch die > Abstandshalter bei Bündelleitern montiert. Das konnte man hier zwischen Darmstadt und Weinheim gut sehen. Da wird gerade eine neue 380kV Leitung gebaut. https://www.netzausbau.de/Vorhaben/ansicht/de.html?cms_nummer=19&cms_gruppe=bbplg Dazu habe ich mal eine dumme Frage: Die bisherige Leitung hat oben einen Erdleiter und dann drei Ebenen mit 2, 2, 4 Leiter, jeweils als Doppelleiter. Warum gibt es 8 Leiter? Das macht in einem 3-Phasensystem keinen Sinn. Die neue 380kV hat oben V Förmig zwei Erdleiter und zwei Ebenen mit 2, 4 Leitersträngen als 4-Fach Leiter.
Udo S. schrieb: > Dazu habe ich mal eine dumme Frage: > Die bisherige Leitung hat oben einen Erdleiter und dann drei Ebenen mit > 2, 2, 4 Leiter, jeweils als Doppelleiter. > Warum gibt es 8 Leiter? Das macht in einem 3-Phasensystem keinen Sinn. Hallo Udo, klingt nach Mitführung von Bahnstrom. Haben zwei Leitungen kürzere Isolatoren?
Letzte Woche habe ich aus dem Zugfenster auf einem eingeregneten Wiesenareal insgesamt sieben Störche gesehen. Eine Station vorher war noch ein Rehkitz ungefähr 20m entfernt vom Gleis im Gras geduckt gelegen.
Auf dem Smartphone ist das leider nicht zu erkennen, aber letzten Monat hatte sich ein Storch beim Gewitter auf einen Kran gesetzt und dort abgewartet. Ob das so klug ist, so einen Punkt zu wählen, sei mal dahingestellt.
:
Bearbeitet durch User
Jörg schrieb: > klingt nach Mitführung von Bahnstrom. Haben zwei Leitungen kürzere > Isolatoren? Das würde es erklären. Danke. Wenn ich wieder in der Firma bin muss ich mir das mal genau anschauen. Hier im Homeoffice sehe ich die Leitung nicht :-).
Ein Job für Schwindelfreie: https://www.meinbezirk.at/graz-umgebung/c-lokales/faehnchen-an-der-hochspannungsleitung_a1416048 Grüße Bernd
> Die bisherige Leitung hat oben einen Erdleiter und dann drei Ebenen > mit 2, 2, 4 Leiter, jeweils als Doppelleiter. Von dem Mast bräuchte ich ein Foto, um was dazu sagen zu können. Ohne die Erdseile zu betrachten macht eine 2-2-4-Aufteilung der Leiterseile über die Ebenen nicht viel Sinn, vor allem nicht bei einer 380kV-Leitung. Bahnstrom hat nur 110kV, die kleinere Spannung wird praktisch immer unter der größeren aufgehängt und einkreisige Bahnstromleitungen sind selten, vor allem wenn sie auf regulären Wechselspannungsmasten mitgeführt werden. Also falls man da nicht irgend ein HGÜ-Projekt auf den Masten für 380kV AC mitgeführt hat, verstehe ich die Aufteilung nicht. Oder schick mal den Standort des Mastes, dann suche ich mir das selber raus.
Ben B. schrieb: > Ohne die Erdseile zu betrachten macht eine 2-2-4-Aufteilung der > Leiterseile über die Ebenen nicht viel Sinn, vor allem nicht bei einer > 380kV-Leitung. Es ging um die alte Leitung, die hat angeblich 220kV. Siehe https://www.netzausbau.de/Vorhaben/ansicht/de.html?cms_nummer=19&cms_gruppe=bbplg Ich habe tatsächlich ein Bild gefunden, das ich vor einiger Zeit gemacht hatte. Sorry das ist steil von unten fotografiert, weil da der Gehweg war, aber man sollte alles sehen. Die Aufnahme ist in der Nähe von Bensheim.
:
Bearbeitet durch User
Nachtrag: Das ist die neue 380kV Leitung daneben. Im Bereich von Bensheim ist sie schon fertiggestellt. Die Masten sind ein Stück höher und der Abstand zwischen zwei Masten ist größer.
Bernd F. schrieb: > Wegen Storch braten: > https://www.spanien-reisemagazin.de/aktuell/news-archiv/14-storch-fleisch-in-tiefkuehl-paella-entdeckt-2013.html Besser auf's genaue Datum des Artikels schauen.
> Es ging um die alte Leitung, die hat angeblich 220kV. Siehe > https://www.netzausbau.de/Vorhaben/ansicht/ > de.html?cms_nummer=19&cms_gruppe=bbplg Es sieht so aus, dass da Bahnstrom mitläuft, komisch, dass alle Isolatoren trotz der unterschiedlichen Spannung die selbe Länge haben. https://openinframap.org/#13/49.70385/8.57054 220 kV Rheinau Ost|West 220 kV 50 Hz Stromkreise 2 Betreiber RWE Referenz 4504 110 kV Bahnstrom Weiterstadt - Mannheim 1|2 110 kV 16,7 Hz Stromkreise 2 Betreiber DB Energie Referenz 441 Ein Stück nordwärts ist noch eine dritte dabei: Amprion Leitung Biblis 3c und Ried Ost/West 380/220 kV 50 Hz Stromkreise 3 Betreiber Amprion Referenz 4591
Torsten B. schrieb: >> Es ging um die alte Leitung, die hat angeblich 220kV. Siehe >> https://www.netzausbau.de/Vorhaben/ansicht/ >> de.html?cms_nummer=19&cms_gruppe=bbplg > Es sieht so aus, dass da Bahnstrom mitläuft, komisch, dass alle > Isolatoren trotz der unterschiedlichen Spannung die selbe Länge haben. In dem System absolut logisch, egal ob Einkauf oder Ersatzteilbevorratung.
Auf dem Bild der "alten Leitung" ist nichts für 220kV isoliert, das sind vier 110kV Bahnstromkreise. Kann man sehr schön in Mannheim-Friedrichsfeld sehen, da kommt die Leitung her und geht nach Weiterstadt bei Darmstadt. Die werden auch nicht abgebaut, also das Bild ist nicht von der alten 220kV-Leitung. Die alte 220kV Leitung, die Du meinst, ist die ehemalige Nord-Süd-Leitung aus den 1920er Jahren. Die gibt es schon recht lange nicht mehr auf ganzer Länge, aber sie war aufgrund der verwendeten Masten eine sehr markante Leitung. https://de.wikipedia.org/wiki/Nord-S%C3%BCd-Leitung
:
Bearbeitet durch User
Hallo Ben, ja, diese Vermutung hatte ich auch, war aber verunsichert durch die Zweier-Bündel, noch dazu bei 110kV 16,7Hz. Ich hätte nicht vermutet, dass man das in so einem Fall macht. Bahnstrom wird in der Regel auf eigenen Masten verlegt. Dann fand ich auch noch folgendes Dokument, in dem von Umbeseilung und Zubeseilung der bestehenden 110kV-Leitung Bl. 0112 Darmstadt-Heppenheim zwischen der Umspannanlage (UA) Darmstadt und der UA Pfungstadt die Rede ist: https://www.pfungstadt.de/buergerservice/neues-aus-dem-rathaus/amtliche-bekanntmachungen/bauliches/planfeststellungsverfahren-nach-43-ff-energiewirtschaftsgesetz-enwg-1/amtl-bekanntm-pfu-planfeststellungsverfahren.pdf?cid=bd6 Es gibt auch sogenannte spannungslose Ankerphasen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ankerphase Udo, hast Du eine Mastnummer parat?
:
Bearbeitet durch User
Zwischen der Bahnstrom-Schaltanlage Neckarwestheim und Zazenhausen gibt es eine 110kV Bahnstromleitung mit 4er Bündelleitern. Ist aber auch die einzige.
Torsten B. schrieb: > Hallo Ben, ja, diese Vermutung hatte ich auch, war aber verunsichert > durch die Zweier-Bündel, noch dazu bei 110kV 16,7Hz. Ich hätte nicht > vermutet, dass man das in so einem Fall macht. > Bahnstrom wird in der Regel auf eigenen Masten verlegt. Die sind meines Wissens auch immer recht deutlich mit "DB Energie" und Leitung/Mastnr. beschriftet.
Ben B. schrieb: > Die alte 220kV Leitung, die Du meinst, ist die ehemalige > Nord-Süd-Leitung aus den 1920er Jahren. Die gibt es schon recht lange > nicht mehr auf ganzer Länge, aber sie war aufgrund der verwendeten > Masten eine sehr markante Leitung. > https://de.wikipedia.org/wiki/Nord-S%C3%BCd-Leitung Ah, ok, die wurde vor gut einem Jahr bei Bensheim abgebaut. Weil die Masten so niedrig waren dachte ich das wäre irgend eine alte Mittelspannungsleitung. Danke euch für die Infos, das macht einiges klarer.
Torsten B. schrieb: > Udo, hast Du eine Mastnummer parat? Mastnummer müsste ich mal schauen nächste Woche bin ich wieder im Büro, da kann ich in der Mittagspause mal hinlaufen wenn es nicht gerade 34°C hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.